Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 358. Origo und domicilium im heutigen Recht. deswegen nicht anerkennen, weil keiner unter ihnen denwahren und vollständigen Zusammenhang jener Römischen Rechtsinstitute übersah. Allein bei einer einzelnen Anwen- dung, dem Gerichtsstande, wurden sie auf diesen Gegen- stand aufmerksam, und hier eben erkannten sie einstimmig an, daß das Römische forum originis, in seiner ursprüng- lich vorherrschenden Bedeutung, für uns ganz verschwunden sey, und daß höchstens noch etwas ihm Aehnliches, aber untergeordnet, und als bloße Aushülfe für seltenere Fälle, für unser heutiges Recht übrig bleibe (a). -- Wollte etwa Jemand bezweifeln, ob wirklich in dieser Lehre eine durch- greifende Veränderung vorgegangen wäre, so müßte er schon durch den Umstand überzeugt werden können, daß selbst die Begriffe und Kunstausdrücke der Römer bei den Neueren ganz verwirrt und verdunkelt erscheinen. Denn dieser Umstand erklärt sich nicht daraus, daß etwa die Quellen des Römischen Rechts in dieser Lehre besonders undeutlich oder lückenhaft wären, (welches in der That nicht der Fall ist), sondern lediglich daraus, daß der In- halt jener Rechtsquellen so wenig zu unsern Zuständen passen wollte. Man könnte nun etwa versuchen, die eingetretene (a) Lauterbach de domicilio § 13. 14. 50. Schilter ex. 13
§ 24. Stryk V. 1 § 17. 18. Glück B. 6 S. 261. §. 358. Origo und domicilium im heutigen Recht. deswegen nicht anerkennen, weil keiner unter ihnen denwahren und vollſtändigen Zuſammenhang jener Römiſchen Rechtsinſtitute überſah. Allein bei einer einzelnen Anwen- dung, dem Gerichtsſtande, wurden ſie auf dieſen Gegen- ſtand aufmerkſam, und hier eben erkannten ſie einſtimmig an, daß das Römiſche forum originis, in ſeiner urſprüng- lich vorherrſchenden Bedeutung, für uns ganz verſchwunden ſey, und daß höchſtens noch etwas ihm Aehnliches, aber untergeordnet, und als bloße Aushülfe für ſeltenere Fälle, für unſer heutiges Recht übrig bleibe (a). — Wollte etwa Jemand bezweifeln, ob wirklich in dieſer Lehre eine durch- greifende Veränderung vorgegangen wäre, ſo müßte er ſchon durch den Umſtand überzeugt werden können, daß ſelbſt die Begriffe und Kunſtausdrücke der Römer bei den Neueren ganz verwirrt und verdunkelt erſcheinen. Denn dieſer Umſtand erklärt ſich nicht daraus, daß etwa die Quellen des Römiſchen Rechts in dieſer Lehre beſonders undeutlich oder lückenhaft wären, (welches in der That nicht der Fall iſt), ſondern lediglich daraus, daß der In- halt jener Rechtsquellen ſo wenig zu unſern Zuſtänden paſſen wollte. Man könnte nun etwa verſuchen, die eingetretene (a) Lauterbach de domicilio § 13. 14. 50. Schilter ex. 13
§ 24. Stryk V. 1 § 17. 18. Glück B. 6 S. 261. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="91"/><fw place="top" type="header">§. 358. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium</hi> im heutigen Recht.</fw><lb/> deswegen nicht anerkennen, weil keiner unter ihnen den<lb/> wahren und vollſtändigen Zuſammenhang jener Römiſchen<lb/> Rechtsinſtitute überſah. Allein bei einer einzelnen Anwen-<lb/> dung, dem Gerichtsſtande, wurden ſie auf dieſen Gegen-<lb/> ſtand aufmerkſam, und hier eben erkannten ſie einſtimmig<lb/> an, daß das Römiſche <hi rendition="#aq">forum originis,</hi> in ſeiner urſprüng-<lb/> lich vorherrſchenden Bedeutung, für uns ganz verſchwunden<lb/> ſey, und daß höchſtens noch etwas ihm Aehnliches, aber<lb/> untergeordnet, und als bloße Aushülfe für ſeltenere Fälle,<lb/> für unſer heutiges Recht übrig bleibe <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lauterbach</hi> de domicilio § 13. 14. 50. <hi rendition="#k">Schilter</hi> ex. 13<lb/> § 24. <hi rendition="#k">Stryk</hi> V.</hi> 1 § 17. 18. <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 6 S. 261.</note>. — Wollte etwa<lb/> Jemand bezweifeln, ob wirklich in dieſer Lehre eine durch-<lb/> greifende Veränderung vorgegangen wäre, ſo müßte er<lb/> ſchon durch den Umſtand überzeugt werden können, daß<lb/> ſelbſt die Begriffe und Kunſtausdrücke der Römer bei den<lb/> Neueren ganz verwirrt und verdunkelt erſcheinen. Denn<lb/> dieſer Umſtand erklärt ſich nicht daraus, daß etwa die<lb/> Quellen des Römiſchen Rechts in dieſer Lehre beſonders<lb/> undeutlich oder lückenhaft wären, (welches in der That<lb/> nicht der Fall iſt), ſondern lediglich daraus, daß der In-<lb/> halt jener Rechtsquellen ſo wenig zu unſern Zuſtänden<lb/> paſſen wollte.</p><lb/> <p>Man könnte nun etwa verſuchen, die eingetretene<lb/> Veränderung ſo aufzufaſſen, als wäre aus dem Römiſchen<lb/> Recht blos die eine Hälfte (die <hi rendition="#aq">origo</hi>) verſchwunden, die<lb/> andere Hälfte (das <hi rendition="#aq">domicilium</hi>) unverändert übrig geblieben.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0113]
§. 358. Origo und domicilium im heutigen Recht.
deswegen nicht anerkennen, weil keiner unter ihnen den
wahren und vollſtändigen Zuſammenhang jener Römiſchen
Rechtsinſtitute überſah. Allein bei einer einzelnen Anwen-
dung, dem Gerichtsſtande, wurden ſie auf dieſen Gegen-
ſtand aufmerkſam, und hier eben erkannten ſie einſtimmig
an, daß das Römiſche forum originis, in ſeiner urſprüng-
lich vorherrſchenden Bedeutung, für uns ganz verſchwunden
ſey, und daß höchſtens noch etwas ihm Aehnliches, aber
untergeordnet, und als bloße Aushülfe für ſeltenere Fälle,
für unſer heutiges Recht übrig bleibe (a). — Wollte etwa
Jemand bezweifeln, ob wirklich in dieſer Lehre eine durch-
greifende Veränderung vorgegangen wäre, ſo müßte er
ſchon durch den Umſtand überzeugt werden können, daß
ſelbſt die Begriffe und Kunſtausdrücke der Römer bei den
Neueren ganz verwirrt und verdunkelt erſcheinen. Denn
dieſer Umſtand erklärt ſich nicht daraus, daß etwa die
Quellen des Römiſchen Rechts in dieſer Lehre beſonders
undeutlich oder lückenhaft wären, (welches in der That
nicht der Fall iſt), ſondern lediglich daraus, daß der In-
halt jener Rechtsquellen ſo wenig zu unſern Zuſtänden
paſſen wollte.
Man könnte nun etwa verſuchen, die eingetretene
Veränderung ſo aufzufaſſen, als wäre aus dem Römiſchen
Recht blos die eine Hälfte (die origo) verſchwunden, die
andere Hälfte (das domicilium) unverändert übrig geblieben.
(a) Lauterbach de domicilio § 13. 14. 50. Schilter ex. 13
§ 24. Stryk V. 1 § 17. 18. Glück B. 6 S. 261.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |