eine Veränderung in dem Aufenthalt der beweglichen Sache, die den Gegenstand eines dinglichen Rechts bildet, so oder anders bestimmt werden müsse.
Der Besitz gehört zwar nicht unter die dinglichen Rechte, jedoch wird an der gegenwärtigen Stelle, neben den dinglichen Rechten, die Frage nach dem auf den Besitz anwendbaren örtlichen Recht zweckmäßiger, als an irgend einer anderen Stelle, behandelt werden können.
Der Besitz selbst ist, seiner Natur nach, ein rein that- sächliches Verhältniß (p), und als solches kann er nur dem örtlichen Recht der gelegenen Sache unterworfen seyn, er mag sich auf bewegliche oder unbewegliche Sachen beziehen. Nach diesem Recht allein also ist die Frage nach dem Er- werb und Verlust irgend eines Besitzes, also nach dem Daseyn desselben, zu entscheiden, ohne Unterschied, um wel- ches Zweckes und Erfolges Willen diese Frage irgendwo aufgeworfen werden möge. An den Besitz aber knüpfen sich zwei rechtliche Folgen, die Usucapion und die possessorischen Interdicte. Die erste hat gar keine selbstständige Natur, fällt vielmehr mit dem Eigenthum zusammen, und gehört mit diesem zur lex rei sitae (§ 367 Num. 5). -- Die possessorischen Interdicte, als die zweite Folge des Besitzes, gehören unter die obligationes ex delicto(q), stehen also
(p)Savigny Recht des Besitzes § 5. a. a. O. §. 6. 37.
(q)Savigny
§. 368. II. Sachenrecht. Jura in re.
eine Veränderung in dem Aufenthalt der beweglichen Sache, die den Gegenſtand eines dinglichen Rechts bildet, ſo oder anders beſtimmt werden müſſe.
Der Beſitz gehört zwar nicht unter die dinglichen Rechte, jedoch wird an der gegenwärtigen Stelle, neben den dinglichen Rechten, die Frage nach dem auf den Beſitz anwendbaren örtlichen Recht zweckmäßiger, als an irgend einer anderen Stelle, behandelt werden können.
Der Beſitz ſelbſt iſt, ſeiner Natur nach, ein rein that- ſächliches Verhältniß (p), und als ſolches kann er nur dem örtlichen Recht der gelegenen Sache unterworfen ſeyn, er mag ſich auf bewegliche oder unbewegliche Sachen beziehen. Nach dieſem Recht allein alſo iſt die Frage nach dem Er- werb und Verluſt irgend eines Beſitzes, alſo nach dem Daſeyn deſſelben, zu entſcheiden, ohne Unterſchied, um wel- ches Zweckes und Erfolges Willen dieſe Frage irgendwo aufgeworfen werden möge. An den Beſitz aber knüpfen ſich zwei rechtliche Folgen, die Uſucapion und die poſſeſſoriſchen Interdicte. Die erſte hat gar keine ſelbſtſtändige Natur, fällt vielmehr mit dem Eigenthum zuſammen, und gehört mit dieſem zur lex rei sitae (§ 367 Num. 5). — Die poſſeſſoriſchen Interdicte, als die zweite Folge des Beſitzes, gehören unter die obligationes ex delicto(q), ſtehen alſo
(p)Savigny Recht des Beſitzes § 5. a. a. O. §. 6. 37.
(q)Savigny
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0221"n="199"/><fwplace="top"type="header">§. 368. <hirendition="#aq">II.</hi> Sachenrecht. <hirendition="#aq">Jura in re.</hi></fw><lb/>
eine Veränderung in dem Aufenthalt der beweglichen Sache,<lb/>
die den Gegenſtand eines dinglichen Rechts bildet, ſo oder<lb/>
anders beſtimmt werden müſſe.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der <hirendition="#g">Beſitz</hi> gehört zwar nicht unter die dinglichen<lb/>
Rechte, jedoch wird an der gegenwärtigen Stelle, neben<lb/>
den dinglichen Rechten, die Frage nach dem auf den Beſitz<lb/>
anwendbaren örtlichen Recht zweckmäßiger, als an irgend<lb/>
einer anderen Stelle, behandelt werden können.</p><lb/><p>Der Beſitz ſelbſt iſt, ſeiner Natur nach, ein rein that-<lb/>ſächliches Verhältniß <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#g">Savigny</hi> Recht des Beſitzes § 5.<lb/>
a. a. O. §. 6. 37.</note>, und als ſolches kann er nur dem<lb/>
örtlichen Recht der gelegenen Sache unterworfen ſeyn, er<lb/>
mag ſich auf bewegliche oder unbewegliche Sachen beziehen.<lb/>
Nach dieſem Recht allein alſo iſt die Frage nach dem Er-<lb/>
werb und Verluſt irgend eines Beſitzes, alſo nach dem<lb/>
Daſeyn deſſelben, zu entſcheiden, ohne Unterſchied, um wel-<lb/>
ches Zweckes und Erfolges Willen dieſe Frage irgendwo<lb/>
aufgeworfen werden möge. An den Beſitz aber knüpfen ſich<lb/>
zwei rechtliche Folgen, die Uſucapion und die poſſeſſoriſchen<lb/>
Interdicte. Die erſte hat gar keine ſelbſtſtändige Natur,<lb/>
fällt vielmehr mit dem Eigenthum zuſammen, und gehört<lb/>
mit dieſem zur <hirendition="#aq">lex rei sitae</hi> (§ 367 Num. 5). — Die<lb/>
poſſeſſoriſchen Interdicte, als die zweite Folge des Beſitzes,<lb/>
gehören unter die <hirendition="#aq">obligationes ex delicto</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#g">Savigny</hi></note><hirendition="#aq">,</hi>ſtehen alſo<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[199/0221]
§. 368. II. Sachenrecht. Jura in re.
eine Veränderung in dem Aufenthalt der beweglichen Sache,
die den Gegenſtand eines dinglichen Rechts bildet, ſo oder
anders beſtimmt werden müſſe.
Der Beſitz gehört zwar nicht unter die dinglichen
Rechte, jedoch wird an der gegenwärtigen Stelle, neben
den dinglichen Rechten, die Frage nach dem auf den Beſitz
anwendbaren örtlichen Recht zweckmäßiger, als an irgend
einer anderen Stelle, behandelt werden können.
Der Beſitz ſelbſt iſt, ſeiner Natur nach, ein rein that-
ſächliches Verhältniß (p), und als ſolches kann er nur dem
örtlichen Recht der gelegenen Sache unterworfen ſeyn, er
mag ſich auf bewegliche oder unbewegliche Sachen beziehen.
Nach dieſem Recht allein alſo iſt die Frage nach dem Er-
werb und Verluſt irgend eines Beſitzes, alſo nach dem
Daſeyn deſſelben, zu entſcheiden, ohne Unterſchied, um wel-
ches Zweckes und Erfolges Willen dieſe Frage irgendwo
aufgeworfen werden möge. An den Beſitz aber knüpfen ſich
zwei rechtliche Folgen, die Uſucapion und die poſſeſſoriſchen
Interdicte. Die erſte hat gar keine ſelbſtſtändige Natur,
fällt vielmehr mit dem Eigenthum zuſammen, und gehört
mit dieſem zur lex rei sitae (§ 367 Num. 5). — Die
poſſeſſoriſchen Interdicte, als die zweite Folge des Beſitzes,
gehören unter die obligationes ex delicto (q), ſtehen alſo
(p) Savigny Recht des Beſitzes § 5.
a. a. O. §. 6. 37.
(q) Savigny
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/221>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.