Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
auf die Ueberzeugung des Richters einzuwirken. Dennoch
ist eine Entkräftung desselben möglich, jedoch nur durch Re-
stitution von Seiten des Prätors, also durch dieselbe Macht,
wodurch unter gewissen Bedingungen auch die Entkräftung
eines Urtheils möglich ist. -- Diese Sätze gelten sowohl
für die confessio, als für die interrogatio. -- Es giebt
aber ausgenommene Fälle, in welchen jede Anfechtung
gänzlich ausgeschlossen ist. -- Diese Sätze sollen nun
einzeln entwickelt, und in den Quellen des Römischen
Rechts nachgewiesen werden.

1. Die confessio in jure (im Justinianischen Recht
in judicio) hat bindende Kraft für den Geständigen (§. 303.
304). Dieselbe Kraft hat die interrogatio und responsio
in jure
(schon zur Zeit der alten Juristen in judicio);
diese wirkt in der Regel als Quasicontract, ausnahmsweise
als Strafe. Die bindende Kraft überhaupt ist also allen
Formen des gerichtlichen Geständnisses gemeinsam.

Es kommt aber darauf an, die Natur dieser bindenden
Kraft näher zu bestimmen. Sie begründet eine feste Be-
gränzung des Rechtsstreits
, und ist daher als eine
das Urtheil vorbereitende und bedingende formelle Handlung
anzusehen. Sie hat daher eine innere Verwandtschaft mit
der Litiscontestation, und bildet gleichsam eine durch den
ganzen Prozeß fortschreitende, ergänzende Litiscontestation.
Durch dieses Geständniß wird also nicht sowohl diese oder
jene Thatsache festgestellt, worüber der Richter ein freies
Urtheil zu bilden haben möchte, sondern es wird durch

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
auf die Ueberzeugung des Richters einzuwirken. Dennoch
iſt eine Entkräftung deſſelben möglich, jedoch nur durch Re-
ſtitution von Seiten des Prätors, alſo durch dieſelbe Macht,
wodurch unter gewiſſen Bedingungen auch die Entkräftung
eines Urtheils möglich iſt. — Dieſe Sätze gelten ſowohl
für die confessio, als für die interrogatio. — Es giebt
aber ausgenommene Fälle, in welchen jede Anfechtung
gänzlich ausgeſchloſſen iſt. — Dieſe Sätze ſollen nun
einzeln entwickelt, und in den Quellen des Römiſchen
Rechts nachgewieſen werden.

1. Die confessio in jure (im Juſtinianiſchen Recht
in judicio) hat bindende Kraft für den Geſtändigen (§. 303.
304). Dieſelbe Kraft hat die interrogatio und responsio
in jure
(ſchon zur Zeit der alten Juriſten in judicio);
dieſe wirkt in der Regel als Quaſicontract, ausnahmsweiſe
als Strafe. Die bindende Kraft überhaupt iſt alſo allen
Formen des gerichtlichen Geſtändniſſes gemeinſam.

Es kommt aber darauf an, die Natur dieſer bindenden
Kraft näher zu beſtimmen. Sie begründet eine feſte Be-
gränzung des Rechtsſtreits
, und iſt daher als eine
das Urtheil vorbereitende und bedingende formelle Handlung
anzuſehen. Sie hat daher eine innere Verwandtſchaft mit
der Litisconteſtation, und bildet gleichſam eine durch den
ganzen Prozeß fortſchreitende, ergänzende Litisconteſtation.
Durch dieſes Geſtändniß wird alſo nicht ſowohl dieſe oder
jene Thatſache feſtgeſtellt, worüber der Richter ein freies
Urtheil zu bilden haben möchte, ſondern es wird durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="30"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
auf die Ueberzeugung des Richters einzuwirken. Dennoch<lb/>
i&#x017F;t eine Entkräftung de&#x017F;&#x017F;elben möglich, jedoch nur durch Re-<lb/>
&#x017F;titution von Seiten des Prätors, al&#x017F;o durch die&#x017F;elbe Macht,<lb/>
wodurch unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen auch die Entkräftung<lb/>
eines Urtheils möglich i&#x017F;t. &#x2014; Die&#x017F;e Sätze gelten &#x017F;owohl<lb/>
für die <hi rendition="#aq">confessio,</hi> als für die <hi rendition="#aq">interrogatio.</hi> &#x2014; Es giebt<lb/>
aber ausgenommene Fälle, in welchen jede Anfechtung<lb/>
gänzlich ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. &#x2014; Die&#x017F;e Sätze &#x017F;ollen nun<lb/>
einzeln entwickelt, und in den Quellen des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts nachgewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>1. Die <hi rendition="#aq">confessio in jure</hi> (im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Recht<lb/><hi rendition="#aq">in judicio</hi>) hat bindende Kraft für den Ge&#x017F;tändigen (§. 303.<lb/>
304). Die&#x017F;elbe Kraft hat die <hi rendition="#aq">interrogatio</hi> und <hi rendition="#aq">responsio<lb/>
in jure</hi> (&#x017F;chon zur Zeit der alten Juri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">in judicio</hi>);<lb/>
die&#x017F;e wirkt in der Regel als Qua&#x017F;icontract, ausnahmswei&#x017F;e<lb/>
als Strafe. Die bindende Kraft überhaupt i&#x017F;t al&#x017F;o allen<lb/>
Formen des gerichtlichen Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es gemein&#x017F;am.</p><lb/>
            <p>Es kommt aber darauf an, die Natur die&#x017F;er bindenden<lb/>
Kraft näher zu be&#x017F;timmen. Sie begründet eine fe&#x017F;te <hi rendition="#g">Be-<lb/>
gränzung des Rechts&#x017F;treits</hi>, und i&#x017F;t daher als eine<lb/>
das Urtheil vorbereitende und bedingende formelle Handlung<lb/>
anzu&#x017F;ehen. Sie hat daher eine innere Verwandt&#x017F;chaft mit<lb/>
der Litisconte&#x017F;tation, und bildet gleich&#x017F;am eine durch den<lb/>
ganzen Prozeß fort&#x017F;chreitende, ergänzende Litisconte&#x017F;tation.<lb/>
Durch die&#x017F;es Ge&#x017F;tändniß wird al&#x017F;o nicht &#x017F;owohl die&#x017F;e oder<lb/>
jene That&#x017F;ache fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, worüber der Richter ein freies<lb/>
Urtheil zu bilden haben möchte, &#x017F;ondern es wird durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0052] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. auf die Ueberzeugung des Richters einzuwirken. Dennoch iſt eine Entkräftung deſſelben möglich, jedoch nur durch Re- ſtitution von Seiten des Prätors, alſo durch dieſelbe Macht, wodurch unter gewiſſen Bedingungen auch die Entkräftung eines Urtheils möglich iſt. — Dieſe Sätze gelten ſowohl für die confessio, als für die interrogatio. — Es giebt aber ausgenommene Fälle, in welchen jede Anfechtung gänzlich ausgeſchloſſen iſt. — Dieſe Sätze ſollen nun einzeln entwickelt, und in den Quellen des Römiſchen Rechts nachgewieſen werden. 1. Die confessio in jure (im Juſtinianiſchen Recht in judicio) hat bindende Kraft für den Geſtändigen (§. 303. 304). Dieſelbe Kraft hat die interrogatio und responsio in jure (ſchon zur Zeit der alten Juriſten in judicio); dieſe wirkt in der Regel als Quaſicontract, ausnahmsweiſe als Strafe. Die bindende Kraft überhaupt iſt alſo allen Formen des gerichtlichen Geſtändniſſes gemeinſam. Es kommt aber darauf an, die Natur dieſer bindenden Kraft näher zu beſtimmen. Sie begründet eine feſte Be- gränzung des Rechtsſtreits, und iſt daher als eine das Urtheil vorbereitende und bedingende formelle Handlung anzuſehen. Sie hat daher eine innere Verwandtſchaft mit der Litisconteſtation, und bildet gleichſam eine durch den ganzen Prozeß fortſchreitende, ergänzende Litisconteſtation. Durch dieſes Geſtändniß wird alſo nicht ſowohl dieſe oder jene Thatſache feſtgeſtellt, worüber der Richter ein freies Urtheil zu bilden haben möchte, ſondern es wird durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/52
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/52>, abgerufen am 18.12.2024.