Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 305. Surrogate. I. Geständniß. Interrogatio. Alle diese Fragen konnten bequem und zweckmäßig ge- Auf die ertheilte Antwort gründete sich nun eine inter- (m) L. 1 pr. de interr. (11. 1). (n) Dieser Name findet sich in der Ueberschrift des Titels, ferner
in L. 1 § 1 und L. 22 eod. §. 305. Surrogate. I. Geſtändniß. Interrogatio. Alle dieſe Fragen konnten bequem und zweckmäßig ge- Auf die ertheilte Antwort gründete ſich nun eine inter- (m) L. 1 pr. de interr. (11. 1). (n) Dieſer Name findet ſich in der Ueberſchrift des Titels, ferner
in L. 1 § 1 und L. 22 eod. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0045" n="23"/> <fw place="top" type="header">§. 305. Surrogate. <hi rendition="#aq">I.</hi> Geſtändniß. <hi rendition="#aq">Interrogatio.</hi></fw><lb/> <p>Alle dieſe Fragen konnten bequem und zweckmäßig ge-<lb/> funden werden, um dem Kläger die Mühe und Koſten<lb/> eines unnützen Rechtsſtreites, oder die unrichtige Führung<lb/> deſſelben zu erſparen. In einem jener Fälle (Num. 2)<lb/> konnte die Frage ſogar nothwendig ſeyn, um den Verluſt<lb/> eines Rechts von ihm abzuwenden: Wenn nämlich der<lb/> Kläger eine <hi rendition="#aq">certi condictio</hi> gegen einen der Erben ſeines<lb/> urſprünglichen Schuldners anſtellen wollte, und über die<lb/> Größe des Erbtheils ſeines Beklagten ungewiß war. Denn<lb/> wenn er einen größeren Theil der Schuld einklagte, als den<lb/> welcher dem Erbtheil entſprach, ſo verlor er nach den<lb/> Regeln des alten Prozeſſes den ganzen Anſpruch an dieſen<lb/> Erben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de interr.</hi></hi> (11. 1).</note>.</p><lb/> <p>Auf die ertheilte Antwort gründete ſich nun eine <hi rendition="#aq">inter-<lb/> rogatoria actio</hi> <note place="foot" n="(n)">Dieſer Name findet ſich in der Ueberſchrift des Titels, ferner<lb/> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 1 § 1 und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>, das heißt, es wurde in die ohnehin<lb/> beabſichtigte Klagformel der Inhalt der Antwort als unab-<lb/> änderlich feſtſtehend mit aufgenommen. Folgendes Beiſpiel<lb/> wird Dieſes anſchaulich machen. Wenn Jemand aus einer<lb/> Stipulation Hundert zu fordern hatte, der Schuldner ſtarb,<lb/> einer der Erben widerſprach der Schuld, antwortete aber<lb/> auf die vorgelegte Frage, er ſey Erbe zur Hälfte des Ver-<lb/> mögens, ſo mag wohl die Formel in folgender Weiſe<lb/> gefaßt worden ſeyn:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quod N. Negidius interrogatus respondit, se esse</hi></hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0045]
§. 305. Surrogate. I. Geſtändniß. Interrogatio.
Alle dieſe Fragen konnten bequem und zweckmäßig ge-
funden werden, um dem Kläger die Mühe und Koſten
eines unnützen Rechtsſtreites, oder die unrichtige Führung
deſſelben zu erſparen. In einem jener Fälle (Num. 2)
konnte die Frage ſogar nothwendig ſeyn, um den Verluſt
eines Rechts von ihm abzuwenden: Wenn nämlich der
Kläger eine certi condictio gegen einen der Erben ſeines
urſprünglichen Schuldners anſtellen wollte, und über die
Größe des Erbtheils ſeines Beklagten ungewiß war. Denn
wenn er einen größeren Theil der Schuld einklagte, als den
welcher dem Erbtheil entſprach, ſo verlor er nach den
Regeln des alten Prozeſſes den ganzen Anſpruch an dieſen
Erben (m).
Auf die ertheilte Antwort gründete ſich nun eine inter-
rogatoria actio (n), das heißt, es wurde in die ohnehin
beabſichtigte Klagformel der Inhalt der Antwort als unab-
änderlich feſtſtehend mit aufgenommen. Folgendes Beiſpiel
wird Dieſes anſchaulich machen. Wenn Jemand aus einer
Stipulation Hundert zu fordern hatte, der Schuldner ſtarb,
einer der Erben widerſprach der Schuld, antwortete aber
auf die vorgelegte Frage, er ſey Erbe zur Hälfte des Ver-
mögens, ſo mag wohl die Formel in folgender Weiſe
gefaßt worden ſeyn:
Quod N. Negidius interrogatus respondit, se esse
(m) L. 1 pr. de interr. (11. 1).
(n) Dieſer Name findet ſich in der Ueberſchrift des Titels, ferner
in L. 1 § 1 und L. 22 eod.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |