Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 319. Bedingungen d. Restitution. I. Verletzung. (Forts.) Sache an Zahlungsstatt, wenn diese mehr werth ist als dieSchuld (l). Im Erbrecht ist die Restitution anwendbar, wenn eine Im Familienrecht kommt die Restitution vor, wenn Im Prozeßrecht endlich findet sich eine besonders (l) L. 40 § 1 de min. (4. 4). (m) L. 6 de in int. rest. (4. 1), L. 21 § 5 quod metus (4. 2), L. 7 § 5. 10, L. 22, L. 29 § 2, L. 31 de min. (4. 4), L. 85 de adqu. her. (29. 2). -- Nach L. 6 § 7 eod. könnte man glauben, der erzwungene Antritt einer Erb- schaft sey ipso jure nichtig, also ohne Restitution; es ist aber da wohl von einem simulirten, also blos scheinbaren Antritt, (fallens adierit) die Rede. Burchardi S. 366. (n) L. 21 § 6 qu. met. (4. 2), L. 7 § 10, L. 22, L. 24 § 2, L. 30 de min. (4. 4). L. 2 C. si ut omissam. (2. 40). (o) L. 3 § 8 de min. (4. 4). (p) L. 3 § 6 de min. (4. 4). Es darf also nicht behauptet werden, daß jede capitis deminutio der Restitution entzogen sey, wie es nach L. 9 § 4 eod. scheinen könnte. Burchardi S. 129 -- 132. (q) L. 7 § 4 de min. (4. 4).
"Sed et in judiciis subvenitur, sive dum agit sive dum con- venitur, captus sit." §. 319. Bedingungen d. Reſtitution. I. Verletzung. (Fortſ.) Sache an Zahlungsſtatt, wenn dieſe mehr werth iſt als dieSchuld (l). Im Erbrecht iſt die Reſtitution anwendbar, wenn eine Im Familienrecht kommt die Reſtitution vor, wenn Im Prozeßrecht endlich findet ſich eine beſonders (l) L. 40 § 1 de min. (4. 4). (m) L. 6 de in int. rest. (4. 1), L. 21 § 5 quod metus (4. 2), L. 7 § 5. 10, L. 22, L. 29 § 2, L. 31 de min. (4. 4), L. 85 de adqu. her. (29. 2). — Nach L. 6 § 7 eod. könnte man glauben, der erzwungene Antritt einer Erb- ſchaft ſey ipso jure nichtig, alſo ohne Reſtitution; es iſt aber da wohl von einem ſimulirten, alſo blos ſcheinbaren Antritt, (fallens adierit) die Rede. Burchardi S. 366. (n) L. 21 § 6 qu. met. (4. 2), L. 7 § 10, L. 22, L. 24 § 2, L. 30 de min. (4. 4). L. 2 C. si ut omissam. (2. 40). (o) L. 3 § 8 de min. (4. 4). (p) L. 3 § 6 de min. (4. 4). Es darf alſo nicht behauptet werden, daß jede capitis deminutio der Reſtitution entzogen ſey, wie es nach L. 9 § 4 eod. ſcheinen könnte. Burchardi S. 129 — 132. (q) L. 7 § 4 de min. (4. 4).
„Sed et in judiciis subvenitur, sive dum agit sive dum con- venitur, captus sit.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="127"/><fw place="top" type="header">§. 319. Bedingungen d. Reſtitution. <hi rendition="#aq">I.</hi> Verletzung. (Fortſ.)</fw><lb/> Sache an Zahlungsſtatt, wenn dieſe mehr werth iſt als die<lb/> Schuld <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40 § 1 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4).</note>.</p><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">Erbrecht</hi> iſt die Reſtitution anwendbar, wenn eine<lb/> nachtheilige Erbſchaft angetreten wird, und der Erbe davon<lb/> befreit zu werden verlangt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de in int. rest.</hi><lb/> (4. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 5 <hi rendition="#i">quod metus</hi><lb/> (4. 2), <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 5. 10, <hi rendition="#i">L.</hi> 22, <hi rendition="#i">L.</hi> 29<lb/> § 2, <hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">de min.</hi> (4. 4), <hi rendition="#i">L.</hi> 85<lb/><hi rendition="#i">de adqu. her.</hi></hi> (29. 2). — Nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 7 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> könnte man glauben,<lb/> der erzwungene Antritt einer Erb-<lb/> ſchaft ſey <hi rendition="#aq">ipso jure</hi> nichtig, alſo<lb/> ohne Reſtitution; es iſt aber da<lb/> wohl von einem ſimulirten, alſo<lb/> blos ſcheinbaren Antritt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(fallens</hi><lb/> adierit)</hi> die Rede. <hi rendition="#g">Burchardi</hi><lb/> S. 366.</note>. Eben ſo, wenn eine vor-<lb/> theilhafte Erbſchaft ausgeſchlagen iſt, die man nun wieder<lb/> erwerben möchte, oder wenn die Agnitionsfriſt für ein prä-<lb/> toriſches Erbrecht verſäumt iſt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 6 <hi rendition="#i">qu. met.</hi> (4. 2),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 10, <hi rendition="#i">L.</hi> 22, <hi rendition="#i">L.</hi> 24 § 2,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 30 <hi rendition="#i">de min.</hi> (4. 4). <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. si<lb/> ut omissam.</hi></hi> (2. 40).</note>. Endlich auch wenn die<lb/> Erfüllung einer Bedingung verſäumt wird, unter welcher<lb/> Jemand zum Erben eingeſetzt iſt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 8 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4).</note>.</p><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">Familienrecht</hi> kommt die Reſtitution vor, wenn<lb/> eine Arrogation zum Nachtheil des Arrogirten vorgenommen<lb/> wird, und dieſer hinterher in ſeine frühere Unabhängigkeit<lb/> hergeſtellt zu werden verlangt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 6 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4).<lb/> Es darf alſo nicht behauptet werden,<lb/> daß jede <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> der<lb/> Reſtitution entzogen ſey, wie es<lb/> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 4 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> ſcheinen könnte.<lb/><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 129 — 132.</note>.</p><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">Prozeßrecht</hi> endlich findet ſich eine beſonders<lb/> häufige und wichtige Anwendung der Reſtitution <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 4 <hi rendition="#i">de min.</hi> (4. 4).<lb/> „Sed et in judiciis subvenitur,<lb/> sive dum agit sive dum con-<lb/> venitur, captus sit.“</hi></note>. —<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0149]
§. 319. Bedingungen d. Reſtitution. I. Verletzung. (Fortſ.)
Sache an Zahlungsſtatt, wenn dieſe mehr werth iſt als die
Schuld (l).
Im Erbrecht iſt die Reſtitution anwendbar, wenn eine
nachtheilige Erbſchaft angetreten wird, und der Erbe davon
befreit zu werden verlangt (m). Eben ſo, wenn eine vor-
theilhafte Erbſchaft ausgeſchlagen iſt, die man nun wieder
erwerben möchte, oder wenn die Agnitionsfriſt für ein prä-
toriſches Erbrecht verſäumt iſt (n). Endlich auch wenn die
Erfüllung einer Bedingung verſäumt wird, unter welcher
Jemand zum Erben eingeſetzt iſt (o).
Im Familienrecht kommt die Reſtitution vor, wenn
eine Arrogation zum Nachtheil des Arrogirten vorgenommen
wird, und dieſer hinterher in ſeine frühere Unabhängigkeit
hergeſtellt zu werden verlangt (p).
Im Prozeßrecht endlich findet ſich eine beſonders
häufige und wichtige Anwendung der Reſtitution (q). —
(l) L. 40 § 1 de min. (4. 4).
(m) L. 6 de in int. rest.
(4. 1), L. 21 § 5 quod metus
(4. 2), L. 7 § 5. 10, L. 22, L. 29
§ 2, L. 31 de min. (4. 4), L. 85
de adqu. her. (29. 2). — Nach
L. 6 § 7 eod. könnte man glauben,
der erzwungene Antritt einer Erb-
ſchaft ſey ipso jure nichtig, alſo
ohne Reſtitution; es iſt aber da
wohl von einem ſimulirten, alſo
blos ſcheinbaren Antritt, (fallens
adierit) die Rede. Burchardi
S. 366.
(n) L. 21 § 6 qu. met. (4. 2),
L. 7 § 10, L. 22, L. 24 § 2,
L. 30 de min. (4. 4). L. 2 C. si
ut omissam. (2. 40).
(o) L. 3 § 8 de min. (4. 4).
(p) L. 3 § 6 de min. (4. 4).
Es darf alſo nicht behauptet werden,
daß jede capitis deminutio der
Reſtitution entzogen ſey, wie es
nach L. 9 § 4 eod. ſcheinen könnte.
Burchardi S. 129 — 132.
(q) L. 7 § 4 de min. (4. 4).
„Sed et in judiciis subvenitur,
sive dum agit sive dum con-
venitur, captus sit.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/149 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/149>, abgerufen am 16.02.2025. |