actio venditi, depositi, ex stipulatu, werden Dieses an- schaulich machen (c).
Quod A. Agerius N. Negidio hominem vendidit.
Quod A. Agerius apud N. Negidium hominem deposuit.
Quod A. Agerius de N. Negidio incertum stipulatus est.
Dieser erste Theil kam in sehr vielen Klagen gewöhnlich gar nicht vor; namentlich nicht bey den in rem actio- nes(d): eben so bey den äußerst zahlreichen formulae in factum conceptae, bey welchen, wie sogleich gezeigt wer- den wird, die Intentio Alles enthielt, was in eine einlei- tende Demonstratio hätte gesetzt werden können. Nach den besonderen Umständen einzelner Rechtsverhältnisse konnte der Klage aus Vorsicht eine eigene Beschränkung gegeben werden, die dann, eben so wie die Demonstratio, der In- tentio vorangeschickt wurde. Diese führte den besonderen Namen praescriptio, und war auch bey den in rem actio- nes anwendbar, obgleich diese ohne Demonstratio zu seyn pflegten. Gewöhnlich wurde die praescriptio nicht als Demonstratio angesehen, sondern als ein besonderer, der ganzen formula vorangehender Zusatz; in einigen Fällen aber wurde sie der wirklichen Demonstratio selbst einver- leibt (e).
Intentio heißt der Theil der Formel, worin die Be-
(c)Gajus IV. § 40. 136.
(d)Cicero in Verrem II. 12, und damit übereinstimmend Gajus IV. § 41.
(e) Von den Präscriptionen überhaupt handelt Gajus IV. § 130--137: die im Text erwähnte Verschiedenheit wird bemerkt § 132. 136. 137.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
actio venditi, depositi, ex stipulatu, werden Dieſes an- ſchaulich machen (c).
Quod A. Agerius N. Negidio hominem vendidit.
Quod A. Agerius apud N. Negidium hominem deposuit.
Quod A. Agerius de N. Negidio incertum stipulatus est.
Dieſer erſte Theil kam in ſehr vielen Klagen gewöhnlich gar nicht vor; namentlich nicht bey den in rem actio- nes(d): eben ſo bey den äußerſt zahlreichen formulae in factum conceptae, bey welchen, wie ſogleich gezeigt wer- den wird, die Intentio Alles enthielt, was in eine einlei- tende Demonstratio hätte geſetzt werden können. Nach den beſonderen Umſtänden einzelner Rechtsverhältniſſe konnte der Klage aus Vorſicht eine eigene Beſchränkung gegeben werden, die dann, eben ſo wie die Demonstratio, der In- tentio vorangeſchickt wurde. Dieſe führte den beſonderen Namen praescriptio, und war auch bey den in rem actio- nes anwendbar, obgleich dieſe ohne Demonstratio zu ſeyn pflegten. Gewöhnlich wurde die praescriptio nicht als Demonstratio angeſehen, ſondern als ein beſonderer, der ganzen formula vorangehender Zuſatz; in einigen Fällen aber wurde ſie der wirklichen Demonstratio ſelbſt einver- leibt (e).
Intentio heißt der Theil der Formel, worin die Be-
(c)Gajus IV. § 40. 136.
(d)Cicero in Verrem II. 12, und damit übereinſtimmend Gajus IV. § 41.
(e) Von den Präſcriptionen überhaupt handelt Gajus IV. § 130—137: die im Text erwähnte Verſchiedenheit wird bemerkt § 132. 136. 137.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0082"n="68"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><hirendition="#aq">actio venditi, depositi, ex stipulatu,</hi> werden Dieſes an-<lb/>ſchaulich machen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 40. 136.</note>.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">Quod A. Agerius N. Negidio hominem <hirendition="#i">vendidit.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Quod A. Agerius apud N. Negidium hominem <hirendition="#i">deposuit.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Quod A. Agerius de N. Negidio incertum <hirendition="#i">stipulatus est.</hi></hi></item></list><lb/><p>Dieſer erſte Theil kam in ſehr vielen Klagen gewöhnlich<lb/>
gar nicht vor; namentlich nicht bey den <hirendition="#aq">in rem actio-<lb/>
nes</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Cicero</hi> in Verrem II.</hi> 12,<lb/>
und damit übereinſtimmend <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi><lb/>
IV.</hi> § 41.</note>: eben ſo bey den äußerſt zahlreichen <hirendition="#aq">formulae in<lb/>
factum conceptae,</hi> bey welchen, wie ſogleich gezeigt wer-<lb/>
den wird, die <hirendition="#aq">Intentio</hi> Alles enthielt, was in eine einlei-<lb/>
tende <hirendition="#aq">Demonstratio</hi> hätte geſetzt werden können. Nach den<lb/>
beſonderen Umſtänden einzelner Rechtsverhältniſſe konnte<lb/>
der Klage aus Vorſicht eine eigene Beſchränkung gegeben<lb/>
werden, die dann, eben ſo wie die <hirendition="#aq">Demonstratio,</hi> der <hirendition="#aq">In-<lb/>
tentio</hi> vorangeſchickt wurde. Dieſe führte den beſonderen<lb/>
Namen <hirendition="#aq">praescriptio,</hi> und war auch bey den <hirendition="#aq">in rem actio-<lb/>
nes</hi> anwendbar, obgleich dieſe ohne <hirendition="#aq">Demonstratio</hi> zu ſeyn<lb/>
pflegten. Gewöhnlich wurde die <hirendition="#aq">praescriptio</hi> nicht als<lb/><hirendition="#aq">Demonstratio</hi> angeſehen, ſondern als ein beſonderer, der<lb/>
ganzen <hirendition="#aq">formula</hi> vorangehender Zuſatz; in einigen Fällen<lb/>
aber wurde ſie der wirklichen <hirendition="#aq">Demonstratio</hi>ſelbſt einver-<lb/>
leibt <noteplace="foot"n="(e)">Von den Präſcriptionen<lb/>
überhaupt handelt <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi><lb/>
§ 130—137: die im Text erwähnte<lb/>
Verſchiedenheit wird bemerkt § 132.<lb/>
136. 137.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Intentio</hi> heißt der Theil der Formel, worin die Be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0082]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
actio venditi, depositi, ex stipulatu, werden Dieſes an-
ſchaulich machen (c).
Quod A. Agerius N. Negidio hominem vendidit.
Quod A. Agerius apud N. Negidium hominem deposuit.
Quod A. Agerius de N. Negidio incertum stipulatus est.
Dieſer erſte Theil kam in ſehr vielen Klagen gewöhnlich
gar nicht vor; namentlich nicht bey den in rem actio-
nes (d): eben ſo bey den äußerſt zahlreichen formulae in
factum conceptae, bey welchen, wie ſogleich gezeigt wer-
den wird, die Intentio Alles enthielt, was in eine einlei-
tende Demonstratio hätte geſetzt werden können. Nach den
beſonderen Umſtänden einzelner Rechtsverhältniſſe konnte
der Klage aus Vorſicht eine eigene Beſchränkung gegeben
werden, die dann, eben ſo wie die Demonstratio, der In-
tentio vorangeſchickt wurde. Dieſe führte den beſonderen
Namen praescriptio, und war auch bey den in rem actio-
nes anwendbar, obgleich dieſe ohne Demonstratio zu ſeyn
pflegten. Gewöhnlich wurde die praescriptio nicht als
Demonstratio angeſehen, ſondern als ein beſonderer, der
ganzen formula vorangehender Zuſatz; in einigen Fällen
aber wurde ſie der wirklichen Demonstratio ſelbſt einver-
leibt (e).
Intentio heißt der Theil der Formel, worin die Be-
(c) Gajus IV. § 40. 136.
(d) Cicero in Verrem II. 12,
und damit übereinſtimmend Gajus
IV. § 41.
(e) Von den Präſcriptionen
überhaupt handelt Gajus IV.
§ 130—137: die im Text erwähnte
Verſchiedenheit wird bemerkt § 132.
136. 137.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/82>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.