Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 335. Restitution. Parteipersonen. gegengesetzte Fall wird demnach so zu denken seyn, daß derBürge nicht aus jener besonderen Rücksicht die Bürgschaft leistete, sondern etwa, weil der Gläubiger die Zahlungs- fähigkeit des Minderjährigen in Zweifel zog, während der Bürge dessen ausreichendes Vermögen genau kannte, so daß also dabei das minderjährige Alter des Hauptschuldners gar nicht zur Sprache kam (o); am entschiedensten würde dieser zweite Fall anzunehmen seyn, wenn die Minderjährig- keit dem Bürgen ganz unbekannt geblieben wäre, vielleicht auch selbst dem Gläubiger. In diesem zweiten Fall nun würde der aus der Restitution hervorgehende Schutz dem Bürgen zu gute kommen, und der Gläubiger hätte den Verlust zu tragen. Man kann nun noch die Frage aufwerfen, welche (o) Dieses drückt Papinian in L. 95 § 3 de sol. (46. 3) so aus: "cui fidejussoris (obligatio) accessit sine contemplatione juris praetorii." Burchardi S. 575 faßt diese Worte anders auf. (p) L. 13 pr. de min. (4. 4).
"Unde tractari potest, minor in integrum restitutionem utrum adversus creditorem, an et adversus fidejussorem implo- rare debeat? Et puto tutius adversus utrumque; causa enim cognita et praesentibus adver- sariis, vel si per contumaciam desint, in integrum restituti- ones perpendendae sunt. §. 335. Reſtitution. Parteiperſonen. gegengeſetzte Fall wird demnach ſo zu denken ſeyn, daß derBürge nicht aus jener beſonderen Rückſicht die Bürgſchaft leiſtete, ſondern etwa, weil der Gläubiger die Zahlungs- fähigkeit des Minderjährigen in Zweifel zog, während der Bürge deſſen ausreichendes Vermögen genau kannte, ſo daß alſo dabei das minderjährige Alter des Hauptſchuldners gar nicht zur Sprache kam (o); am entſchiedenſten würde dieſer zweite Fall anzunehmen ſeyn, wenn die Minderjährig- keit dem Bürgen ganz unbekannt geblieben wäre, vielleicht auch ſelbſt dem Gläubiger. In dieſem zweiten Fall nun würde der aus der Reſtitution hervorgehende Schutz dem Bürgen zu gute kommen, und der Gläubiger hätte den Verluſt zu tragen. Man kann nun noch die Frage aufwerfen, welche (o) Dieſes drückt Papinian in L. 95 § 3 de sol. (46. 3) ſo aus: „cui fidejussoris (obligatio) accessit sine contemplatione juris praetorii.“ Burchardi S. 575 faßt dieſe Worte anders auf. (p) L. 13 pr. de min. (4. 4).
„Unde tractari potest, minor in integrum restitutionem utrum adversus creditorem, an et adversus fidejussorem implo- rare debeat? Et puto tutius adversus utrumque; causa enim cognita et praesentibus adver- sariis, vel si per contumaciam desint, in integrum restituti- ones perpendendae sunt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0243" n="221"/><fw place="top" type="header">§. 335. Reſtitution. Parteiperſonen.</fw><lb/> gegengeſetzte Fall wird demnach ſo zu denken ſeyn, daß der<lb/> Bürge <hi rendition="#g">nicht</hi> aus jener beſonderen Rückſicht die Bürgſchaft<lb/> leiſtete, ſondern etwa, weil der Gläubiger die Zahlungs-<lb/> fähigkeit des Minderjährigen in Zweifel zog, während der<lb/> Bürge deſſen ausreichendes Vermögen genau kannte, ſo daß<lb/> alſo dabei das minderjährige Alter des Hauptſchuldners<lb/> gar nicht zur Sprache kam <note place="foot" n="(o)">Dieſes drückt <hi rendition="#g">Papinian</hi><lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 95 § 3 <hi rendition="#i">de sol.</hi></hi> (46. 3) ſo<lb/> aus: <hi rendition="#aq">„cui fidejussoris (obligatio)<lb/> accessit <hi rendition="#i">sine contemplatione<lb/> juris praetorii.</hi>“</hi> <hi rendition="#g">Burchardi</hi><lb/> S. 575 faßt dieſe Worte anders<lb/> auf.</note>; am entſchiedenſten würde<lb/> dieſer zweite Fall anzunehmen ſeyn, wenn die Minderjährig-<lb/> keit dem Bürgen ganz unbekannt geblieben wäre, vielleicht<lb/> auch ſelbſt dem Gläubiger. In dieſem zweiten Fall nun<lb/> würde der aus der Reſtitution hervorgehende Schutz dem<lb/> Bürgen zu gute kommen, und der Gläubiger hätte den<lb/> Verluſt zu tragen.</p><lb/> <p>Man kann nun noch die Frage aufwerfen, welche<lb/> Mittel anzuwenden ſeyen, um zu dem hier aufgeſtellten<lb/> Ziele zu gelangen. Darüber ſagt <hi rendition="#g">Ulpian</hi>, der ſicherſte<lb/> Weg beſtehe darin, daß ſofort der Minderjährige gegen den<lb/> Hauptſchuldner und den Bürgen zugleich die Reſtitution<lb/> nachſuche. Dann höre der Prätor alle Betheiligte gegen<lb/> einander, und könne ſo am beſten entſcheiden, wer im vor-<lb/> liegenden Falle den Verluſt tragen ſolle <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 <hi rendition="#i">pr. de min.</hi> (4. 4).<lb/> „Unde tractari potest, minor in<lb/> integrum restitutionem utrum<lb/> adversus creditorem, an et<lb/> adversus fidejussorem implo-<lb/> rare debeat? Et puto tutius<lb/> adversus utrumque; causa enim<lb/> cognita et praesentibus adver-<lb/> sariis, vel si per contumaciam<lb/> desint, in integrum restituti-<lb/> ones perpendendae sunt.</hi></note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0243]
§. 335. Reſtitution. Parteiperſonen.
gegengeſetzte Fall wird demnach ſo zu denken ſeyn, daß der
Bürge nicht aus jener beſonderen Rückſicht die Bürgſchaft
leiſtete, ſondern etwa, weil der Gläubiger die Zahlungs-
fähigkeit des Minderjährigen in Zweifel zog, während der
Bürge deſſen ausreichendes Vermögen genau kannte, ſo daß
alſo dabei das minderjährige Alter des Hauptſchuldners
gar nicht zur Sprache kam (o); am entſchiedenſten würde
dieſer zweite Fall anzunehmen ſeyn, wenn die Minderjährig-
keit dem Bürgen ganz unbekannt geblieben wäre, vielleicht
auch ſelbſt dem Gläubiger. In dieſem zweiten Fall nun
würde der aus der Reſtitution hervorgehende Schutz dem
Bürgen zu gute kommen, und der Gläubiger hätte den
Verluſt zu tragen.
Man kann nun noch die Frage aufwerfen, welche
Mittel anzuwenden ſeyen, um zu dem hier aufgeſtellten
Ziele zu gelangen. Darüber ſagt Ulpian, der ſicherſte
Weg beſtehe darin, daß ſofort der Minderjährige gegen den
Hauptſchuldner und den Bürgen zugleich die Reſtitution
nachſuche. Dann höre der Prätor alle Betheiligte gegen
einander, und könne ſo am beſten entſcheiden, wer im vor-
liegenden Falle den Verluſt tragen ſolle (p).
(o) Dieſes drückt Papinian
in L. 95 § 3 de sol. (46. 3) ſo
aus: „cui fidejussoris (obligatio)
accessit sine contemplatione
juris praetorii.“ Burchardi
S. 575 faßt dieſe Worte anders
auf.
(p) L. 13 pr. de min. (4. 4).
„Unde tractari potest, minor in
integrum restitutionem utrum
adversus creditorem, an et
adversus fidejussorem implo-
rare debeat? Et puto tutius
adversus utrumque; causa enim
cognita et praesentibus adver-
sariis, vel si per contumaciam
desint, in integrum restituti-
ones perpendendae sunt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |