Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 258. Wesen der L. C. -- I. R. R. (Fortsetzung.) Für die Klagen in rem läßt sich hierüber eine bestimmte (g) Gajus IV. 89. Die Stelle lautet vollständig so: "Igitur si verbi gratia in rem tecum agam, satis mihi dare debes. Aequum enim visum est, te de eo, quod interea tibi rem, quae an ad te pertineat dubium est, pos- sidere conceditur, cum satis- datione mihi cavere: ut si victus sis, nec rem ipsam restituas, nec litis aestimationem sufferas, sit mihi potestas, aut tecum agendi, aut cum sponsoribus tuis." -- Daß diese Stipulation, eben so wie bei den persönlichen Klagen, den Namen judicatum solvi führte, sagt ausdrücklich der § 91. (h) L. 6. 17. 19. 21 jud. solvi
(46. 7). §. 258. Weſen der L. C. — I. R. R. (Fortſetzung.) Für die Klagen in rem läßt ſich hierüber eine beſtimmte (g) Gajus IV. 89. Die Stelle lautet vollſtändig ſo: „Igitur si verbi gratia in rem tecum agam, satis mihi dare debes. Aequum enim visum est, te de eo, quod interea tibi rem, quae an ad te pertineat dubium est, pos- sidere conceditur, cum satis- datione mihi cavere: ut si victus sis, nec rem ipsam restituas, nec litis aestimationem sufferas, sit mihi potestas, aut tecum agendi, aut cum sponsoribus tuis.“ — Daß dieſe Stipulation, eben ſo wie bei den perſönlichen Klagen, den Namen judicatum solvi führte, ſagt ausdrücklich der § 91. (h) L. 6. 17. 19. 21 jud. solvi
(46. 7). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0045" n="27"/> <fw place="top" type="header">§. 258. Weſen der L. C. — <hi rendition="#aq">I.</hi> R. R. (Fortſetzung.)</fw><lb/> <p>Für die Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi> läßt ſich hierüber eine beſtimmte<lb/> Behauptung durch ein unmittelbares Zeugniß des <hi rendition="#g">Gajus</hi><lb/> begründen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> 89. Die Stelle<lb/> lautet vollſtändig ſo: <hi rendition="#aq">„Igitur si<lb/> verbi gratia in rem tecum agam,<lb/> satis mihi dare debes. Aequum<lb/> enim visum est, te de eo, quod<lb/> interea tibi rem, quae an ad<lb/> te pertineat dubium est, pos-<lb/> sidere conceditur, cum satis-<lb/> datione mihi cavere: ut si victus<lb/> sis, nec rem ipsam restituas,<lb/> nec litis aestimationem sufferas,<lb/> sit mihi potestas, aut tecum<lb/> agendi, aut cum sponsoribus<lb/> tuis.“</hi> — Daß dieſe Stipulation,<lb/> eben ſo wie bei den perſönlichen<lb/> Klagen, den Namen <hi rendition="#aq">judicatum<lb/> solvi</hi> führte, ſagt ausdrücklich der<lb/> § 91.</note>. Dieſer ſagt, dem Beklagten werde bei<lb/> ſolchen Klagen der Vortheil gewährt, die Sache auch wäh-<lb/> rend des Rechtsſtreits beſitzen zu dürfen (<hi rendition="#aq">possidere conce-<lb/> ditur</hi>). Dafür müſſe er von ſeiner Seite für den Fall,<lb/> daß er künftig unterliege, durch eine <hi rendition="#aq">stipulatio judicatum<lb/> solvi</hi> Entſchädigung <hi rendition="#g">verſprechen</hi> und zugleich durch Bür-<lb/> gen <hi rendition="#g">ſicher ſtellen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(cum</hi> satisdatione <hi rendition="#i">cavere),</hi></hi> wodurch<lb/> dann der Kläger die Befugniß erlange, künftig nach ſeiner<lb/> Wahl ſowohl den Beklagten ſelbſt, als deſſen Bürgen zu<lb/> verklagen <hi rendition="#aq">(aut <hi rendition="#i">tecum</hi> agendi, aut <hi rendition="#i">cum sponsoribus tuis).</hi></hi><lb/> Worauf die <hi rendition="#aq">stipulatio judicatum solvi</hi> dieſer Bürgen, und<lb/> alſo ohne allen Zweifel auch völlig gleichlautend die des<lb/> Beklagten ſelbſt, als des Hauptſchuldners, gerichtet war,<lb/> wird uns anderwärts ausführlich geſagt. Sie hatte <hi rendition="#g">drei</hi><lb/> Clauſeln: <hi rendition="#aq">de re judicata, de re defendenda, de dolo<lb/> malo</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6. 17. 19. 21 <hi rendition="#i">jud. solvi</hi></hi><lb/> (46. 7).</note>. — Demnach müſſen wir bei den Klagen <hi rendition="#aq">in rem,</hi><lb/> neben der L. C., eine Stipulation annehmen, wodurch die<lb/> eigenthümlichen Obligationen begründet wurden, die uns<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0045]
§. 258. Weſen der L. C. — I. R. R. (Fortſetzung.)
Für die Klagen in rem läßt ſich hierüber eine beſtimmte
Behauptung durch ein unmittelbares Zeugniß des Gajus
begründen (g). Dieſer ſagt, dem Beklagten werde bei
ſolchen Klagen der Vortheil gewährt, die Sache auch wäh-
rend des Rechtsſtreits beſitzen zu dürfen (possidere conce-
ditur). Dafür müſſe er von ſeiner Seite für den Fall,
daß er künftig unterliege, durch eine stipulatio judicatum
solvi Entſchädigung verſprechen und zugleich durch Bür-
gen ſicher ſtellen (cum satisdatione cavere), wodurch
dann der Kläger die Befugniß erlange, künftig nach ſeiner
Wahl ſowohl den Beklagten ſelbſt, als deſſen Bürgen zu
verklagen (aut tecum agendi, aut cum sponsoribus tuis).
Worauf die stipulatio judicatum solvi dieſer Bürgen, und
alſo ohne allen Zweifel auch völlig gleichlautend die des
Beklagten ſelbſt, als des Hauptſchuldners, gerichtet war,
wird uns anderwärts ausführlich geſagt. Sie hatte drei
Clauſeln: de re judicata, de re defendenda, de dolo
malo (h). — Demnach müſſen wir bei den Klagen in rem,
neben der L. C., eine Stipulation annehmen, wodurch die
eigenthümlichen Obligationen begründet wurden, die uns
(g) Gajus IV. 89. Die Stelle
lautet vollſtändig ſo: „Igitur si
verbi gratia in rem tecum agam,
satis mihi dare debes. Aequum
enim visum est, te de eo, quod
interea tibi rem, quae an ad
te pertineat dubium est, pos-
sidere conceditur, cum satis-
datione mihi cavere: ut si victus
sis, nec rem ipsam restituas,
nec litis aestimationem sufferas,
sit mihi potestas, aut tecum
agendi, aut cum sponsoribus
tuis.“ — Daß dieſe Stipulation,
eben ſo wie bei den perſönlichen
Klagen, den Namen judicatum
solvi führte, ſagt ausdrücklich der
§ 91.
(h) L. 6. 17. 19. 21 jud. solvi
(46. 7).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |