Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 264. Wirkung der L. C. -- Umfang. Einleitung.
Annahme helfen, als ob hierin eine Controverse der alten
Juristen, oder etwa ein Verhältniß des neueren Rechts zu
einem abgeschafften älteren Rechtsgrundsatz vorläge. Denn
die Stellen, worin die L. C. als entscheidender Zeitpunkt
angegeben wird, rühren theilweise aus derselben Zeit, ja
von demselben Ulpian her, aus dessen Stellen man be-
weisen will, daß ein anderer und früherer Zeitpunkt allge-
mein an die Stelle der L. C. gesetzt worden sey.

Wollte man sich hierin genau an den Buchstaben des
Justinianischen Rechts halten, so würde doch nur folgende
Annahme übrig bleiben. Bei der Erbschaftsklage müßte,
abweichend von allen übrigen Klagen, ein etwas früherer
Termin für den Anfang der materiellen Wirkungen des
Rechtsstreits angenommen werden: nämlich anstatt der
L. C. schon die Bekanntmachung der erhobenen Klage, also
die Insinuation. Allein bei dieser Behauptung muß man
zugeben, daß diese Eigenthümlichkeit ihren Grund hatte,
nicht in der inneren Natur jener Klage selbst, sondern in
historischen Umständen, die zu Justinians Zeit längst ver-
schwunden waren, so daß die Aufbewahrung dieser Eigen-
thümlichkeit in den Digesten in jedem Fall (auch wenn man
sie noch als practisches Recht gelten lassen will) zu den
mancherlei Inconsequenzen zu rechnen ist, die den Compi-
latoren zum Vorwurf gereichen (x).



(x) Der Senatsschluß von Ha-
drian
nämlich, der ursprünglich
nur für die fiscalische heredita-
tis petitio,
also für eine publica
causa,
eingeführt war, wurde nach-
her auch auf die Erbrechtsklage der

§. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung.
Annahme helfen, als ob hierin eine Controverſe der alten
Juriſten, oder etwa ein Verhältniß des neueren Rechts zu
einem abgeſchafften älteren Rechtsgrundſatz vorläge. Denn
die Stellen, worin die L. C. als entſcheidender Zeitpunkt
angegeben wird, rühren theilweiſe aus derſelben Zeit, ja
von demſelben Ulpian her, aus deſſen Stellen man be-
weiſen will, daß ein anderer und früherer Zeitpunkt allge-
mein an die Stelle der L. C. geſetzt worden ſey.

Wollte man ſich hierin genau an den Buchſtaben des
Juſtinianiſchen Rechts halten, ſo würde doch nur folgende
Annahme übrig bleiben. Bei der Erbſchaftsklage müßte,
abweichend von allen übrigen Klagen, ein etwas früherer
Termin für den Anfang der materiellen Wirkungen des
Rechtsſtreits angenommen werden: nämlich anſtatt der
L. C. ſchon die Bekanntmachung der erhobenen Klage, alſo
die Inſinuation. Allein bei dieſer Behauptung muß man
zugeben, daß dieſe Eigenthümlichkeit ihren Grund hatte,
nicht in der inneren Natur jener Klage ſelbſt, ſondern in
hiſtoriſchen Umſtänden, die zu Juſtinians Zeit längſt ver-
ſchwunden waren, ſo daß die Aufbewahrung dieſer Eigen-
thümlichkeit in den Digeſten in jedem Fall (auch wenn man
ſie noch als practiſches Recht gelten laſſen will) zu den
mancherlei Inconſequenzen zu rechnen iſt, die den Compi-
latoren zum Vorwurf gereichen (x).



(x) Der Senatsſchluß von Ha-
drian
nämlich, der urſprünglich
nur für die fiscaliſche heredita-
tis petitio,
alſo für eine publica
causa,
eingeführt war, wurde nach-
her auch auf die Erbrechtsklage der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header">§. 264. Wirkung der L. C. &#x2014; Umfang. Einleitung.</fw><lb/>
Annahme helfen, als ob hierin eine Controver&#x017F;e der alten<lb/>
Juri&#x017F;ten, oder etwa ein Verhältniß des neueren Rechts zu<lb/>
einem abge&#x017F;chafften älteren Rechtsgrund&#x017F;atz vorläge. Denn<lb/>
die Stellen, worin die L. C. als ent&#x017F;cheidender Zeitpunkt<lb/>
angegeben wird, rühren theilwei&#x017F;e aus der&#x017F;elben Zeit, ja<lb/>
von dem&#x017F;elben <hi rendition="#g">Ulpian</hi> her, aus de&#x017F;&#x017F;en Stellen man be-<lb/>
wei&#x017F;en will, daß ein anderer und früherer Zeitpunkt allge-<lb/>
mein an die Stelle der L. C. ge&#x017F;etzt worden &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>Wollte man &#x017F;ich hierin genau an den Buch&#x017F;taben des<lb/>
Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Rechts halten, &#x017F;o würde doch nur folgende<lb/>
Annahme übrig bleiben. Bei der Erb&#x017F;chaftsklage müßte,<lb/>
abweichend von allen übrigen Klagen, ein etwas früherer<lb/>
Termin für den Anfang der materiellen Wirkungen des<lb/>
Rechts&#x017F;treits angenommen werden: nämlich an&#x017F;tatt der<lb/>
L. C. &#x017F;chon die Bekanntmachung der erhobenen Klage, al&#x017F;o<lb/>
die In&#x017F;inuation. Allein bei die&#x017F;er Behauptung muß man<lb/>
zugeben, daß die&#x017F;e Eigenthümlichkeit ihren Grund hatte,<lb/>
nicht in der inneren Natur jener Klage &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern in<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Um&#x017F;tänden, die zu Ju&#x017F;tinians Zeit läng&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chwunden waren, &#x017F;o daß die Aufbewahrung die&#x017F;er Eigen-<lb/>
thümlichkeit in den Dige&#x017F;ten in jedem Fall (auch wenn man<lb/>
&#x017F;ie noch als practi&#x017F;ches Recht gelten la&#x017F;&#x017F;en will) zu den<lb/>
mancherlei Incon&#x017F;equenzen zu rechnen i&#x017F;t, die den Compi-<lb/>
latoren zum Vorwurf gereichen <note xml:id="seg2pn_14_1" next="#seg2pn_14_2" place="foot" n="(x)">Der Senats&#x017F;chluß von <hi rendition="#g">Ha-<lb/>
drian</hi> nämlich, der ur&#x017F;prünglich<lb/>
nur für die fiscali&#x017F;che <hi rendition="#aq">heredita-<lb/>
tis petitio,</hi> al&#x017F;o für eine <hi rendition="#aq">publica<lb/>
causa,</hi> eingeführt war, wurde nach-<lb/>
her auch auf die Erbrechtsklage der</note>.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0113] §. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung. Annahme helfen, als ob hierin eine Controverſe der alten Juriſten, oder etwa ein Verhältniß des neueren Rechts zu einem abgeſchafften älteren Rechtsgrundſatz vorläge. Denn die Stellen, worin die L. C. als entſcheidender Zeitpunkt angegeben wird, rühren theilweiſe aus derſelben Zeit, ja von demſelben Ulpian her, aus deſſen Stellen man be- weiſen will, daß ein anderer und früherer Zeitpunkt allge- mein an die Stelle der L. C. geſetzt worden ſey. Wollte man ſich hierin genau an den Buchſtaben des Juſtinianiſchen Rechts halten, ſo würde doch nur folgende Annahme übrig bleiben. Bei der Erbſchaftsklage müßte, abweichend von allen übrigen Klagen, ein etwas früherer Termin für den Anfang der materiellen Wirkungen des Rechtsſtreits angenommen werden: nämlich anſtatt der L. C. ſchon die Bekanntmachung der erhobenen Klage, alſo die Inſinuation. Allein bei dieſer Behauptung muß man zugeben, daß dieſe Eigenthümlichkeit ihren Grund hatte, nicht in der inneren Natur jener Klage ſelbſt, ſondern in hiſtoriſchen Umſtänden, die zu Juſtinians Zeit längſt ver- ſchwunden waren, ſo daß die Aufbewahrung dieſer Eigen- thümlichkeit in den Digeſten in jedem Fall (auch wenn man ſie noch als practiſches Recht gelten laſſen will) zu den mancherlei Inconſequenzen zu rechnen iſt, die den Compi- latoren zum Vorwurf gereichen (x). (x) Der Senatsſchluß von Ha- drian nämlich, der urſprünglich nur für die fiscaliſche heredita- tis petitio, alſo für eine publica causa, eingeführt war, wurde nach- her auch auf die Erbrechtsklage der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/113
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/113>, abgerufen am 27.11.2024.