Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 215. Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula. (certa Intentio, incerta Condemnatio) betrifft, so hatteman eben so viel Grund, die Klage certa als incerta zu nennen, indem es darauf ankam, ob man hierin die Beschaf- fenheit der Intentio, oder die der Condemnatio, vorzugsweise berücksichtigen wollte. Nach einer Stelle des Gajus müs- sen wir annehmen, daß der Ausdruck lediglich auf die In- tentio gieng, so daß also in jenem an sich zweydeutigen Fall der Ausdruck certa actio oder formula allerdings ge- braucht wurde, ungeachtet der Unbestimmtheit der Condem- natio. Denn Gajus stellt zuerst die Regel auf, bey der auf den Sklaven Stichus gerichteten Klage sey ein plus petere wohl möglich, wenn nämlich die Stipulation auf einen Sklaven überhaupt, nicht auf dieses Individuum, gerichtet war (w). Dann fährt er in folgenden Worten fort: Illud satis apparet, in incertis formulis plus peti non posse, quia cum certa quantitas non petatur, sed quidquid adversarium dare facere oporteat intendatur, nemo potest plus intendere (x). Hieraus aber ist es klar, daß er nur diesen letzten Fall (incerta Intentio et Con- demnatio) unter dem Namen incerta formula versteht, den vorhergehenden Fall aber (certa Intentio, incerta Con- demnatio) nicht als incerta, sondern als certa formula ansieht. (w) Gajus IV. § 53. (x) Gajus IV. § 54. -- Eben
so geht bey ihm das certum und incertum petere lediglich auf die Intentio, ohne Rücksicht auf die Condemnatio. IV. § 54. 131. Eine andere Frage ist es, was Certum in Anwendung auf die Condictionen bedeutet. Darüber vgl. Beylage XIV. Num. XXXVI. u. fg. §. 215. Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula. (certa Intentio, incerta Condemnatio) betrifft, ſo hatteman eben ſo viel Grund, die Klage certa als incerta zu nennen, indem es darauf ankam, ob man hierin die Beſchaf- fenheit der Intentio, oder die der Condemnatio, vorzugsweiſe berückſichtigen wollte. Nach einer Stelle des Gajus müſ- ſen wir annehmen, daß der Ausdruck lediglich auf die In- tentio gieng, ſo daß alſo in jenem an ſich zweydeutigen Fall der Ausdruck certa actio oder formula allerdings ge- braucht wurde, ungeachtet der Unbeſtimmtheit der Condem- natio. Denn Gajus ſtellt zuerſt die Regel auf, bey der auf den Sklaven Stichus gerichteten Klage ſey ein plus petere wohl möglich, wenn nämlich die Stipulation auf einen Sklaven überhaupt, nicht auf dieſes Individuum, gerichtet war (w). Dann fährt er in folgenden Worten fort: Illud satis apparet, in incertis formulis plus peti non posse, quia cum certa quantitas non petatur, sed quidquid adversarium dare facere oporteat intendatur, nemo potest plus intendere (x). Hieraus aber iſt es klar, daß er nur dieſen letzten Fall (incerta Intentio et Con- demnatio) unter dem Namen incerta formula verſteht, den vorhergehenden Fall aber (certa Intentio, incerta Con- demnatio) nicht als incerta, ſondern als certa formula anſieht. (w) Gajus IV. § 53. (x) Gajus IV. § 54. — Eben
ſo geht bey ihm das certum und incertum petere lediglich auf die Intentio, ohne Rückſicht auf die Condemnatio. IV. § 54. 131. Eine andere Frage iſt es, was Certum in Anwendung auf die Condictionen bedeutet. Darüber vgl. Beylage XIV. Num. XXXVI. u. fg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="77"/><fw place="top" type="header">§. 215. <hi rendition="#aq">Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula.</hi></fw><lb/> (<hi rendition="#aq">certa Intentio, incerta Condemnatio</hi>) betrifft, ſo hatte<lb/> man eben ſo viel Grund, die Klage <hi rendition="#aq">certa</hi> als <hi rendition="#aq">incerta</hi> zu<lb/> nennen, indem es darauf ankam, ob man hierin die Beſchaf-<lb/> fenheit der <hi rendition="#aq">Intentio,</hi> oder die der <hi rendition="#aq">Condemnatio,</hi> vorzugsweiſe<lb/> berückſichtigen wollte. Nach einer Stelle des Gajus müſ-<lb/> ſen wir annehmen, daß der Ausdruck lediglich auf die <hi rendition="#aq">In-<lb/> tentio</hi> gieng, ſo daß alſo in jenem an ſich zweydeutigen<lb/> Fall der Ausdruck <hi rendition="#aq">certa actio</hi> oder <hi rendition="#aq">formula</hi> allerdings ge-<lb/> braucht wurde, ungeachtet der Unbeſtimmtheit der <hi rendition="#aq">Condem-<lb/> natio.</hi> Denn Gajus ſtellt zuerſt die Regel auf, bey der<lb/> auf den Sklaven Stichus gerichteten Klage ſey ein <hi rendition="#aq">plus<lb/> petere</hi> wohl möglich, wenn nämlich die Stipulation auf<lb/> einen Sklaven überhaupt, nicht auf dieſes Individuum,<lb/> gerichtet war <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 53.</note>. Dann fährt er in folgenden Worten<lb/> fort: <hi rendition="#aq">Illud satis apparet, in <hi rendition="#i">incertis formulis</hi> plus peti<lb/> non posse, quia cum certa quantitas non petatur, sed<lb/> quidquid adversarium dare facere oporteat intendatur,<lb/> nemo potest plus intendere</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 54. — Eben<lb/> ſo geht bey ihm das <hi rendition="#aq">certum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">incertum <hi rendition="#i">petere</hi></hi> lediglich auf die<lb/><hi rendition="#aq">Intentio,</hi> ohne Rückſicht auf die<lb/><hi rendition="#aq">Condemnatio. IV.</hi> § 54. 131.<lb/> Eine andere Frage iſt es, was<lb/><hi rendition="#aq">Certum</hi> in Anwendung auf die<lb/> Condictionen bedeutet. Darüber<lb/> vgl. Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi><lb/> u. fg.</note>. Hieraus aber iſt es klar,<lb/> daß er nur dieſen letzten Fall (<hi rendition="#aq">incerta Intentio et Con-<lb/> demnatio</hi>) unter dem Namen <hi rendition="#aq">incerta <hi rendition="#i">formula</hi></hi> verſteht,<lb/> den vorhergehenden Fall aber (<hi rendition="#aq">certa Intentio, incerta Con-<lb/> demnatio</hi>) nicht als <hi rendition="#aq">incerta,</hi> ſondern als <hi rendition="#aq">certa formula</hi><lb/> anſieht.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0091]
§. 215. Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula.
(certa Intentio, incerta Condemnatio) betrifft, ſo hatte
man eben ſo viel Grund, die Klage certa als incerta zu
nennen, indem es darauf ankam, ob man hierin die Beſchaf-
fenheit der Intentio, oder die der Condemnatio, vorzugsweiſe
berückſichtigen wollte. Nach einer Stelle des Gajus müſ-
ſen wir annehmen, daß der Ausdruck lediglich auf die In-
tentio gieng, ſo daß alſo in jenem an ſich zweydeutigen
Fall der Ausdruck certa actio oder formula allerdings ge-
braucht wurde, ungeachtet der Unbeſtimmtheit der Condem-
natio. Denn Gajus ſtellt zuerſt die Regel auf, bey der
auf den Sklaven Stichus gerichteten Klage ſey ein plus
petere wohl möglich, wenn nämlich die Stipulation auf
einen Sklaven überhaupt, nicht auf dieſes Individuum,
gerichtet war (w). Dann fährt er in folgenden Worten
fort: Illud satis apparet, in incertis formulis plus peti
non posse, quia cum certa quantitas non petatur, sed
quidquid adversarium dare facere oporteat intendatur,
nemo potest plus intendere (x). Hieraus aber iſt es klar,
daß er nur dieſen letzten Fall (incerta Intentio et Con-
demnatio) unter dem Namen incerta formula verſteht,
den vorhergehenden Fall aber (certa Intentio, incerta Con-
demnatio) nicht als incerta, ſondern als certa formula
anſieht.
(w) Gajus IV. § 53.
(x) Gajus IV. § 54. — Eben
ſo geht bey ihm das certum und
incertum petere lediglich auf die
Intentio, ohne Rückſicht auf die
Condemnatio. IV. § 54. 131.
Eine andere Frage iſt es, was
Certum in Anwendung auf die
Condictionen bedeutet. Darüber
vgl. Beylage XIV. Num. XXXVI.
u. fg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |