§. 300. Einrede. Verschiedenheit des Erwerbsgrundes.
ex causa, so zu erklären: wenn überhaupt ein sonst begrün- deter Restitutionsgrund (etwa Minderjährigkeit, Betrug u. s. w.) vorliegt. Nach dieser Erklärung ist der beiläufig hingeworfene Satz höchstens trivial, aber weder irrig noch gefährlich.
Bisher ist die Regel dargestellt worden, sowohl für die persönlichen Klagen, als für die Klagen in rem. Bei diesen letzten Klagen aber kommen zwei wichtige Ausnahmen in Betracht, in welchen die Einrede für den Fall eines an- deren Erwerbsgrundes eben so ausgeschlossen bleiben muß, wie sie schon in der Regel für diesen Fall bei den persön- lichen Klagen ohnehin ausgeschlossen ist. Diese Ausnahmen beziehen sich auf den Fall der causa superveniens und auf den der causa adjecta oder expressa.
a. Causa superveniens.
Wenn eine Eigenthumsklage abgewiesen wird, weil der Kläger, nach dem Ausspruch des Richters, kein Eigenthum hat, so darf die Klage, nach der oben aufgestellten Regel, selbst dann nicht erneuert werden, wenn sich der Kläger auf einen anderen Erwerbsgrund, als den der früheren Klage zum Grunde liegenden, berufen wollte. Die Er- neuerung der Klage aber ist ihm ausnahmsweise erlaubt, wenn der behauptete andere Erwerb erst nach Beendigung des ersten Rechtsstreites eingetreten seyn soll (n).
(n)L. 11 § 4. 5 de exc. r. jud. (44. 2). -- Ebenso, wenn in einem Rechtsstreit über die Frei- heit der Sklave für frei erklärt
§. 300. Einrede. Verſchiedenheit des Erwerbsgrundes.
ex causa, ſo zu erklären: wenn überhaupt ein ſonſt begrün- deter Reſtitutionsgrund (etwa Minderjährigkeit, Betrug u. ſ. w.) vorliegt. Nach dieſer Erklärung iſt der beiläufig hingeworfene Satz höchſtens trivial, aber weder irrig noch gefährlich.
Bisher iſt die Regel dargeſtellt worden, ſowohl für die perſönlichen Klagen, als für die Klagen in rem. Bei dieſen letzten Klagen aber kommen zwei wichtige Ausnahmen in Betracht, in welchen die Einrede für den Fall eines an- deren Erwerbsgrundes eben ſo ausgeſchloſſen bleiben muß, wie ſie ſchon in der Regel für dieſen Fall bei den perſön- lichen Klagen ohnehin ausgeſchloſſen iſt. Dieſe Ausnahmen beziehen ſich auf den Fall der causa superveniens und auf den der causa adjecta oder expressa.
a. Causa superveniens.
Wenn eine Eigenthumsklage abgewieſen wird, weil der Kläger, nach dem Ausſpruch des Richters, kein Eigenthum hat, ſo darf die Klage, nach der oben aufgeſtellten Regel, ſelbſt dann nicht erneuert werden, wenn ſich der Kläger auf einen anderen Erwerbsgrund, als den der früheren Klage zum Grunde liegenden, berufen wollte. Die Er- neuerung der Klage aber iſt ihm ausnahmsweiſe erlaubt, wenn der behauptete andere Erwerb erſt nach Beendigung des erſten Rechtsſtreites eingetreten ſeyn ſoll (n).
(n)L. 11 § 4. 5 de exc. r. jud. (44. 2). — Ebenſo, wenn in einem Rechtsſtreit über die Frei- heit der Sklave für frei erklärt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0481"n="463"/><fwplace="top"type="header">§. 300. Einrede. Verſchiedenheit des Erwerbsgrundes.</fw><lb/><hirendition="#aq">ex causa,</hi>ſo zu erklären: wenn überhaupt ein ſonſt begrün-<lb/>
deter Reſtitutionsgrund (etwa Minderjährigkeit, Betrug<lb/>
u. ſ. w.) vorliegt. Nach dieſer Erklärung iſt der beiläufig<lb/>
hingeworfene Satz höchſtens trivial, aber weder irrig noch<lb/>
gefährlich.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Bisher iſt die Regel dargeſtellt worden, ſowohl für die<lb/>
perſönlichen Klagen, als für die Klagen <hirendition="#aq">in rem.</hi> Bei dieſen<lb/>
letzten Klagen aber kommen zwei wichtige Ausnahmen in<lb/>
Betracht, in welchen die Einrede für den Fall eines an-<lb/>
deren Erwerbsgrundes eben ſo ausgeſchloſſen bleiben muß,<lb/>
wie ſie ſchon in der Regel für dieſen Fall bei den perſön-<lb/>
lichen Klagen ohnehin ausgeſchloſſen iſt. Dieſe Ausnahmen<lb/>
beziehen ſich auf den Fall der <hirendition="#aq">causa superveniens</hi> und auf<lb/>
den der <hirendition="#aq">causa adjecta</hi> oder <hirendition="#aq">expressa.</hi></p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">a. Causa superveniens.</hi></head><lb/><p>Wenn eine Eigenthumsklage abgewieſen wird, weil der<lb/>
Kläger, nach dem Ausſpruch des Richters, kein Eigenthum<lb/>
hat, ſo darf die Klage, nach der oben aufgeſtellten Regel,<lb/>ſelbſt dann nicht erneuert werden, wenn ſich der Kläger<lb/>
auf einen anderen Erwerbsgrund, als den der früheren<lb/>
Klage zum Grunde liegenden, berufen wollte. Die Er-<lb/>
neuerung der Klage aber iſt ihm ausnahmsweiſe erlaubt,<lb/>
wenn der behauptete andere Erwerb erſt nach Beendigung<lb/>
des erſten Rechtsſtreites eingetreten ſeyn ſoll <notexml:id="seg2pn_54_1"next="#seg2pn_54_2"place="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 11 § 4. 5 <hirendition="#i">de exc. r.<lb/>
jud.</hi></hi> (44. 2). — Ebenſo, wenn in<lb/>
einem Rechtsſtreit über die Frei-<lb/>
heit der Sklave für frei erklärt</note>.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[463/0481]
§. 300. Einrede. Verſchiedenheit des Erwerbsgrundes.
ex causa, ſo zu erklären: wenn überhaupt ein ſonſt begrün-
deter Reſtitutionsgrund (etwa Minderjährigkeit, Betrug
u. ſ. w.) vorliegt. Nach dieſer Erklärung iſt der beiläufig
hingeworfene Satz höchſtens trivial, aber weder irrig noch
gefährlich.
Bisher iſt die Regel dargeſtellt worden, ſowohl für die
perſönlichen Klagen, als für die Klagen in rem. Bei dieſen
letzten Klagen aber kommen zwei wichtige Ausnahmen in
Betracht, in welchen die Einrede für den Fall eines an-
deren Erwerbsgrundes eben ſo ausgeſchloſſen bleiben muß,
wie ſie ſchon in der Regel für dieſen Fall bei den perſön-
lichen Klagen ohnehin ausgeſchloſſen iſt. Dieſe Ausnahmen
beziehen ſich auf den Fall der causa superveniens und auf
den der causa adjecta oder expressa.
a. Causa superveniens.
Wenn eine Eigenthumsklage abgewieſen wird, weil der
Kläger, nach dem Ausſpruch des Richters, kein Eigenthum
hat, ſo darf die Klage, nach der oben aufgeſtellten Regel,
ſelbſt dann nicht erneuert werden, wenn ſich der Kläger
auf einen anderen Erwerbsgrund, als den der früheren
Klage zum Grunde liegenden, berufen wollte. Die Er-
neuerung der Klage aber iſt ihm ausnahmsweiſe erlaubt,
wenn der behauptete andere Erwerb erſt nach Beendigung
des erſten Rechtsſtreites eingetreten ſeyn ſoll (n).
(n) L. 11 § 4. 5 de exc. r.
jud. (44. 2). — Ebenſo, wenn in
einem Rechtsſtreit über die Frei-
heit der Sklave für frei erklärt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/481>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.