Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
handelten Fragen mit in den Kreis dieser Untersuchung zu
ziehen. Daher ist derselbe nunmehr einer abgesonderten,
selbstständigen Betrachtung zu unterwerfen (§ 359).



Neben der hier dargestellten großen und allgemein aner-
kannten Verschiedenheit, die bei dem Uebergang aus den
Römischen Zuständen in die heutigen eingetreten ist, muß
es als eine Merkwürdigkeit erwähnt werden, daß sich in
einem kleinen Europäischen Lande ein ähnlicher Rechtszu-
stand ausgebildet hat, wie der oben dargestellte Römische:
eine origo, verschieden von dem domicilium, aber mit ent-
schiedenem Uebergewicht über dieses; ein Rechtszustand, der
nicht Ueberrest des Römischen, und eben so wenig Nach-
ahmung desselben ist, so wie er auch darin eigenthümlich
erscheint, daß er nicht ausschließend auf einem Stadtbür-
gerrecht, sondern auf dem Heimathsrecht oder Bürgerrecht
in irgend einer Gemeinde (sey sie städtisch oder ländlich)
beruht. Dieser Zustand findet sich in den meisten Kantonen
der deutschen Schweiz, wo das Heimathsrecht in einer be-
stimmten Gemeinde, welches zugleich Bedingung für den
Erwerb des Kantonsbürgerrechts ist, vorzugsweise vor
dem vielleicht anderswo gewählten Wohnsitz, entscheidend
ist für viele der wichtigsten Rechtsverhältnisse: namentlich
für die Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit, für die
Ehe, väterliche Gewalt, Vormundschaft, so wie für das
Recht der Testamente und die Intestaterbfolge. Für mehrere

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
handelten Fragen mit in den Kreis dieſer Unterſuchung zu
ziehen. Daher iſt derſelbe nunmehr einer abgeſonderten,
ſelbſtſtändigen Betrachtung zu unterwerfen (§ 359).



Neben der hier dargeſtellten großen und allgemein aner-
kannten Verſchiedenheit, die bei dem Uebergang aus den
Römiſchen Zuſtänden in die heutigen eingetreten iſt, muß
es als eine Merkwürdigkeit erwähnt werden, daß ſich in
einem kleinen Europäiſchen Lande ein ähnlicher Rechtszu-
ſtand ausgebildet hat, wie der oben dargeſtellte Römiſche:
eine origo, verſchieden von dem domicilium, aber mit ent-
ſchiedenem Uebergewicht über dieſes; ein Rechtszuſtand, der
nicht Ueberreſt des Römiſchen, und eben ſo wenig Nach-
ahmung deſſelben iſt, ſo wie er auch darin eigenthümlich
erſcheint, daß er nicht ausſchließend auf einem Stadtbür-
gerrecht, ſondern auf dem Heimathsrecht oder Bürgerrecht
in irgend einer Gemeinde (ſey ſie ſtädtiſch oder ländlich)
beruht. Dieſer Zuſtand findet ſich in den meiſten Kantonen
der deutſchen Schweiz, wo das Heimathsrecht in einer be-
ſtimmten Gemeinde, welches zugleich Bedingung für den
Erwerb des Kantonsbürgerrechts iſt, vorzugsweiſe vor
dem vielleicht anderswo gewählten Wohnſitz, entſcheidend
iſt für viele der wichtigſten Rechtsverhältniſſe: namentlich
für die Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit, für die
Ehe, väterliche Gewalt, Vormundſchaft, ſo wie für das
Recht der Teſtamente und die Inteſtaterbfolge. Für mehrere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0116" n="94"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
handelten Fragen mit in den Kreis die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung zu<lb/>
ziehen. Daher i&#x017F;t der&#x017F;elbe nunmehr einer abge&#x017F;onderten,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Betrachtung zu unterwerfen (§ 359).</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Neben der hier darge&#x017F;tellten großen und allgemein aner-<lb/>
kannten Ver&#x017F;chiedenheit, die bei dem Uebergang aus den<lb/>
Römi&#x017F;chen Zu&#x017F;tänden in die heutigen eingetreten i&#x017F;t, muß<lb/>
es als eine Merkwürdigkeit erwähnt werden, daß &#x017F;ich in<lb/>
einem kleinen Europäi&#x017F;chen Lande ein ähnlicher Rechtszu-<lb/>
&#x017F;tand ausgebildet hat, wie der oben darge&#x017F;tellte Römi&#x017F;che:<lb/>
eine <hi rendition="#aq">origo,</hi> ver&#x017F;chieden von dem <hi rendition="#aq">domicilium,</hi> aber mit ent-<lb/>
&#x017F;chiedenem Uebergewicht über die&#x017F;es; ein Rechtszu&#x017F;tand, der<lb/>
nicht Ueberre&#x017F;t des Römi&#x017F;chen, und eben &#x017F;o wenig Nach-<lb/>
ahmung de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t, &#x017F;o wie er auch darin eigenthümlich<lb/>
er&#x017F;cheint, daß er nicht aus&#x017F;chließend auf einem Stadtbür-<lb/>
gerrecht, &#x017F;ondern auf dem Heimathsrecht oder Bürgerrecht<lb/>
in irgend einer Gemeinde (&#x017F;ey &#x017F;ie &#x017F;tädti&#x017F;ch oder ländlich)<lb/>
beruht. Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand findet &#x017F;ich in den mei&#x017F;ten Kantonen<lb/>
der deut&#x017F;chen Schweiz, wo das Heimathsrecht in einer be-<lb/>
&#x017F;timmten Gemeinde, welches zugleich Bedingung für den<lb/>
Erwerb des Kantonsbürgerrechts i&#x017F;t, vorzugswei&#x017F;e vor<lb/>
dem vielleicht anderswo gewählten Wohn&#x017F;itz, ent&#x017F;cheidend<lb/>
i&#x017F;t für viele der wichtig&#x017F;ten Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e: namentlich<lb/>
für die Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit, für die<lb/>
Ehe, väterliche Gewalt, Vormund&#x017F;chaft, &#x017F;o wie für das<lb/>
Recht der Te&#x017F;tamente und die Inte&#x017F;taterbfolge. Für mehrere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0116] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. handelten Fragen mit in den Kreis dieſer Unterſuchung zu ziehen. Daher iſt derſelbe nunmehr einer abgeſonderten, ſelbſtſtändigen Betrachtung zu unterwerfen (§ 359). Neben der hier dargeſtellten großen und allgemein aner- kannten Verſchiedenheit, die bei dem Uebergang aus den Römiſchen Zuſtänden in die heutigen eingetreten iſt, muß es als eine Merkwürdigkeit erwähnt werden, daß ſich in einem kleinen Europäiſchen Lande ein ähnlicher Rechtszu- ſtand ausgebildet hat, wie der oben dargeſtellte Römiſche: eine origo, verſchieden von dem domicilium, aber mit ent- ſchiedenem Uebergewicht über dieſes; ein Rechtszuſtand, der nicht Ueberreſt des Römiſchen, und eben ſo wenig Nach- ahmung deſſelben iſt, ſo wie er auch darin eigenthümlich erſcheint, daß er nicht ausſchließend auf einem Stadtbür- gerrecht, ſondern auf dem Heimathsrecht oder Bürgerrecht in irgend einer Gemeinde (ſey ſie ſtädtiſch oder ländlich) beruht. Dieſer Zuſtand findet ſich in den meiſten Kantonen der deutſchen Schweiz, wo das Heimathsrecht in einer be- ſtimmten Gemeinde, welches zugleich Bedingung für den Erwerb des Kantonsbürgerrechts iſt, vorzugsweiſe vor dem vielleicht anderswo gewählten Wohnſitz, entſcheidend iſt für viele der wichtigſten Rechtsverhältniſſe: namentlich für die Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit, für die Ehe, väterliche Gewalt, Vormundſchaft, ſo wie für das Recht der Teſtamente und die Inteſtaterbfolge. Für mehrere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/116
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/116>, abgerufen am 24.11.2024.