Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 269. Wirkung der L. C. -- Prozeßzinsen. (Forts.) Es muß aber wohl bemerkt werden, daß die hier auf- Der Grund dieses wichtigen Unterschiedes ist darin zu bei der Pollicitation, die gewiß nicht ein bonae fidei contractus ist. L. 1 pr. de pollic. (50. 12). -- Ebenso werden in L. 38 § 8--16 de usur. (22. 1) die bonae fidei actiones mit den prätorischen Klagen in der Lehre von der Causa ganz auf gleichen Fuß gestellt. -- Endlich gelten Verzugszinsen auch bei den Fideicommissen, welche gleichfalls nicht mit einer bonae fidei actio verbunden waren. (f) So liegt denn auch hierin
der entscheidende Beweis dafür, daß die L. 23 C. de usur. (s. o. §. 268 Note o) durchaus nicht von Verzugszinsen verstanden wer- den darf. §. 269. Wirkung der L. C. — Prozeßzinſen. (Fortſ.) Es muß aber wohl bemerkt werden, daß die hier auf- Der Grund dieſes wichtigen Unterſchiedes iſt darin zu bei der Pollicitation, die gewiß nicht ein bonae fidei contractus iſt. L. 1 pr. de pollic. (50. 12). — Ebenſo werden in L. 38 § 8—16 de usur. (22. 1) die bonae fidei actiones mit den prätoriſchen Klagen in der Lehre von der Cauſa ganz auf gleichen Fuß geſtellt. — Endlich gelten Verzugszinſen auch bei den Fideicommiſſen, welche gleichfalls nicht mit einer bonae fidei actio verbunden waren. (f) So liegt denn auch hierin
der entſcheidende Beweis dafür, daß die L. 23 C. de usur. (ſ. o. §. 268 Note o) durchaus nicht von Verzugszinſen verſtanden wer- den darf. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0155" n="137"/> <fw place="top" type="header">§. 269. Wirkung der L. C. — Prozeßzinſen. (Fortſ.)</fw><lb/> <p>Es muß aber wohl bemerkt werden, daß die hier auf-<lb/> geſtellte Anſicht mit ihren wichtigen Folgen nicht auf<lb/> Quantitäten überhaupt, ſondern lediglich auf <hi rendition="#g">Geld-<lb/> ſchulden</hi> Anwendung findet; hierin eben liegt ein ſehr<lb/> wichtiger Unterſchied zwiſchen den Vertragszinſen, die auf<lb/> Quantitäten aller Art angewendet werden können, und<lb/> den aus einer allgemeinen Rechtsregel abgeleiteten Zinſen,<lb/> welche nur bei Geldſchulden vorkommen <note place="foot" n="(f)">So liegt denn auch hierin<lb/> der entſcheidende Beweis dafür,<lb/> daß die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">C. de usur.</hi></hi> (ſ. o.<lb/> §. 268 Note <hi rendition="#aq">o</hi>) durchaus nicht<lb/> von Verzugszinſen verſtanden wer-<lb/> den darf.</note>.</p><lb/> <p>Der Grund dieſes wichtigen Unterſchiedes iſt darin zu<lb/> ſuchen, daß die zinsbare Benutzung des Geldes zu jeder Zeit<lb/> möglich iſt, anſtatt daß das Zinsgeſchäft bei Getreide und<lb/> anderen Quantitäten nur in ſeltenen Fällen und unter ſehr<lb/> zufälligen Umſtänden vorzukommen pflegt. Wenn daher der<lb/> Gebrauch des Getreides einem Anderen mit Unrecht ver-<lb/> weigert wird, ſo ſoll keinesweges dem Beſchädigten ein<lb/> Erſatz wegen des erlittenen Unrechts verſagt werden. Nur<lb/> muß er die Höhe des Intereſſe beweiſen, und er ſoll nicht<lb/> den Vortheil wie bei einer Geldſchuld genießen, dieſen<lb/> Beweis durch die Präſumtion zu erſetzen, daß er das Ge-<lb/> treide einſtweilen hätte gegen Zinſen ausleihen können.<lb/> Denn gerade zu einer ſolchen Präſumtion, welche bei einer<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="(e)">bei der Pollicitation, die gewiß<lb/> nicht ein <hi rendition="#aq">bonae fidei contractus</hi><lb/> iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de pollic.</hi></hi> (50. 12). —<lb/> Ebenſo werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 8—16<lb/><hi rendition="#i">de usur.</hi></hi> (22. 1) die <hi rendition="#aq">bonae fidei<lb/> actiones</hi> mit den prätoriſchen<lb/> Klagen in der Lehre von der Cauſa<lb/> ganz auf gleichen Fuß geſtellt. —<lb/> Endlich gelten Verzugszinſen auch<lb/> bei den Fideicommiſſen, welche<lb/> gleichfalls nicht mit einer <hi rendition="#aq">bonae<lb/> fidei actio</hi> verbunden waren.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0155]
§. 269. Wirkung der L. C. — Prozeßzinſen. (Fortſ.)
Es muß aber wohl bemerkt werden, daß die hier auf-
geſtellte Anſicht mit ihren wichtigen Folgen nicht auf
Quantitäten überhaupt, ſondern lediglich auf Geld-
ſchulden Anwendung findet; hierin eben liegt ein ſehr
wichtiger Unterſchied zwiſchen den Vertragszinſen, die auf
Quantitäten aller Art angewendet werden können, und
den aus einer allgemeinen Rechtsregel abgeleiteten Zinſen,
welche nur bei Geldſchulden vorkommen (f).
Der Grund dieſes wichtigen Unterſchiedes iſt darin zu
ſuchen, daß die zinsbare Benutzung des Geldes zu jeder Zeit
möglich iſt, anſtatt daß das Zinsgeſchäft bei Getreide und
anderen Quantitäten nur in ſeltenen Fällen und unter ſehr
zufälligen Umſtänden vorzukommen pflegt. Wenn daher der
Gebrauch des Getreides einem Anderen mit Unrecht ver-
weigert wird, ſo ſoll keinesweges dem Beſchädigten ein
Erſatz wegen des erlittenen Unrechts verſagt werden. Nur
muß er die Höhe des Intereſſe beweiſen, und er ſoll nicht
den Vortheil wie bei einer Geldſchuld genießen, dieſen
Beweis durch die Präſumtion zu erſetzen, daß er das Ge-
treide einſtweilen hätte gegen Zinſen ausleihen können.
Denn gerade zu einer ſolchen Präſumtion, welche bei einer
(e)
(f) So liegt denn auch hierin
der entſcheidende Beweis dafür,
daß die L. 23 C. de usur. (ſ. o.
§. 268 Note o) durchaus nicht
von Verzugszinſen verſtanden wer-
den darf.
(e) bei der Pollicitation, die gewiß
nicht ein bonae fidei contractus
iſt. L. 1 pr. de pollic. (50. 12). —
Ebenſo werden in L. 38 § 8—16
de usur. (22. 1) die bonae fidei
actiones mit den prätoriſchen
Klagen in der Lehre von der Cauſa
ganz auf gleichen Fuß geſtellt. —
Endlich gelten Verzugszinſen auch
bei den Fideicommiſſen, welche
gleichfalls nicht mit einer bonae
fidei actio verbunden waren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |