Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Dabei mußte der Uebergang auf die Erben an eine derL. C. analoge Handlung geknüpft werden. In diesem Sinn sagt nun Paulus, der Uebergang auf die Erben müsse angenommen werden, wenn nur bei dem Leben des jetzt Verstorbenen die Klage eingeleitet war (u); denn diese Einleitung der Klage sey in den extraordinariis judiciis als der Akt zu betrachten, welcher der wirklichen L. C. im ordentlichen Prozeß entspreche (quasi lite contestata cum mortus) (v). -- Diese Stelle hat von jeher großen Anstoß erregt. Indem man das conventus zu eng, von der blos erhobenen Klage, verstand, und die Stelle auf den ordentlichen Prozeß bezog, suchte man dadurch zu helfen, daß man sie von solchen Fällen verstand, in welchen die L. C. vom Verstorbenen absichtlich verzögert worden war, welches widerrechtliche Verfahren ihn nicht gegen den Übergang auf seine Erben schützen sollte (w). Haloander deeretorum des Paulus kom- men mehrere Stellen über Fiscal- klagen vor dem procurator Cae- saris vor. (u) Das conventus fuerat darf nur nicht zu eingeschränkt von der blos erhobenen Klage, verstan- den werden, so wie conventus und petitum in mehreren Di- gestenstellen auch bei dem ordent- lichen Prozeß vorkommt, wo es das convenire cum effectu, also die Zeit der vollzogenen L. C., bezeichnet. Eine entscheidende Stelle für diese Bedeutung des conven- tus ist L. 8 de nox. act. (9. 4) Eben so für petitum die L. 22 de reb. cred. (12. 1) Vergl. Wächter H. 3 S. 66. 67. (v) Im Wesentlichen haben die richtige Erklärung: Voorda In- terpr. II., 19, Wächter H. 3 S. 112. (w) Nach mehreren Vorgän-
gern hatte ich diese Erklärung an- genommen, Bd. 5 § 211 g., die ich jetzt ganz aufgebe, da die Stelle durchaus keine Spur dieser Voraussetzung enthält. -- Kie- rulff S. 281 betrachtet diese Stelle als einen Beweis, daß schon die Römer die Wirkungen der L. C Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Dabei mußte der Uebergang auf die Erben an eine derL. C. analoge Handlung geknüpft werden. In dieſem Sinn ſagt nun Paulus, der Uebergang auf die Erben müſſe angenommen werden, wenn nur bei dem Leben des jetzt Verſtorbenen die Klage eingeleitet war (u); denn dieſe Einleitung der Klage ſey in den extraordinariis judiciis als der Akt zu betrachten, welcher der wirklichen L. C. im ordentlichen Prozeß entſpreche (quasi lite contestata cum mortus) (v). — Dieſe Stelle hat von jeher großen Anſtoß erregt. Indem man das conventus zu eng, von der blos erhobenen Klage, verſtand, und die Stelle auf den ordentlichen Prozeß bezog, ſuchte man dadurch zu helfen, daß man ſie von ſolchen Fällen verſtand, in welchen die L. C. vom Verſtorbenen abſichtlich verzögert worden war, welches widerrechtliche Verfahren ihn nicht gegen den Übergang auf ſeine Erben ſchützen ſollte (w). Haloander deeretorum des Paulus kom- men mehrere Stellen über Fiscal- klagen vor dem procurator Cae- saris vor. (u) Das conventus fuerat darf nur nicht zu eingeſchränkt von der blos erhobenen Klage, verſtan- den werden, ſo wie conventus und petitum in mehreren Di- geſtenſtellen auch bei dem ordent- lichen Prozeß vorkommt, wo es das convenire cum effectu, alſo die Zeit der vollzogenen L. C., bezeichnet. Eine entſcheidende Stelle für dieſe Bedeutung des conven- tus iſt L. 8 de nox. act. (9. 4) Eben ſo für petitum die L. 22 de reb. cred. (12. 1) Vergl. Wächter H. 3 S. 66. 67. (v) Im Weſentlichen haben die richtige Erklärung: Voorda In- terpr. II., 19, Wächter H. 3 S. 112. (w) Nach mehreren Vorgän-
gern hatte ich dieſe Erklärung an- genommen, Bd. 5 § 211 g., die ich jetzt ganz aufgebe, da die Stelle durchaus keine Spur dieſer Vorausſetzung enthält. — Kie- rulff S. 281 betrachtet dieſe Stelle als einen Beweis, daß ſchon die Römer die Wirkungen der L. C <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="20"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> Dabei mußte der Uebergang auf die Erben an eine der<lb/> L. C. analoge Handlung geknüpft werden. In dieſem<lb/> Sinn ſagt nun <hi rendition="#g">Paulus</hi>, der Uebergang auf die Erben<lb/> müſſe angenommen werden, wenn nur bei dem Leben des<lb/> jetzt Verſtorbenen die Klage eingeleitet war <note place="foot" n="(u)">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conventus</hi> fuerat</hi> darf<lb/> nur nicht zu eingeſchränkt von der<lb/> blos <hi rendition="#g">erhobenen</hi> Klage, verſtan-<lb/> den werden, ſo wie <hi rendition="#aq">conventus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">petitum</hi> in mehreren Di-<lb/> geſtenſtellen auch bei dem ordent-<lb/> lichen Prozeß vorkommt, wo es<lb/> das <hi rendition="#aq">convenire cum effectu,</hi> alſo<lb/> die Zeit der vollzogenen L. C.,<lb/> bezeichnet. Eine entſcheidende Stelle<lb/> für dieſe Bedeutung des <hi rendition="#aq">conven-<lb/> tus</hi> iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">de nox. act.</hi></hi> (9. 4)<lb/> Eben ſo für <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">petitum</hi></hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22<lb/><hi rendition="#i">de reb. cred.</hi></hi> (12. 1) Vergl.<lb/><hi rendition="#g">Wächter</hi> H. 3 S. 66. 67.</note>; denn dieſe<lb/> Einleitung der Klage ſey in den <hi rendition="#aq">extraordinariis judiciis</hi><lb/> als der Akt zu betrachten, welcher der wirklichen L. C.<lb/> im ordentlichen Prozeß entſpreche (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quasi</hi> lite contestata<lb/> cum mortus</hi>) <note place="foot" n="(v)">Im Weſentlichen haben die<lb/> richtige Erklärung: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Voorda</hi> In-<lb/> terpr. II.,</hi> 19, <hi rendition="#g">Wächter</hi> H. 3<lb/> S. 112.</note>. — Dieſe Stelle hat von jeher großen<lb/> Anſtoß erregt. Indem man das <hi rendition="#aq">conventus</hi> zu eng, von der<lb/> blos erhobenen Klage, verſtand, und die Stelle auf den<lb/> ordentlichen Prozeß bezog, ſuchte man dadurch zu helfen,<lb/> daß man ſie von ſolchen Fällen verſtand, in welchen die<lb/> L. C. vom Verſtorbenen abſichtlich verzögert worden war,<lb/> welches widerrechtliche Verfahren ihn nicht gegen den<lb/> Übergang auf ſeine Erben ſchützen ſollte <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="(w)">Nach mehreren Vorgän-<lb/> gern hatte ich dieſe Erklärung an-<lb/> genommen, Bd. 5 § 211 <hi rendition="#aq">g.,</hi> die<lb/> ich jetzt ganz aufgebe, da die<lb/> Stelle durchaus keine Spur dieſer<lb/> Vorausſetzung enthält. — <hi rendition="#g">Kie-<lb/> rulff</hi> S. 281 betrachtet dieſe<lb/> Stelle als einen Beweis, daß ſchon<lb/> die Römer die Wirkungen der L. C</note>. <hi rendition="#g">Haloander</hi><lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">deeretorum</hi> des <hi rendition="#g">Paulus</hi> kom-<lb/> men mehrere Stellen über Fiscal-<lb/> klagen vor dem <hi rendition="#aq">procurator Cae-<lb/> saris</hi> vor.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0038]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Dabei mußte der Uebergang auf die Erben an eine der
L. C. analoge Handlung geknüpft werden. In dieſem
Sinn ſagt nun Paulus, der Uebergang auf die Erben
müſſe angenommen werden, wenn nur bei dem Leben des
jetzt Verſtorbenen die Klage eingeleitet war (u); denn dieſe
Einleitung der Klage ſey in den extraordinariis judiciis
als der Akt zu betrachten, welcher der wirklichen L. C.
im ordentlichen Prozeß entſpreche (quasi lite contestata
cum mortus) (v). — Dieſe Stelle hat von jeher großen
Anſtoß erregt. Indem man das conventus zu eng, von der
blos erhobenen Klage, verſtand, und die Stelle auf den
ordentlichen Prozeß bezog, ſuchte man dadurch zu helfen,
daß man ſie von ſolchen Fällen verſtand, in welchen die
L. C. vom Verſtorbenen abſichtlich verzögert worden war,
welches widerrechtliche Verfahren ihn nicht gegen den
Übergang auf ſeine Erben ſchützen ſollte (w). Haloander
(t)
(u) Das conventus fuerat darf
nur nicht zu eingeſchränkt von der
blos erhobenen Klage, verſtan-
den werden, ſo wie conventus
und petitum in mehreren Di-
geſtenſtellen auch bei dem ordent-
lichen Prozeß vorkommt, wo es
das convenire cum effectu, alſo
die Zeit der vollzogenen L. C.,
bezeichnet. Eine entſcheidende Stelle
für dieſe Bedeutung des conven-
tus iſt L. 8 de nox. act. (9. 4)
Eben ſo für petitum die L. 22
de reb. cred. (12. 1) Vergl.
Wächter H. 3 S. 66. 67.
(v) Im Weſentlichen haben die
richtige Erklärung: Voorda In-
terpr. II., 19, Wächter H. 3
S. 112.
(w) Nach mehreren Vorgän-
gern hatte ich dieſe Erklärung an-
genommen, Bd. 5 § 211 g., die
ich jetzt ganz aufgebe, da die
Stelle durchaus keine Spur dieſer
Vorausſetzung enthält. — Kie-
rulff S. 281 betrachtet dieſe
Stelle als einen Beweis, daß ſchon
die Römer die Wirkungen der L. C
(t) deeretorum des Paulus kom-
men mehrere Stellen über Fiscal-
klagen vor dem procurator Cae-
saris vor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |