Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 332. Einzelne Restitutionsgründe. V. Betrug.
Kläger eine besondere Entschädigungsklage, eine actio in
factum,
so daß er der entehrenden actio doli gar nicht
bedurfte (m). Wenn aber dieser Dritte zahlungsunfähig
war, so sollte der verletzte Kläger gegen den unschuldigen
Beklagten selbst eine Restitution erhalten, damit sich dieser
nicht mit dem nun unheilbaren Schaden eines Anderen
bereichere (n). -- Dieses ist offenbar eine Restitution wegen
des (von einem Dritten verübten) Betrugs, die aber nur
im Nothfall eintreten soll, nämlich nur, wenn dem Ver-
letzten nicht durch die ordentliche Klage gegen den Betrüger
Hülfe verschafft werden kann.

5. Wenn Jemand zur Hälfte ein Erbrecht erwirbt,
dann als Erbe verklagt wird, und auf die gerichtliche Frage,
zu welchem Theil er Erbe sey, wider besseres Wissen erklärt,
er sey der einzige Erbe, so trifft ihn zur Strafe der Nach-
theil, daß er im Fall der Verurtheilung für die ganze
Schuld haften muß (o). Dazu bedarf es keiner besonderen
Klage, insbesondere nicht der actio doli. Ist er aber zah-
lungsunfähig, so würde nun den unschuldigen Kläger ohne
Grund der Nachtheil treffen, daß er den zahlungsfähigen
Miterben nicht mehr verklagen könnte, und dieser würde
sich auf des Klägers Kosten bereichern. Dagegen erhält

(m) L. 3 pr. de eo, per quem
factum
(2. 10).
(n) L. 3 § 1 eod. "Plane si
is, qui dolo fecerit, quo minus
in judicio sistatur, solvendo non
fuerit, aequum erit, adversus
ipsum reum restitutoriam ac-
tionem competere, ne propter
dolum alienum reus lucrum
faciat, et actor damno adficia-
tur."
(o) L. 11 § 4. 5 de interrog.
in j.
(11. 1).

§. 332. Einzelne Reſtitutionsgründe. V. Betrug.
Kläger eine beſondere Entſchädigungsklage, eine actio in
factum,
ſo daß er der entehrenden actio doli gar nicht
bedurfte (m). Wenn aber dieſer Dritte zahlungsunfähig
war, ſo ſollte der verletzte Kläger gegen den unſchuldigen
Beklagten ſelbſt eine Reſtitution erhalten, damit ſich dieſer
nicht mit dem nun unheilbaren Schaden eines Anderen
bereichere (n). — Dieſes iſt offenbar eine Reſtitution wegen
des (von einem Dritten verübten) Betrugs, die aber nur
im Nothfall eintreten ſoll, nämlich nur, wenn dem Ver-
letzten nicht durch die ordentliche Klage gegen den Betrüger
Hülfe verſchafft werden kann.

5. Wenn Jemand zur Hälfte ein Erbrecht erwirbt,
dann als Erbe verklagt wird, und auf die gerichtliche Frage,
zu welchem Theil er Erbe ſey, wider beſſeres Wiſſen erklärt,
er ſey der einzige Erbe, ſo trifft ihn zur Strafe der Nach-
theil, daß er im Fall der Verurtheilung für die ganze
Schuld haften muß (o). Dazu bedarf es keiner beſonderen
Klage, insbeſondere nicht der actio doli. Iſt er aber zah-
lungsunfähig, ſo würde nun den unſchuldigen Kläger ohne
Grund der Nachtheil treffen, daß er den zahlungsfähigen
Miterben nicht mehr verklagen könnte, und dieſer würde
ſich auf des Klägers Koſten bereichern. Dagegen erhält

(m) L. 3 pr. de eo, per quem
factum
(2. 10).
(n) L. 3 § 1 eod. „Plane si
is, qui dolo fecerit, quo minus
in judicio sistatur, solvendo non
fuerit, aequum erit, adversus
ipsum reum restitutoriam ac-
tionem competere, ne propter
dolum alienum reus lucrum
faciat, et actor damno adficia-
tur.“
(o) L. 11 § 4. 5 de interrog.
in j.
(11. 1).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="207"/><fw place="top" type="header">§. 332. Einzelne Re&#x017F;titutionsgründe. <hi rendition="#aq">V.</hi> Betrug.</fw><lb/>
Kläger eine be&#x017F;ondere Ent&#x017F;chädigungsklage, eine <hi rendition="#aq">actio in<lb/>
factum,</hi> &#x017F;o daß er der entehrenden <hi rendition="#aq">actio doli</hi> gar nicht<lb/>
bedurfte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. de eo, per quem<lb/>
factum</hi></hi> (2. 10).</note>. Wenn aber die&#x017F;er Dritte zahlungsunfähig<lb/>
war, &#x017F;o &#x017F;ollte der verletzte Kläger gegen den un&#x017F;chuldigen<lb/>
Beklagten &#x017F;elb&#x017F;t eine Re&#x017F;titution erhalten, damit &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
nicht mit dem nun unheilbaren Schaden eines Anderen<lb/>
bereichere <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hi rendition="#i">eod.</hi> &#x201E;Plane si<lb/>
is, qui dolo fecerit, quo minus<lb/>
in judicio sistatur, solvendo non<lb/>
fuerit, aequum erit, adversus<lb/>
ipsum reum restitutoriam ac-<lb/>
tionem competere, ne propter<lb/>
dolum alienum reus lucrum<lb/>
faciat, et actor damno adficia-<lb/>
tur.&#x201C;</hi></note>. &#x2014; Die&#x017F;es i&#x017F;t offenbar eine Re&#x017F;titution wegen<lb/>
des (von einem Dritten verübten) Betrugs, die aber nur<lb/>
im Nothfall eintreten &#x017F;oll, nämlich nur, wenn dem Ver-<lb/>
letzten nicht durch die ordentliche Klage gegen den Betrüger<lb/>
Hülfe ver&#x017F;chafft werden kann.</p><lb/>
            <p>5. Wenn Jemand zur Hälfte ein Erbrecht erwirbt,<lb/>
dann als Erbe verklagt wird, und auf die gerichtliche Frage,<lb/>
zu welchem Theil er Erbe &#x017F;ey, wider be&#x017F;&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;en erklärt,<lb/>
er &#x017F;ey der einzige Erbe, &#x017F;o trifft ihn zur Strafe der Nach-<lb/>
theil, daß er im Fall der Verurtheilung für die ganze<lb/>
Schuld haften muß <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 4. 5 <hi rendition="#i">de interrog.<lb/>
in j.</hi></hi> (11. 1).</note>. Dazu bedarf es keiner be&#x017F;onderen<lb/>
Klage, insbe&#x017F;ondere nicht der <hi rendition="#aq">actio doli.</hi> I&#x017F;t er aber zah-<lb/>
lungsunfähig, &#x017F;o würde nun den un&#x017F;chuldigen Kläger ohne<lb/>
Grund der Nachtheil treffen, daß er den zahlungsfähigen<lb/>
Miterben nicht mehr verklagen könnte, und die&#x017F;er würde<lb/>
&#x017F;ich auf des Klägers Ko&#x017F;ten bereichern. Dagegen erhält<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0229] §. 332. Einzelne Reſtitutionsgründe. V. Betrug. Kläger eine beſondere Entſchädigungsklage, eine actio in factum, ſo daß er der entehrenden actio doli gar nicht bedurfte (m). Wenn aber dieſer Dritte zahlungsunfähig war, ſo ſollte der verletzte Kläger gegen den unſchuldigen Beklagten ſelbſt eine Reſtitution erhalten, damit ſich dieſer nicht mit dem nun unheilbaren Schaden eines Anderen bereichere (n). — Dieſes iſt offenbar eine Reſtitution wegen des (von einem Dritten verübten) Betrugs, die aber nur im Nothfall eintreten ſoll, nämlich nur, wenn dem Ver- letzten nicht durch die ordentliche Klage gegen den Betrüger Hülfe verſchafft werden kann. 5. Wenn Jemand zur Hälfte ein Erbrecht erwirbt, dann als Erbe verklagt wird, und auf die gerichtliche Frage, zu welchem Theil er Erbe ſey, wider beſſeres Wiſſen erklärt, er ſey der einzige Erbe, ſo trifft ihn zur Strafe der Nach- theil, daß er im Fall der Verurtheilung für die ganze Schuld haften muß (o). Dazu bedarf es keiner beſonderen Klage, insbeſondere nicht der actio doli. Iſt er aber zah- lungsunfähig, ſo würde nun den unſchuldigen Kläger ohne Grund der Nachtheil treffen, daß er den zahlungsfähigen Miterben nicht mehr verklagen könnte, und dieſer würde ſich auf des Klägers Koſten bereichern. Dagegen erhält (m) L. 3 pr. de eo, per quem factum (2. 10). (n) L. 3 § 1 eod. „Plane si is, qui dolo fecerit, quo minus in judicio sistatur, solvendo non fuerit, aequum erit, adversus ipsum reum restitutoriam ac- tionem competere, ne propter dolum alienum reus lucrum faciat, et actor damno adficia- tur.“ (o) L. 11 § 4. 5 de interrog. in j. (11. 1).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/229
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/229>, abgerufen am 24.11.2024.