Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Causa adjecta s. expressa.
anderen Grund, sondern auch mehrere Gründe neben ein-
ander, geltend machen könnte.

V.

Die Gegner der Ausnahme wollen durch die Verwerfung
derselben die Wirksamkeit der exceptio rei judicatae er-
weitern, also die Möglichkeit einer Wiederholung abge-
wiesener Klagen beschränken. Weil aber Dieses in manchen
einzelnen Fällen allzu hart seyn könnte, so fügen sie eine
Milderung hinzu, die in der Ertheilung einer Restitution
bestehen soll. Durch diese Restitution soll der abgewiesene
Kläger die Eigenthumsklage aus einem neuen Entstehungs-
grund anstellen können, auch wenn dazu nicht durch den
beschränkenden Vorbehalt in der ersten Klage der Grund
gelegt worden ist.

Beschränkt man diese Restitution auf die allgemeinen
Restitutionsgründe, z. B. Minderjährigkeit oder Betrug,
so ist die Aushülfe sehr unbedeutend. Ueberläßt man sie
dagegen dem freien Ermessen des Richters, so daß eben
jene Härte als Restitutionsgrund gelten soll, dann wird
dadurch eine Willkühr und Rechtsunsicherheit herbeigeführt,
wodurch die sichere Wirksamkeit der Rechtskraft weit mehr
verliert, als für sie durch die Verwerfung der Ausnahme
gewonnen werden soll.

VI.

Ich gehe nun zur Darstellung des Streites selbst über.
Bis vor etwa zwanzig Jahren wurde die Richtigkeit der

Causa adjecta s. expressa.
anderen Grund, ſondern auch mehrere Gründe neben ein-
ander, geltend machen könnte.

V.

Die Gegner der Ausnahme wollen durch die Verwerfung
derſelben die Wirkſamkeit der exceptio rei judicatae er-
weitern, alſo die Möglichkeit einer Wiederholung abge-
wieſener Klagen beſchränken. Weil aber Dieſes in manchen
einzelnen Fällen allzu hart ſeyn könnte, ſo fügen ſie eine
Milderung hinzu, die in der Ertheilung einer Reſtitution
beſtehen ſoll. Durch dieſe Reſtitution ſoll der abgewieſene
Kläger die Eigenthumsklage aus einem neuen Entſtehungs-
grund anſtellen können, auch wenn dazu nicht durch den
beſchränkenden Vorbehalt in der erſten Klage der Grund
gelegt worden iſt.

Beſchränkt man dieſe Reſtitution auf die allgemeinen
Reſtitutionsgründe, z. B. Minderjährigkeit oder Betrug,
ſo iſt die Aushülfe ſehr unbedeutend. Ueberläßt man ſie
dagegen dem freien Ermeſſen des Richters, ſo daß eben
jene Härte als Reſtitutionsgrund gelten ſoll, dann wird
dadurch eine Willkühr und Rechtsunſicherheit herbeigeführt,
wodurch die ſichere Wirkſamkeit der Rechtskraft weit mehr
verliert, als für ſie durch die Verwerfung der Ausnahme
gewonnen werden ſoll.

VI.

Ich gehe nun zur Darſtellung des Streites ſelbſt über.
Bis vor etwa zwanzig Jahren wurde die Richtigkeit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0535" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Causa adjecta s. expressa.</hi></fw><lb/>
anderen Grund, &#x017F;ondern auch mehrere Gründe neben ein-<lb/>
ander, geltend machen könnte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die Gegner der Ausnahme wollen durch die Verwerfung<lb/>
der&#x017F;elben die Wirk&#x017F;amkeit der <hi rendition="#aq">exceptio rei judicatae</hi> er-<lb/>
weitern, al&#x017F;o die Möglichkeit einer Wiederholung abge-<lb/>
wie&#x017F;ener Klagen be&#x017F;chränken. Weil aber Die&#x017F;es in manchen<lb/>
einzelnen Fällen allzu hart &#x017F;eyn könnte, &#x017F;o fügen &#x017F;ie eine<lb/>
Milderung hinzu, die in der Ertheilung einer Re&#x017F;titution<lb/>
be&#x017F;tehen &#x017F;oll. Durch die&#x017F;e Re&#x017F;titution &#x017F;oll der abgewie&#x017F;ene<lb/>
Kläger die Eigenthumsklage aus einem neuen Ent&#x017F;tehungs-<lb/>
grund an&#x017F;tellen können, auch wenn dazu nicht durch den<lb/>
be&#x017F;chränkenden Vorbehalt in der er&#x017F;ten Klage der Grund<lb/>
gelegt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;chränkt man die&#x017F;e Re&#x017F;titution auf die allgemeinen<lb/>
Re&#x017F;titutionsgründe, z. B. Minderjährigkeit oder Betrug,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die Aushülfe &#x017F;ehr unbedeutend. Ueberläßt man &#x017F;ie<lb/>
dagegen dem freien Erme&#x017F;&#x017F;en des Richters, &#x017F;o daß eben<lb/>
jene Härte als Re&#x017F;titutionsgrund gelten &#x017F;oll, dann wird<lb/>
dadurch eine Willkühr und Rechtsun&#x017F;icherheit herbeigeführt,<lb/>
wodurch die &#x017F;ichere Wirk&#x017F;amkeit der Rechtskraft weit mehr<lb/>
verliert, als für &#x017F;ie durch die Verwerfung der Ausnahme<lb/>
gewonnen werden &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Ich gehe nun zur Dar&#x017F;tellung des Streites &#x017F;elb&#x017F;t über.<lb/>
Bis vor etwa zwanzig Jahren wurde die Richtigkeit der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0535] Causa adjecta s. expressa. anderen Grund, ſondern auch mehrere Gründe neben ein- ander, geltend machen könnte. V. Die Gegner der Ausnahme wollen durch die Verwerfung derſelben die Wirkſamkeit der exceptio rei judicatae er- weitern, alſo die Möglichkeit einer Wiederholung abge- wieſener Klagen beſchränken. Weil aber Dieſes in manchen einzelnen Fällen allzu hart ſeyn könnte, ſo fügen ſie eine Milderung hinzu, die in der Ertheilung einer Reſtitution beſtehen ſoll. Durch dieſe Reſtitution ſoll der abgewieſene Kläger die Eigenthumsklage aus einem neuen Entſtehungs- grund anſtellen können, auch wenn dazu nicht durch den beſchränkenden Vorbehalt in der erſten Klage der Grund gelegt worden iſt. Beſchränkt man dieſe Reſtitution auf die allgemeinen Reſtitutionsgründe, z. B. Minderjährigkeit oder Betrug, ſo iſt die Aushülfe ſehr unbedeutend. Ueberläßt man ſie dagegen dem freien Ermeſſen des Richters, ſo daß eben jene Härte als Reſtitutionsgrund gelten ſoll, dann wird dadurch eine Willkühr und Rechtsunſicherheit herbeigeführt, wodurch die ſichere Wirkſamkeit der Rechtskraft weit mehr verliert, als für ſie durch die Verwerfung der Ausnahme gewonnen werden ſoll. VI. Ich gehe nun zur Darſtellung des Streites ſelbſt über. Bis vor etwa zwanzig Jahren wurde die Richtigkeit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/535
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/535>, abgerufen am 25.11.2024.