Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 298. Einrede. Legitimationspunkt. nichtet worden. Sie fragten bei dem Kaiser an, ob sieunmittelbar die Erbrechtsklage vor einem Judex anstellen könnten, der dann zugleich die Vorfrage wegen der rechts- kräftigen Geburt untersuchen würde. Das Rescript geht dahin, daß dieser Weg zulässig sey. Denn obgleich der Judex nicht befugt gewesen wäre, über das Familienver- hältniß, als Gegenstand einer selbstständigen Klage (u), ein Urtheil zu sprechen, so könne er doch bei Gelegenheit der Erbrechtsklage auch das Familienverhältniß (als Legitima- tionspunkt) feststellen, indem das Urtheil wörtlich immer nur auf das Erbrecht gerichtet seyn würde. -- Dieses ist der Inhalt folgender Stelle: L. 1 C. de ord. cogn. (3. 8) Adite praesidem pro- vinciae, et ruptum esse testamentum Fabii Praesentis agnatione filii docete: neque enim impedit notionem ejus, quod status quaestio in cognitione vertitur, etsi super status causa cognoscere non possit(v). Per- (u) Man könnte glauben, die Vormünder hätten zuerst in einer besonderen Klage, vor dem Präses selbst, das Familienverhältniß zur Anerkennung bringen müssen. Al- lein nicht nur wäre Dieses eine unnütze Weitläufigkeit gewesen, son- dern es kommt auch überhaupt eine besondere Klage auf Anerken- nung der Agnation gegen einen Nichtverwandten (den fremden Testamentserben) nicht vor. -- Bethmann-Hollweg Versuche S. 125, nimmt an, der Beklagte habe in diesem Fall durch eine exceptio praejudicii die abge- sonderte Entscheidung über das Familienverhältniß erzwingen kön- nen, und blos, weil er Dieses unter- ließ, sey dem Richter über die Erb- rechtsklage auch die Entscheidung über die Agnation anheimgefallen. (v) In diesen Worten liegt die
eigentliche Schwierigkeit der Stelle. Die gewöhnliche Erklärung aller älteren Schriftsteller geht dahin, der Präses habe überhaupt keine Befugniß gehabt, über eine Klage §. 298. Einrede. Legitimationspunkt. nichtet worden. Sie fragten bei dem Kaiſer an, ob ſieunmittelbar die Erbrechtsklage vor einem Judex anſtellen könnten, der dann zugleich die Vorfrage wegen der rechts- kräftigen Geburt unterſuchen würde. Das Reſcript geht dahin, daß dieſer Weg zuläſſig ſey. Denn obgleich der Judex nicht befugt geweſen wäre, über das Familienver- hältniß, als Gegenſtand einer ſelbſtſtändigen Klage (u), ein Urtheil zu ſprechen, ſo könne er doch bei Gelegenheit der Erbrechtsklage auch das Familienverhältniß (als Legitima- tionspunkt) feſtſtellen, indem das Urtheil wörtlich immer nur auf das Erbrecht gerichtet ſeyn würde. — Dieſes iſt der Inhalt folgender Stelle: L. 1 C. de ord. cogn. (3. 8) Adite praesidem pro- vinciae, et ruptum esse testamentum Fabii Praesentis agnatione filii docete: neque enim impedit notionem ejus, quod status quaestio in cognitione vertitur, etsi super status causa cognoscere non possit(v). Per- (u) Man könnte glauben, die Vormünder hätten zuerſt in einer beſonderen Klage, vor dem Präſes ſelbſt, das Familienverhältniß zur Anerkennung bringen müſſen. Al- lein nicht nur wäre Dieſes eine unnütze Weitläufigkeit geweſen, ſon- dern es kommt auch überhaupt eine beſondere Klage auf Anerken- nung der Agnation gegen einen Nichtverwandten (den fremden Teſtamentserben) nicht vor. — Bethmann-Hollweg Verſuche S. 125, nimmt an, der Beklagte habe in dieſem Fall durch eine exceptio praejudicii die abge- ſonderte Entſcheidung über das Familienverhältniß erzwingen kön- nen, und blos, weil er Dieſes unter- ließ, ſey dem Richter über die Erb- rechtsklage auch die Entſcheidung über die Agnation anheimgefallen. (v) In dieſen Worten liegt die
eigentliche Schwierigkeit der Stelle. Die gewöhnliche Erklärung aller älteren Schriftſteller geht dahin, der Präſes habe überhaupt keine Befugniß gehabt, über eine Klage <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0459" n="441"/><fw place="top" type="header">§. 298. Einrede. Legitimationspunkt.</fw><lb/> nichtet worden. Sie fragten bei dem Kaiſer an, ob ſie<lb/> unmittelbar die Erbrechtsklage vor einem Judex anſtellen<lb/> könnten, der dann zugleich die Vorfrage wegen der rechts-<lb/> kräftigen Geburt unterſuchen würde. Das Reſcript geht<lb/> dahin, daß dieſer Weg zuläſſig ſey. Denn obgleich der<lb/> Judex nicht befugt geweſen wäre, über das Familienver-<lb/> hältniß, als Gegenſtand einer ſelbſtſtändigen Klage <note place="foot" n="(u)">Man könnte glauben, die<lb/> Vormünder hätten zuerſt in einer<lb/> beſonderen Klage, vor dem Präſes<lb/> ſelbſt, das Familienverhältniß zur<lb/> Anerkennung bringen müſſen. Al-<lb/> lein nicht nur wäre Dieſes eine<lb/> unnütze Weitläufigkeit geweſen, ſon-<lb/> dern es kommt auch überhaupt<lb/> eine beſondere Klage auf Anerken-<lb/> nung der Agnation gegen einen<lb/> Nichtverwandten (den fremden<lb/> Teſtamentserben) nicht vor. —<lb/><hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi> Verſuche<lb/> S. 125, nimmt an, der Beklagte<lb/> habe in dieſem Fall durch eine<lb/><hi rendition="#aq">exceptio praejudicii</hi> die abge-<lb/> ſonderte Entſcheidung über das<lb/> Familienverhältniß erzwingen kön-<lb/> nen, und blos, weil er Dieſes unter-<lb/> ließ, ſey dem Richter über die Erb-<lb/> rechtsklage auch die Entſcheidung<lb/> über die Agnation anheimgefallen.</note>, ein<lb/> Urtheil zu ſprechen, ſo könne er doch bei Gelegenheit der<lb/> Erbrechtsklage auch das Familienverhältniß (als Legitima-<lb/> tionspunkt) feſtſtellen, indem das Urtheil wörtlich immer<lb/> nur auf das Erbrecht gerichtet ſeyn würde. — Dieſes iſt<lb/> der Inhalt folgender Stelle:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de ord. cogn.</hi> (3. 8) Adite praesidem pro-<lb/> vinciae, et ruptum esse testamentum Fabii Praesentis<lb/> agnatione filii docete: neque enim impedit notionem<lb/> ejus, quod status quaestio in cognitione vertitur, etsi<lb/> super status causa cognoscere non possit</hi><note xml:id="seg2pn_50_1" next="#seg2pn_50_2" place="foot" n="(v)">In dieſen Worten liegt die<lb/> eigentliche Schwierigkeit der Stelle.<lb/> Die gewöhnliche Erklärung aller<lb/> älteren Schriftſteller geht dahin,<lb/> der Präſes habe überhaupt keine<lb/> Befugniß gehabt, über eine Klage</note>. <hi rendition="#aq">Per-</hi></hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0459]
§. 298. Einrede. Legitimationspunkt.
nichtet worden. Sie fragten bei dem Kaiſer an, ob ſie
unmittelbar die Erbrechtsklage vor einem Judex anſtellen
könnten, der dann zugleich die Vorfrage wegen der rechts-
kräftigen Geburt unterſuchen würde. Das Reſcript geht
dahin, daß dieſer Weg zuläſſig ſey. Denn obgleich der
Judex nicht befugt geweſen wäre, über das Familienver-
hältniß, als Gegenſtand einer ſelbſtſtändigen Klage (u), ein
Urtheil zu ſprechen, ſo könne er doch bei Gelegenheit der
Erbrechtsklage auch das Familienverhältniß (als Legitima-
tionspunkt) feſtſtellen, indem das Urtheil wörtlich immer
nur auf das Erbrecht gerichtet ſeyn würde. — Dieſes iſt
der Inhalt folgender Stelle:
L. 1 C. de ord. cogn. (3. 8) Adite praesidem pro-
vinciae, et ruptum esse testamentum Fabii Praesentis
agnatione filii docete: neque enim impedit notionem
ejus, quod status quaestio in cognitione vertitur, etsi
super status causa cognoscere non possit (v). Per-
(u) Man könnte glauben, die
Vormünder hätten zuerſt in einer
beſonderen Klage, vor dem Präſes
ſelbſt, das Familienverhältniß zur
Anerkennung bringen müſſen. Al-
lein nicht nur wäre Dieſes eine
unnütze Weitläufigkeit geweſen, ſon-
dern es kommt auch überhaupt
eine beſondere Klage auf Anerken-
nung der Agnation gegen einen
Nichtverwandten (den fremden
Teſtamentserben) nicht vor. —
Bethmann-Hollweg Verſuche
S. 125, nimmt an, der Beklagte
habe in dieſem Fall durch eine
exceptio praejudicii die abge-
ſonderte Entſcheidung über das
Familienverhältniß erzwingen kön-
nen, und blos, weil er Dieſes unter-
ließ, ſey dem Richter über die Erb-
rechtsklage auch die Entſcheidung
über die Agnation anheimgefallen.
(v) In dieſen Worten liegt die
eigentliche Schwierigkeit der Stelle.
Die gewöhnliche Erklärung aller
älteren Schriftſteller geht dahin,
der Präſes habe überhaupt keine
Befugniß gehabt, über eine Klage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |