Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. werthlos sey. Denn wenn der unredliche Besitzer denBesitz der Hauptsache ohne seinen Dolus verliert, so kann gegen ihn eine Vindication überhaupt nicht mehr angestellt werden, so daß auch eine Rachforderung der etwa früherhin versäumten Früchte nicht mehr möglich ist. Wäre dagegen für diese eine selbstständige Condiction zulässig, so würde dieselbe auch jetzt noch angestellt werden können. Eine eigenthümliche Bestimmung über die s. g. fructus (r) A. L. R. Th. 1 Tit. 7 § 229.
Auf den ersten Blick könnte man glauben, es sey hier nur derselbe unredliche Besitzer gemeint wie in § 222, d. h. eben der Beklagte über- haupt. Daß aber in der That ein Unterschied, ein Gegensatz gemeint ist, zeigt erstlich der verschiedene Ausdruck beider §§, zweitens die Vergleichung der § 223--228 mit § 229, welcher letzte offenbar etwas Neues sagen will, drittens die Be- merkungen von Suarez bei Si- mon Zeitschrift B. 3 S. 330 N. 2, S. 172. Vgl. auch ebendas. S. 633 und oben § 264. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. werthlos ſey. Denn wenn der unredliche Beſitzer denBeſitz der Hauptſache ohne ſeinen Dolus verliert, ſo kann gegen ihn eine Vindication überhaupt nicht mehr angeſtellt werden, ſo daß auch eine Rachforderung der etwa früherhin verſäumten Früchte nicht mehr möglich iſt. Wäre dagegen für dieſe eine ſelbſtſtändige Condiction zuläſſig, ſo würde dieſelbe auch jetzt noch angeſtellt werden können. Eine eigenthümliche Beſtimmung über die ſ. g. fructus (r) A. L. R. Th. 1 Tit. 7 § 229.
Auf den erſten Blick könnte man glauben, es ſey hier nur derſelbe unredliche Beſitzer gemeint wie in § 222, d. h. eben der Beklagte über- haupt. Daß aber in der That ein Unterſchied, ein Gegenſatz gemeint iſt, zeigt erſtlich der verſchiedene Ausdruck beider §§, zweitens die Vergleichung der § 223—228 mit § 229, welcher letzte offenbar etwas Neues ſagen will, drittens die Be- merkungen von Suarez bei Si- mon Zeitſchrift B. 3 S. 330 N. 2, S. 172. Vgl. auch ebendaſ. S. 633 und oben § 264. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="120"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> werthlos ſey. Denn wenn der unredliche Beſitzer den<lb/> Beſitz der Hauptſache ohne ſeinen Dolus verliert, ſo kann<lb/> gegen ihn eine Vindication überhaupt nicht mehr angeſtellt<lb/> werden, ſo daß auch eine Rachforderung der etwa früherhin<lb/> verſäumten Früchte nicht mehr möglich iſt. Wäre dagegen<lb/> für dieſe eine ſelbſtſtändige Condiction zuläſſig, ſo würde<lb/> dieſelbe auch jetzt noch angeſtellt werden können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Eine eigenthümliche Beſtimmung über die ſ. g. <hi rendition="#aq">fructus<lb/> percipiendi</hi> enthält das Preußiſche A. L. R. Es ver-<lb/> pflichtet nicht, ſo wie das R. R., jeden Beklagten, die<lb/> Früchte zu erſetzen, welche zu gewinnen er während der<lb/> Dauer des Rechtsſtreits etwa verſäumt haben möchte,<lb/> ſondern nur Den, welcher es weiß, daß die Sache, die er<lb/> als ſeine eigene beſitzt, einem Anderen zugehöre, alſo den<lb/> wahren, eigentlichen <hi rendition="#aq">malae fidei possessor</hi> <note place="foot" n="(r)">A. L. R. Th. 1 Tit. 7 § 229.<lb/> Auf den erſten Blick könnte man<lb/> glauben, es ſey hier nur derſelbe<lb/> unredliche Beſitzer <choice><sic>gemeiut</sic><corr>gemeint</corr></choice> wie in<lb/> § 222, d. h. eben der Beklagte über-<lb/> haupt. Daß aber in der That ein<lb/> Unterſchied, ein Gegenſatz gemeint<lb/> iſt, zeigt erſtlich der verſchiedene<lb/> Ausdruck beider §§, zweitens die<lb/> Vergleichung der § 223—228 mit<lb/> § 229, welcher letzte offenbar etwas<lb/> Neues ſagen will, drittens die Be-<lb/> merkungen von <hi rendition="#g">Suarez</hi> bei <hi rendition="#g">Si-<lb/> mon</hi> Zeitſchrift B. 3 S. 330 <hi rendition="#aq">N.</hi> 2,<lb/> S. 172. Vgl. auch ebendaſ. S. 633<lb/> und oben § 264.</note>. — Dieſe<lb/> Abweichung kann ich nicht billigen. Jedem Beklagten, auch<lb/> wenn er noch ſo feſt von ſeinem Recht überzeugt iſt, kann<lb/> man ohne Unbilligkeit zumuthen, daß er die Möglichkeit<lb/> bedenke, den Prozeß zu verlieren, und für dieſen möglichen<lb/> Fall ſich als den Verwalter eines fremden Gutes anſehe,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0138]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
werthlos ſey. Denn wenn der unredliche Beſitzer den
Beſitz der Hauptſache ohne ſeinen Dolus verliert, ſo kann
gegen ihn eine Vindication überhaupt nicht mehr angeſtellt
werden, ſo daß auch eine Rachforderung der etwa früherhin
verſäumten Früchte nicht mehr möglich iſt. Wäre dagegen
für dieſe eine ſelbſtſtändige Condiction zuläſſig, ſo würde
dieſelbe auch jetzt noch angeſtellt werden können.
Eine eigenthümliche Beſtimmung über die ſ. g. fructus
percipiendi enthält das Preußiſche A. L. R. Es ver-
pflichtet nicht, ſo wie das R. R., jeden Beklagten, die
Früchte zu erſetzen, welche zu gewinnen er während der
Dauer des Rechtsſtreits etwa verſäumt haben möchte,
ſondern nur Den, welcher es weiß, daß die Sache, die er
als ſeine eigene beſitzt, einem Anderen zugehöre, alſo den
wahren, eigentlichen malae fidei possessor (r). — Dieſe
Abweichung kann ich nicht billigen. Jedem Beklagten, auch
wenn er noch ſo feſt von ſeinem Recht überzeugt iſt, kann
man ohne Unbilligkeit zumuthen, daß er die Möglichkeit
bedenke, den Prozeß zu verlieren, und für dieſen möglichen
Fall ſich als den Verwalter eines fremden Gutes anſehe,
(r) A. L. R. Th. 1 Tit. 7 § 229.
Auf den erſten Blick könnte man
glauben, es ſey hier nur derſelbe
unredliche Beſitzer gemeint wie in
§ 222, d. h. eben der Beklagte über-
haupt. Daß aber in der That ein
Unterſchied, ein Gegenſatz gemeint
iſt, zeigt erſtlich der verſchiedene
Ausdruck beider §§, zweitens die
Vergleichung der § 223—228 mit
§ 229, welcher letzte offenbar etwas
Neues ſagen will, drittens die Be-
merkungen von Suarez bei Si-
mon Zeitſchrift B. 3 S. 330 N. 2,
S. 172. Vgl. auch ebendaſ. S. 633
und oben § 264.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |