Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 287. Inhalt. Verurtheilung.
Beurtheilung desselben ist erst in Verbindung mit den frei-
sprechenden Urtheilen möglich (§ 288. 289).

§. 287.
Rechtskraft. I. Bedingungen. B. Inhalt des Urtheils
als Grundlage der Rechtskraft. -- Fall der Verurthei-
lung des Beklagten
.

Nach dieser vorläufigen Beseitigung anderer denkbarer
Arten des Inhalts eines Urtheils kehre ich jetzt zur genaue-
ren Betrachtung der beiden aufgestellten Fälle (§ 286) zu-
rück, welche als:
Verurtheilung des Beklagten, und
Freisprechung des Beklagten

bezeichnet worden sind, um für jeden derselben besonders
festzustellen, was als wahrer Inhalt desselben anzusehen ist.

Bei der Verurtheilung des Beklagten ist es zu-
vörderst nöthig, auf die beiden Hauptarten der Klagen
zurück zu gehen: persönliche Klagen und Klagen in rem
(§ 206. 207).

Die Verurtheilung bei einer persönlichen Klage ist sehr
einfacher Art: sie geht stets auf eine bestimmte Handlung
oder Unterlassung, die dem Beklagten als nothwendig auf-
erlegt wird, übereinstimmend mit dem Inhalt der Obli-
gation, die den Grund der angestellten Klage enthält.

Die Klagen in rem sind stets gegründet auf ein Ver-
hältniß des Sachenrechts, Erbrechts, Familienrechts, welches
der Kläger sich zuschreibt. Die Verurtheilung enthält

§. 287. Inhalt. Verurtheilung.
Beurtheilung deſſelben iſt erſt in Verbindung mit den frei-
ſprechenden Urtheilen möglich (§ 288. 289).

§. 287.
Rechtskraft. I. Bedingungen. B. Inhalt des Urtheils
als Grundlage der Rechtskraft. — Fall der Verurthei-
lung des Beklagten
.

Nach dieſer vorläufigen Beſeitigung anderer denkbarer
Arten des Inhalts eines Urtheils kehre ich jetzt zur genaue-
ren Betrachtung der beiden aufgeſtellten Fälle (§ 286) zu-
rück, welche als:
Verurtheilung des Beklagten, und
Freiſprechung des Beklagten

bezeichnet worden ſind, um für jeden derſelben beſonders
feſtzuſtellen, was als wahrer Inhalt deſſelben anzuſehen iſt.

Bei der Verurtheilung des Beklagten iſt es zu-
vörderſt nöthig, auf die beiden Hauptarten der Klagen
zurück zu gehen: perſönliche Klagen und Klagen in rem
(§ 206. 207).

Die Verurtheilung bei einer perſönlichen Klage iſt ſehr
einfacher Art: ſie geht ſtets auf eine beſtimmte Handlung
oder Unterlaſſung, die dem Beklagten als nothwendig auf-
erlegt wird, übereinſtimmend mit dem Inhalt der Obli-
gation, die den Grund der angeſtellten Klage enthält.

Die Klagen in rem ſind ſtets gegründet auf ein Ver-
hältniß des Sachenrechts, Erbrechts, Familienrechts, welches
der Kläger ſich zuſchreibt. Die Verurtheilung enthält

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0331" n="313"/><fw place="top" type="header">§. 287. Inhalt. Verurtheilung.</fw><lb/>
Beurtheilung de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t er&#x017F;t in Verbindung mit den frei-<lb/>
&#x017F;prechenden Urtheilen möglich (§ 288. 289).</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 287.<lb/><hi rendition="#g">Rechtskraft. <hi rendition="#aq">I.</hi> Bedingungen. <hi rendition="#aq">B.</hi> Inhalt des Urtheils<lb/>
als Grundlage der Rechtskraft. &#x2014; Fall der Verurthei-<lb/>
lung des Beklagten</hi>.</head><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;er vorläufigen Be&#x017F;eitigung anderer denkbarer<lb/>
Arten des Inhalts eines Urtheils kehre ich jetzt zur genaue-<lb/>
ren Betrachtung der beiden aufge&#x017F;tellten Fälle (§ 286) zu-<lb/>
rück, welche als:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Verurtheilung des Beklagten</hi>, und<lb/><hi rendition="#g">Frei&#x017F;prechung des Beklagten</hi></hi><lb/>
bezeichnet worden &#x017F;ind, um für jeden der&#x017F;elben be&#x017F;onders<lb/>
fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, was als wahrer Inhalt de&#x017F;&#x017F;elben anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Bei der <hi rendition="#g">Verurtheilung des Beklagten</hi> i&#x017F;t es zu-<lb/>
vörder&#x017F;t nöthig, auf die beiden Hauptarten der Klagen<lb/>
zurück zu gehen: per&#x017F;önliche Klagen und Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi><lb/>
(§ 206. 207).</p><lb/>
            <p>Die Verurtheilung bei einer per&#x017F;önlichen Klage i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
einfacher Art: &#x017F;ie geht &#x017F;tets auf eine be&#x017F;timmte Handlung<lb/>
oder Unterla&#x017F;&#x017F;ung, die dem Beklagten als nothwendig auf-<lb/>
erlegt wird, überein&#x017F;timmend mit dem Inhalt der Obli-<lb/>
gation, die den Grund der ange&#x017F;tellten Klage enthält.</p><lb/>
            <p>Die Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi> &#x017F;ind &#x017F;tets gegründet auf ein Ver-<lb/>
hältniß des Sachenrechts, Erbrechts, Familienrechts, welches<lb/>
der Kläger &#x017F;ich zu&#x017F;chreibt. Die Verurtheilung enthält<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0331] §. 287. Inhalt. Verurtheilung. Beurtheilung deſſelben iſt erſt in Verbindung mit den frei- ſprechenden Urtheilen möglich (§ 288. 289). §. 287. Rechtskraft. I. Bedingungen. B. Inhalt des Urtheils als Grundlage der Rechtskraft. — Fall der Verurthei- lung des Beklagten. Nach dieſer vorläufigen Beſeitigung anderer denkbarer Arten des Inhalts eines Urtheils kehre ich jetzt zur genaue- ren Betrachtung der beiden aufgeſtellten Fälle (§ 286) zu- rück, welche als: Verurtheilung des Beklagten, und Freiſprechung des Beklagten bezeichnet worden ſind, um für jeden derſelben beſonders feſtzuſtellen, was als wahrer Inhalt deſſelben anzuſehen iſt. Bei der Verurtheilung des Beklagten iſt es zu- vörderſt nöthig, auf die beiden Hauptarten der Klagen zurück zu gehen: perſönliche Klagen und Klagen in rem (§ 206. 207). Die Verurtheilung bei einer perſönlichen Klage iſt ſehr einfacher Art: ſie geht ſtets auf eine beſtimmte Handlung oder Unterlaſſung, die dem Beklagten als nothwendig auf- erlegt wird, übereinſtimmend mit dem Inhalt der Obli- gation, die den Grund der angeſtellten Klage enthält. Die Klagen in rem ſind ſtets gegründet auf ein Ver- hältniß des Sachenrechts, Erbrechts, Familienrechts, welches der Kläger ſich zuſchreibt. Die Verurtheilung enthält

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/331
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/331>, abgerufen am 25.11.2024.