Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
L. 7 de exceptione rei judicatae.

Donellus äußert sich über die vorliegende Stelle in
folgenden Worten (a): Hoc quidem Ulpianus negaverat
obiter in principio L. 7 D. de exc. rei jud. his verbis ...
Sed quod hic exempli tantum caussa, et velut aliud agens
posuerat, id corrigit postea, et mutat ex professo in
lapidibus, cementis, et tignis, addita in § 2 ea ratione,
ex qua facile intelligere liceat, hoc idem illud et de tabu-
lis navis sentire.
Offenbar wird hier angenommen, daß
Ulpian den Gegenstand sehr leichtfertig behandelt habe.

Keller erklärt die vermeintlichen Widersprüche in der
Stelle aus einem steten Schwanken des Verfassers zwischen
der positiven und negativen Function der Einrede. Zugleich
setzt er voraus, die hier vorliegende Stelle des Ulpian
möge vielleicht ein sehr unvollständiger Auszug seyn, den
die Verfasser der Digesten aus einer längeren Stelle
gemacht haben möchten, mit Weglassung vieler Citate aus
anderen alten Juristen (b). -- Eben so urtheilt ein anderer
Schriftsteller, Ulpian habe ganz verschiedene Dinge durch
einander geworfen, und sey dadurch zu sehr schwankenden
Entscheidungen geführt worden (c).


(a) Donellus Lib. 22 C. 5
§ 9.
(b) Keller S. 261--276, be-
sonders 263. 271. Das Schwanken
zwischen beiden Gestalten der Ex-
ception kann ich gerade bei dieser
Stelle am wenigsten annehmen,
die zuerst in der Mitte (§ 1), und
dann noch bestimmter gegen das
Ende (§ 4), den Grundsatz der po-
sitiven Function der Einrede so
klar ausspricht und so consequent
durchführt.
(c) Brackenhoeft Identität der
Rechtsverhältnisse S. 209 fg., be-
sonders S. 210. 215.
L. 7 de exceptione rei judicatae.

Donellus äußert ſich über die vorliegende Stelle in
folgenden Worten (a): Hoc quidem Ulpianus negaverat
obiter in principio L. 7 D. de exc. rei jud. his verbis …
Sed quod hic exempli tantum caussa, et velut aliud agens
posuerat, id corrigit postea, et mutat ex professo in
lapidibus, cementis, et tignis, addita in § 2 ea ratione,
ex qua facile intelligere liceat, hoc idem illud et de tabu-
lis navis sentire.
Offenbar wird hier angenommen, daß
Ulpian den Gegenſtand ſehr leichtfertig behandelt habe.

Keller erklärt die vermeintlichen Widerſprüche in der
Stelle aus einem ſteten Schwanken des Verfaſſers zwiſchen
der poſitiven und negativen Function der Einrede. Zugleich
ſetzt er voraus, die hier vorliegende Stelle des Ulpian
möge vielleicht ein ſehr unvollſtändiger Auszug ſeyn, den
die Verfaſſer der Digeſten aus einer längeren Stelle
gemacht haben möchten, mit Weglaſſung vieler Citate aus
anderen alten Juriſten (b). — Eben ſo urtheilt ein anderer
Schriftſteller, Ulpian habe ganz verſchiedene Dinge durch
einander geworfen, und ſey dadurch zu ſehr ſchwankenden
Entſcheidungen geführt worden (c).


(a) Donellus Lib. 22 C. 5
§ 9.
(b) Keller S. 261—276, be-
ſonders 263. 271. Das Schwanken
zwiſchen beiden Geſtalten der Ex-
ception kann ich gerade bei dieſer
Stelle am wenigſten annehmen,
die zuerſt in der Mitte (§ 1), und
dann noch beſtimmter gegen das
Ende (§ 4), den Grundſatz der po-
ſitiven Function der Einrede ſo
klar ausſpricht und ſo conſequent
durchführt.
(c) Brackenhoeft Identität der
Rechtsverhältniſſe S. 209 fg., be-
ſonders S. 210. 215.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0521" n="503"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">L. 7 de exceptione rei judicatae.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Donellus</hi> äußert &#x017F;ich über die vorliegende Stelle in<lb/>
folgenden Worten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> Lib. 22 C.</hi> 5<lb/>
§ 9.</note>: <hi rendition="#aq">Hoc quidem Ulpianus negaverat<lb/>
obiter in principio L. 7 D. de exc. rei jud. his verbis &#x2026;<lb/>
Sed quod hic exempli tantum caussa, et velut aliud agens<lb/>
posuerat, id corrigit postea, et mutat ex professo in<lb/>
lapidibus, cementis, et tignis, addita in § 2 ea ratione,<lb/>
ex qua facile intelligere liceat, hoc idem illud et de tabu-<lb/>
lis navis sentire.</hi> Offenbar wird hier angenommen, daß<lb/>
Ulpian den Gegen&#x017F;tand &#x017F;ehr leichtfertig behandelt habe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Keller</hi> erklärt die vermeintlichen Wider&#x017F;prüche in der<lb/>
Stelle aus einem &#x017F;teten Schwanken des Verfa&#x017F;&#x017F;ers zwi&#x017F;chen<lb/>
der po&#x017F;itiven und negativen Function der Einrede. Zugleich<lb/>
&#x017F;etzt er voraus, die hier vorliegende Stelle des Ulpian<lb/>
möge vielleicht ein &#x017F;ehr unvoll&#x017F;tändiger Auszug &#x017F;eyn, den<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;er der Dige&#x017F;ten aus einer längeren Stelle<lb/>
gemacht haben möchten, mit Wegla&#x017F;&#x017F;ung vieler Citate aus<lb/>
anderen alten Juri&#x017F;ten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#g">Keller</hi> S. 261&#x2014;276, be-<lb/>
&#x017F;onders 263. 271. Das Schwanken<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden Ge&#x017F;talten der Ex-<lb/>
ception kann ich gerade bei die&#x017F;er<lb/>
Stelle am wenig&#x017F;ten annehmen,<lb/>
die zuer&#x017F;t in der Mitte (§ 1), und<lb/>
dann noch be&#x017F;timmter gegen das<lb/>
Ende (§ 4), den Grund&#x017F;atz der po-<lb/>
&#x017F;itiven Function der Einrede &#x017F;o<lb/>
klar aus&#x017F;pricht und &#x017F;o con&#x017F;equent<lb/>
durchführt.</note>. &#x2014; Eben &#x017F;o urtheilt ein anderer<lb/>
Schrift&#x017F;teller, Ulpian habe ganz ver&#x017F;chiedene Dinge durch<lb/>
einander geworfen, und &#x017F;ey dadurch zu &#x017F;ehr &#x017F;chwankenden<lb/>
Ent&#x017F;cheidungen geführt worden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#g">Brackenhoeft</hi> Identität der<lb/>
Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e S. 209 fg., be-<lb/>
&#x017F;onders S. 210. 215.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0521] L. 7 de exceptione rei judicatae. Donellus äußert ſich über die vorliegende Stelle in folgenden Worten (a): Hoc quidem Ulpianus negaverat obiter in principio L. 7 D. de exc. rei jud. his verbis … Sed quod hic exempli tantum caussa, et velut aliud agens posuerat, id corrigit postea, et mutat ex professo in lapidibus, cementis, et tignis, addita in § 2 ea ratione, ex qua facile intelligere liceat, hoc idem illud et de tabu- lis navis sentire. Offenbar wird hier angenommen, daß Ulpian den Gegenſtand ſehr leichtfertig behandelt habe. Keller erklärt die vermeintlichen Widerſprüche in der Stelle aus einem ſteten Schwanken des Verfaſſers zwiſchen der poſitiven und negativen Function der Einrede. Zugleich ſetzt er voraus, die hier vorliegende Stelle des Ulpian möge vielleicht ein ſehr unvollſtändiger Auszug ſeyn, den die Verfaſſer der Digeſten aus einer längeren Stelle gemacht haben möchten, mit Weglaſſung vieler Citate aus anderen alten Juriſten (b). — Eben ſo urtheilt ein anderer Schriftſteller, Ulpian habe ganz verſchiedene Dinge durch einander geworfen, und ſey dadurch zu ſehr ſchwankenden Entſcheidungen geführt worden (c). (a) Donellus Lib. 22 C. 5 § 9. (b) Keller S. 261—276, be- ſonders 263. 271. Das Schwanken zwiſchen beiden Geſtalten der Ex- ception kann ich gerade bei dieſer Stelle am wenigſten annehmen, die zuerſt in der Mitte (§ 1), und dann noch beſtimmter gegen das Ende (§ 4), den Grundſatz der po- ſitiven Function der Einrede ſo klar ausſpricht und ſo conſequent durchführt. (c) Brackenhoeft Identität der Rechtsverhältniſſe S. 209 fg., be- ſonders S. 210. 215.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/521
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/521>, abgerufen am 25.11.2024.