Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. auch für die Schätzung maaßgebend. -- Wenn sich derSchuldner in Mora befindet, so hat der Gläubiger die Wahl, ob die Schätzung nach den oben angegebenen regel- mäßigen Zeitpunkten, oder vielmehr nach dem Anfangspunkt der Mora, vorgenommen werden soll; natürlich wird er den Zeitpunkt wählen, der auf die höhere Summe führt. In einem einzelnen Fall (bei dem Diebstahl) kommt sogar eine noch strengere Behandlung des Schuldners zur Anwendung. Alle diese Regeln gelten jedoch nur für die persönlichen Die hier zusammengestellten Vorschriften sollen nunmehr Für die als Regel an die Spitze gestellte Unterscheidung (b) L. 3 § 2 commod. (13. 6)
aus Ulpianus lib. XXVIII. ad ed. Die Stelle spricht zunächst vom Commodat, knüpft aber daran ei- nen durchgreifenden allgemeinen Grundsatz. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. auch für die Schätzung maaßgebend. — Wenn ſich derSchuldner in Mora befindet, ſo hat der Gläubiger die Wahl, ob die Schätzung nach den oben angegebenen regel- mäßigen Zeitpunkten, oder vielmehr nach dem Anfangspunkt der Mora, vorgenommen werden ſoll; natürlich wird er den Zeitpunkt wählen, der auf die höhere Summe führt. In einem einzelnen Fall (bei dem Diebſtahl) kommt ſogar eine noch ſtrengere Behandlung des Schuldners zur Anwendung. Alle dieſe Regeln gelten jedoch nur für die perſönlichen Die hier zuſammengeſtellten Vorſchriften ſollen nunmehr Für die als Regel an die Spitze geſtellte Unterſcheidung (b) L. 3 § 2 commod. (13. 6)
aus Ulpianus lib. XXVIII. ad ed. Die Stelle ſpricht zunächſt vom Commodat, knüpft aber daran ei- nen durchgreifenden allgemeinen Grundſatz. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0218" n="200"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> auch für die Schätzung maaßgebend. — Wenn ſich der<lb/> Schuldner in <hi rendition="#g">Mora</hi> befindet, ſo hat der Gläubiger die<lb/> Wahl, ob die Schätzung nach den oben angegebenen regel-<lb/> mäßigen Zeitpunkten, oder vielmehr nach dem Anfangspunkt<lb/> der Mora, vorgenommen werden ſoll; natürlich wird er<lb/> den Zeitpunkt wählen, der auf die höhere Summe führt.<lb/> In einem einzelnen Fall (bei dem Diebſtahl) kommt ſogar eine<lb/> noch ſtrengere Behandlung des Schuldners zur Anwendung.</p><lb/> <p>Alle dieſe Regeln gelten jedoch nur für die perſönlichen<lb/> Klagen aus Rechtsgeſchäften (Verträgen und Quaſicontrac-<lb/> ten), ſo wie für die Klagen <hi rendition="#aq">in rem;</hi> für die perſönlichen<lb/> Klagen aus Delicten ſind andere Regeln anzuwenden, in-<lb/> dem ſich bei ihnen die Schätzung mehr an die Zeit des<lb/> begangenen Delicts anſchließt.</p><lb/> <p>Die hier zuſammengeſtellten Vorſchriften ſollen nunmehr<lb/> im Einzelnen dargeſtellt, und zugleich durch quellenmäßige<lb/> Zeugniſſe begründet werden.</p><lb/> <p>Für die als Regel an die Spitze geſtellte Unterſcheidung<lb/> der ſtrengen und freien Klagen findet ſich eine ſo klare und<lb/> principielle Entſcheidung in folgender Stelle des <hi rendition="#g">Ulpian</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 2 <hi rendition="#i">commod.</hi></hi> (13. 6)<lb/> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpianus</hi> lib. XXVIII. ad ed.</hi><lb/> Die Stelle ſpricht zunächſt vom<lb/> Commodat, knüpft aber daran ei-<lb/> nen durchgreifenden allgemeinen<lb/> Grundſatz.</note>,<lb/> wie ſie in vielen anderen Rechtslehren nicht anzutreffen iſt,<lb/> wo eine ſolche vielmehr erſt aus der Beurtheilung einzelner<lb/> Rechtsverhältniſſe abſtrahirt werden muß:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">„In hac actione, <hi rendition="#i">sicut in ceteris bonae fidei judiciis,</hi></hi></hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0218]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
auch für die Schätzung maaßgebend. — Wenn ſich der
Schuldner in Mora befindet, ſo hat der Gläubiger die
Wahl, ob die Schätzung nach den oben angegebenen regel-
mäßigen Zeitpunkten, oder vielmehr nach dem Anfangspunkt
der Mora, vorgenommen werden ſoll; natürlich wird er
den Zeitpunkt wählen, der auf die höhere Summe führt.
In einem einzelnen Fall (bei dem Diebſtahl) kommt ſogar eine
noch ſtrengere Behandlung des Schuldners zur Anwendung.
Alle dieſe Regeln gelten jedoch nur für die perſönlichen
Klagen aus Rechtsgeſchäften (Verträgen und Quaſicontrac-
ten), ſo wie für die Klagen in rem; für die perſönlichen
Klagen aus Delicten ſind andere Regeln anzuwenden, in-
dem ſich bei ihnen die Schätzung mehr an die Zeit des
begangenen Delicts anſchließt.
Die hier zuſammengeſtellten Vorſchriften ſollen nunmehr
im Einzelnen dargeſtellt, und zugleich durch quellenmäßige
Zeugniſſe begründet werden.
Für die als Regel an die Spitze geſtellte Unterſcheidung
der ſtrengen und freien Klagen findet ſich eine ſo klare und
principielle Entſcheidung in folgender Stelle des Ulpian (b),
wie ſie in vielen anderen Rechtslehren nicht anzutreffen iſt,
wo eine ſolche vielmehr erſt aus der Beurtheilung einzelner
Rechtsverhältniſſe abſtrahirt werden muß:
„In hac actione, sicut in ceteris bonae fidei judiciis,
(b) L. 3 § 2 commod. (13. 6)
aus Ulpianus lib. XXVIII. ad ed.
Die Stelle ſpricht zunächſt vom
Commodat, knüpft aber daran ei-
nen durchgreifenden allgemeinen
Grundſatz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |