den. Erstlich gab es prätorische Klagen, deren Fassung zwar wesentlich in factum war, aber doch einen Übergang zu der Fassung in jus in sich schloß; dieses waren manche der schon oben (§ 215) dargestellten utiles oder fictitiae actiones. Es wird dieses anschaulich werden durch das vollständigste Formular, das von einer solchen Klage, der publiciana actio, bekannt ist.
Gajus IV. § 36. Iudex esto. Si quem hominem A. Age- rius emit (et is) ei traditus est, anno possedisset, tum si eum hominem, de quo agitur, ejus ex jure Quiritium esse oporteret, et reliqua.
Das Wesen dieser Intentio ist die rein thatsächliche Behauptung: Agerius hat den streitigen Sklaven gekauft und tradirt bekommen. Diese hat aber folgenden beson- deren Zusatz: der Judex soll zugleich prüfen, ob der durch die Tradition erworbene Besitz so beschaffen war, daß er durch einjährige Fortdauer in Römisches Eigenthum über- gegangen seyn würde. Dadurch bekommt die an sich that- sächliche Intentio eine Färbung von jus, spielt also in die in jus concepta hinüber. Bedingung der Condemnation ist eine Thatsache, die jedoch so beschaffen seyn soll, daß sie unter gewissen, jetzt nicht vorhandenen, Voraussetz- ungen ein wirkliches Recht begründet haben würde.
Zweytens ist schon erwähnt worden, daß die Civilkla- gen auch einer thatsächlichen Fassung empfänglich waren (Note e). In der That gab es einige, wie es scheint nur wenige, Civilklagen, für welche im Edict zwey Formeln
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
den. Erſtlich gab es prätoriſche Klagen, deren Faſſung zwar weſentlich in factum war, aber doch einen Übergang zu der Faſſung in jus in ſich ſchloß; dieſes waren manche der ſchon oben (§ 215) dargeſtellten utiles oder fictitiae actiones. Es wird dieſes anſchaulich werden durch das vollſtändigſte Formular, das von einer ſolchen Klage, der publiciana actio, bekannt iſt.
Gajus IV. § 36. Iudex esto. Si quem hominem A. Age- rius emit (et is) ei traditus est, anno possedisset, tum si eum hominem, de quo agitur, ejus ex jure Quiritium esse oporteret, et reliqua.
Das Weſen dieſer Intentio iſt die rein thatſächliche Behauptung: Agerius hat den ſtreitigen Sklaven gekauft und tradirt bekommen. Dieſe hat aber folgenden beſon- deren Zuſatz: der Judex ſoll zugleich prüfen, ob der durch die Tradition erworbene Beſitz ſo beſchaffen war, daß er durch einjährige Fortdauer in Römiſches Eigenthum über- gegangen ſeyn würde. Dadurch bekommt die an ſich that- ſächliche Intentio eine Färbung von jus, ſpielt alſo in die in jus concepta hinüber. Bedingung der Condemnation iſt eine Thatſache, die jedoch ſo beſchaffen ſeyn ſoll, daß ſie unter gewiſſen, jetzt nicht vorhandenen, Vorausſetz- ungen ein wirkliches Recht begründet haben würde.
Zweytens iſt ſchon erwähnt worden, daß die Civilkla- gen auch einer thatſächlichen Faſſung empfänglich waren (Note e). In der That gab es einige, wie es ſcheint nur wenige, Civilklagen, für welche im Edict zwey Formeln
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0096"n="82"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
den. Erſtlich gab es prätoriſche Klagen, deren Faſſung<lb/>
zwar weſentlich <hirendition="#aq">in factum</hi> war, aber doch einen Übergang<lb/>
zu der Faſſung <hirendition="#aq">in jus</hi> in ſich ſchloß; dieſes waren manche<lb/>
der ſchon oben (§ 215) dargeſtellten <hirendition="#aq">utiles</hi> oder <hirendition="#aq">fictitiae<lb/>
actiones.</hi> Es wird dieſes anſchaulich werden durch das<lb/>
vollſtändigſte Formular, das von einer ſolchen Klage, der<lb/><hirendition="#aq">publiciana actio,</hi> bekannt iſt.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV. § 36. Iudex esto. Si quem hominem A. Age-<lb/>
rius emit (et is) ei traditus est, anno possedisset,<lb/>
tum si eum hominem, de quo agitur, ejus ex jure<lb/>
Quiritium esse oporteret, et reliqua.</hi></item></list><lb/><p>Das Weſen dieſer <hirendition="#aq">Intentio</hi> iſt die rein thatſächliche<lb/>
Behauptung: Agerius hat den ſtreitigen Sklaven gekauft<lb/>
und tradirt bekommen. Dieſe hat aber folgenden beſon-<lb/>
deren Zuſatz: der Judex ſoll zugleich prüfen, ob der durch<lb/>
die Tradition erworbene Beſitz ſo beſchaffen war, daß er<lb/>
durch einjährige Fortdauer in Römiſches Eigenthum über-<lb/>
gegangen ſeyn würde. Dadurch bekommt die an ſich that-<lb/>ſächliche <hirendition="#aq">Intentio</hi> eine Färbung von <hirendition="#aq">jus,</hi>ſpielt alſo in die<lb/><hirendition="#aq">in jus concepta</hi> hinüber. Bedingung der Condemnation<lb/>
iſt eine Thatſache, die jedoch ſo beſchaffen ſeyn ſoll, daß<lb/>ſie unter gewiſſen, jetzt nicht vorhandenen, Vorausſetz-<lb/>
ungen ein wirkliches Recht begründet haben würde.</p><lb/><p>Zweytens iſt ſchon erwähnt worden, daß die Civilkla-<lb/>
gen auch einer thatſächlichen Faſſung empfänglich waren<lb/>
(Note <hirendition="#aq">e</hi>). In der That gab es einige, wie es ſcheint nur<lb/>
wenige, Civilklagen, für welche im Edict zwey Formeln<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0096]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
den. Erſtlich gab es prätoriſche Klagen, deren Faſſung
zwar weſentlich in factum war, aber doch einen Übergang
zu der Faſſung in jus in ſich ſchloß; dieſes waren manche
der ſchon oben (§ 215) dargeſtellten utiles oder fictitiae
actiones. Es wird dieſes anſchaulich werden durch das
vollſtändigſte Formular, das von einer ſolchen Klage, der
publiciana actio, bekannt iſt.
Gajus IV. § 36. Iudex esto. Si quem hominem A. Age-
rius emit (et is) ei traditus est, anno possedisset,
tum si eum hominem, de quo agitur, ejus ex jure
Quiritium esse oporteret, et reliqua.
Das Weſen dieſer Intentio iſt die rein thatſächliche
Behauptung: Agerius hat den ſtreitigen Sklaven gekauft
und tradirt bekommen. Dieſe hat aber folgenden beſon-
deren Zuſatz: der Judex ſoll zugleich prüfen, ob der durch
die Tradition erworbene Beſitz ſo beſchaffen war, daß er
durch einjährige Fortdauer in Römiſches Eigenthum über-
gegangen ſeyn würde. Dadurch bekommt die an ſich that-
ſächliche Intentio eine Färbung von jus, ſpielt alſo in die
in jus concepta hinüber. Bedingung der Condemnation
iſt eine Thatſache, die jedoch ſo beſchaffen ſeyn ſoll, daß
ſie unter gewiſſen, jetzt nicht vorhandenen, Vorausſetz-
ungen ein wirkliches Recht begründet haben würde.
Zweytens iſt ſchon erwähnt worden, daß die Civilkla-
gen auch einer thatſächlichen Faſſung empfänglich waren
(Note e). In der That gab es einige, wie es ſcheint nur
wenige, Civilklagen, für welche im Edict zwey Formeln
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/96>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.