Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 216. In jus, in factum conceptae formulae. Es ist möglich, daß auch noch andere Wirkungen mit Vor Allem ist die Ansicht zu verwerfen, nach welcher cher nicht fähig, denn man konnte z. B. bey der publiciana actio von ihm nicht sagen, daß unter Voraussetzung der vollendeten Usu- capionszeit Er Eigenthümer ge- worden seyn würde; er konnte es in keiner Zeit werden, so lange er filius familias blieb. (n) Dieses ist die Meynung von Dupont in Comm. IV. Inst. Gaji, Leodii 1821. p. 71 -- 76. (o) Außer dem in den Worten
jus und factum liegenden Schein täuschte noch der Umstand, daß in den beyden Formularen bey Gajus IV. § 47 die Worte Si paret nur für die Formel in factum gebraucht werden. Allein anderwärts kom- men dieselben Worte auch bey ei- ner formula in jus concepta vor. Gajus IV. § 34. 41. 86. Ci- cero pro Roscio Comoedo C. 4. §. 216. In jus, in factum conceptae formulae. Es iſt möglich, daß auch noch andere Wirkungen mit Vor Allem iſt die Anſicht zu verwerfen, nach welcher cher nicht fähig, denn man konnte z. B. bey der publiciana actio von ihm nicht ſagen, daß unter Vorausſetzung der vollendeten Uſu- capionszeit Er Eigenthümer ge- worden ſeyn würde; er konnte es in keiner Zeit werden, ſo lange er filius familias blieb. (n) Dieſes iſt die Meynung von Dupont in Comm. IV. Inst. Gaji, Leodii 1821. p. 71 — 76. (o) Außer dem in den Worten
jus und factum liegenden Schein täuſchte noch der Umſtand, daß in den beyden Formularen bey Gajus IV. § 47 die Worte Si paret nur für die Formel in factum gebraucht werden. Allein anderwärts kom- men dieſelben Worte auch bey ei- ner formula in jus concepta vor. Gajus IV. § 34. 41. 86. Ci- cero pro Roscio Comoedo C. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0099" n="85"/> <fw place="top" type="header">§. 216. <hi rendition="#aq">In jus, in factum conceptae formulae.</hi></fw><lb/> <p>Es iſt möglich, daß auch noch andere Wirkungen mit<lb/> jenem Unterſchied der Prozeßform verbunden waren, aber<lb/> wir kennen ſolche nicht. Die Wirkungen, die man wohl in<lb/> neuerer Zeit anzugeben verſucht hat, ſind ohne Grund,<lb/> wie nunmehr gezeigt werden ſoll.</p><lb/> <p>Vor Allem iſt die Anſicht zu verwerfen, nach welcher<lb/> der Gebrauch beider Formeln dadurch beſtimmt ſeyn ſoll,<lb/> ob der Streit auf die Wahrheit von Thatſachen gerichtet<lb/> war (<hi rendition="#aq">in factum</hi>), oder auf die rechtliche Beurtheilung<lb/> unbeſtrittener Thatſachen (<hi rendition="#aq">in jus</hi>) <note place="foot" n="(n)">Dieſes iſt die Meynung von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Dupont</hi> in Comm. IV. Inst. Gaji,<lb/> Leodii 1821. p.</hi> 71 — 76.</note>. Dazu kann höch-<lb/> ſtens der Klang der Worte verleiten <note place="foot" n="(o)">Außer dem in den Worten<lb/><hi rendition="#aq">jus</hi> und <hi rendition="#aq">factum</hi> liegenden Schein<lb/> täuſchte noch der Umſtand, daß in<lb/> den beyden Formularen bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi><lb/> IV.</hi> § 47 die Worte <hi rendition="#aq">Si paret</hi> nur<lb/> für die Formel <hi rendition="#aq">in factum</hi> gebraucht<lb/> werden. Allein anderwärts kom-<lb/> men dieſelben Worte auch bey ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">formula in jus concepta</hi><lb/> vor. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 34. 41. 86. <hi rendition="#k">Ci-<lb/> cero</hi> pro Roscio Comoedo C.</hi> 4.</note>, bey genaue-<lb/> rer Erwägung muß dieſe Annahme als völlig unhaltbar<lb/> erſcheinen. Denn die allermeiſten Klagen hatten nur Eine<lb/><hi rendition="#aq">formula,</hi> und doch hängt es von den zufälligen Umſtänden<lb/> jedes einzelnen Rechtsfalles ab, ob gerade Thatſachen be-<lb/> ſtritten werden oder nicht, ſo daß, wenn jene Annahme<lb/> richtig wäre, jede Klage ohne Ausnahme mit zwey For-<lb/> meln hätte verſehen ſeyn müſſen. Und wie hätte es end-<lb/> lich in den ſehr zahlreichen Prozeſſen gehalten werden ſol-<lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="(m)">cher nicht fähig, denn man konnte<lb/> z. B. bey der <hi rendition="#aq">publiciana actio</hi><lb/> von ihm nicht ſagen, daß unter<lb/> Vorausſetzung der vollendeten Uſu-<lb/> capionszeit <hi rendition="#g">Er</hi> Eigenthümer ge-<lb/> worden ſeyn würde; er konnte es<lb/> in keiner Zeit werden, ſo lange er<lb/><hi rendition="#aq">filius familias</hi> blieb.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0099]
§. 216. In jus, in factum conceptae formulae.
Es iſt möglich, daß auch noch andere Wirkungen mit
jenem Unterſchied der Prozeßform verbunden waren, aber
wir kennen ſolche nicht. Die Wirkungen, die man wohl in
neuerer Zeit anzugeben verſucht hat, ſind ohne Grund,
wie nunmehr gezeigt werden ſoll.
Vor Allem iſt die Anſicht zu verwerfen, nach welcher
der Gebrauch beider Formeln dadurch beſtimmt ſeyn ſoll,
ob der Streit auf die Wahrheit von Thatſachen gerichtet
war (in factum), oder auf die rechtliche Beurtheilung
unbeſtrittener Thatſachen (in jus) (n). Dazu kann höch-
ſtens der Klang der Worte verleiten (o), bey genaue-
rer Erwägung muß dieſe Annahme als völlig unhaltbar
erſcheinen. Denn die allermeiſten Klagen hatten nur Eine
formula, und doch hängt es von den zufälligen Umſtänden
jedes einzelnen Rechtsfalles ab, ob gerade Thatſachen be-
ſtritten werden oder nicht, ſo daß, wenn jene Annahme
richtig wäre, jede Klage ohne Ausnahme mit zwey For-
meln hätte verſehen ſeyn müſſen. Und wie hätte es end-
lich in den ſehr zahlreichen Prozeſſen gehalten werden ſol-
(m)
(n) Dieſes iſt die Meynung von
Dupont in Comm. IV. Inst. Gaji,
Leodii 1821. p. 71 — 76.
(o) Außer dem in den Worten
jus und factum liegenden Schein
täuſchte noch der Umſtand, daß in
den beyden Formularen bey Gajus
IV. § 47 die Worte Si paret nur
für die Formel in factum gebraucht
werden. Allein anderwärts kom-
men dieſelben Worte auch bey ei-
ner formula in jus concepta
vor. Gajus IV. § 34. 41. 86. Ci-
cero pro Roscio Comoedo C. 4.
(m) cher nicht fähig, denn man konnte
z. B. bey der publiciana actio
von ihm nicht ſagen, daß unter
Vorausſetzung der vollendeten Uſu-
capionszeit Er Eigenthümer ge-
worden ſeyn würde; er konnte es
in keiner Zeit werden, ſo lange er
filius familias blieb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |