Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Eigenthümer ist. Wie ist dagegen dem Kläger zuhelfen? (a) Der Gedanke liegt sehr nahe, diesen Fall eben so zu Dieser Gedanke ist jedoch dem R. R. völlig fremd, (a) Sehr gut handelt von die- sem Fall Keller S. 173 -- 179. (b) L. 2 § 21 pro emt. (41. 4), L. 17 § 1 in f. de rei vind. (6. 1). -- Auch die in der folgenden Note angeführten Stellen beweisen die- sen Satz völlig, weil eine Rück- übertragung des Eigenthums weder nöthig noch möglich wäre, wenn nicht der Beklagte durch vollendete Usucapion Eigenthum erworben hätte. (c) L. 18. 20. 21 de rei vind.
(6. 1), L. 35 de V. S. (50. 16 vgl. oben § 260. i), L. 8 § 4 si serv. (8. 5) "quemadmodum pla- cet in dominio aedium." -- Wenn L. 18 cit. sagt: "debet eum tradere," so ist das eine unzwei- felhafte Interpolation, da Gajus Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Eigenthümer iſt. Wie iſt dagegen dem Kläger zuhelfen? (a) Der Gedanke liegt ſehr nahe, dieſen Fall eben ſo zu Dieſer Gedanke iſt jedoch dem R. R. völlig fremd, (a) Sehr gut handelt von die- ſem Fall Keller S. 173 — 179. (b) L. 2 § 21 pro emt. (41. 4), L. 17 § 1 in f. de rei vind. (6. 1). — Auch die in der folgenden Note angeführten Stellen beweiſen die- ſen Satz völlig, weil eine Rück- übertragung des Eigenthums weder nöthig noch möglich wäre, wenn nicht der Beklagte durch vollendete Uſucapion Eigenthum erworben hätte. (c) L. 18. 20. 21 de rei vind.
(6. 1), L. 35 de V. S. (50. 16 vgl. oben § 260. i), L. 8 § 4 si serv. (8. 5) „quemadmodum pla- cet in dominio aedium.“ — Wenn L. 18 cit. ſagt: „debet eum tradere,“ ſo iſt das eine unzwei- felhafte Interpolation, da Gajus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0074" n="56"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> Eigenthümer iſt. Wie iſt dagegen dem Kläger zu<lb/> helfen? <note place="foot" n="(a)">Sehr gut handelt von die-<lb/> ſem Fall <hi rendition="#g">Keller</hi> S. 173 — 179.</note></p><lb/> <p>Der Gedanke liegt ſehr nahe, dieſen Fall eben ſo zu<lb/> behandeln wie den der Klagverjährung, alſo in die L. C.<lb/> (oder auch in die Inſinuation) eine Unterbrechung der<lb/> Uſucapion zu legen die dann nicht ablaufen könnte, ſo daß<lb/> das Eigenthum unverändert bliebe.</p><lb/> <p>Dieſer Gedanke iſt jedoch dem R. R. völlig fremd,<lb/> welches vielmehr den Fortgang und Ablauf der Uſucapion<lb/> während des Rechtsſtreits auf unzweifelhafte Weiſe aner-<lb/> kennt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 21 <hi rendition="#i">pro emt.</hi> (41. 4),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 1 <hi rendition="#i">in f. de rei vind.</hi></hi> (6. 1).<lb/> — Auch die in der folgenden Note<lb/> angeführten Stellen beweiſen die-<lb/> ſen Satz völlig, weil eine Rück-<lb/> übertragung des Eigenthums weder<lb/> nöthig noch möglich wäre, wenn<lb/> nicht der Beklagte durch vollendete<lb/> Uſucapion Eigenthum erworben<lb/> hätte.</note>. Es hilft aber dem Kläger auf indirecte Weiſe,<lb/> indem es dem Beklagten die Verpflichtung auflegt, das<lb/> wirklich erworbene Eigenthum auf den Kläger zurück zu<lb/> übertragen, welches im älteren Recht oft durch Mancipation<lb/> geſchehen mußte, im neueſten Recht aber ſtets durch Tra-<lb/> dition bewirkt wird. Daneben ſoll der Beklagte auch noch<lb/> Caution ſtellen für den Fall, daß er etwa in der Zwiſchen-<lb/> zeit, worin er Eigenthümer war, nachtheilige Veränderungen<lb/> in dem Recht an der Sache vorgenommen haben ſollte <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18. 20. 21 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi><lb/> (6. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 35 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> (50. 16<lb/> vgl. oben § 260. <hi rendition="#aq">i), <hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 4 <hi rendition="#i">si<lb/> serv.</hi> (8. 5) „quemadmodum pla-<lb/> cet in dominio aedium.“</hi> —<lb/> Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> ſagt: <hi rendition="#aq">„debet eum<lb/><hi rendition="#i">tradere,“</hi></hi> ſo iſt das eine unzwei-<lb/> felhafte Interpolation, da <hi rendition="#g">Gajus</hi></note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0074]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Eigenthümer iſt. Wie iſt dagegen dem Kläger zu
helfen? (a)
Der Gedanke liegt ſehr nahe, dieſen Fall eben ſo zu
behandeln wie den der Klagverjährung, alſo in die L. C.
(oder auch in die Inſinuation) eine Unterbrechung der
Uſucapion zu legen die dann nicht ablaufen könnte, ſo daß
das Eigenthum unverändert bliebe.
Dieſer Gedanke iſt jedoch dem R. R. völlig fremd,
welches vielmehr den Fortgang und Ablauf der Uſucapion
während des Rechtsſtreits auf unzweifelhafte Weiſe aner-
kennt (b). Es hilft aber dem Kläger auf indirecte Weiſe,
indem es dem Beklagten die Verpflichtung auflegt, das
wirklich erworbene Eigenthum auf den Kläger zurück zu
übertragen, welches im älteren Recht oft durch Mancipation
geſchehen mußte, im neueſten Recht aber ſtets durch Tra-
dition bewirkt wird. Daneben ſoll der Beklagte auch noch
Caution ſtellen für den Fall, daß er etwa in der Zwiſchen-
zeit, worin er Eigenthümer war, nachtheilige Veränderungen
in dem Recht an der Sache vorgenommen haben ſollte (c).
(a) Sehr gut handelt von die-
ſem Fall Keller S. 173 — 179.
(b) L. 2 § 21 pro emt. (41. 4),
L. 17 § 1 in f. de rei vind. (6. 1).
— Auch die in der folgenden Note
angeführten Stellen beweiſen die-
ſen Satz völlig, weil eine Rück-
übertragung des Eigenthums weder
nöthig noch möglich wäre, wenn
nicht der Beklagte durch vollendete
Uſucapion Eigenthum erworben
hätte.
(c) L. 18. 20. 21 de rei vind.
(6. 1), L. 35 de V. S. (50. 16
vgl. oben § 260. i), L. 8 § 4 si
serv. (8. 5) „quemadmodum pla-
cet in dominio aedium.“ —
Wenn L. 18 cit. ſagt: „debet eum
tradere,“ ſo iſt das eine unzwei-
felhafte Interpolation, da Gajus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |