Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
positiven Rechts, sondern leitende Gesichtspunkte, aus
welchen der wahrscheinliche, natürliche Gedanke der Parteien
zu erkennen ist, neben welchen also stets die besonderen Um-
stände jedes einzelnen Falles zu beachten sind. Wo also
diese Umstände auf eine andere Entscheidung führen möchten,
da handeln wir ganz im Sinn jener Römischen Aussprüche,
wenn wir sie nicht zur Anwendung bringen. Von häu-
figem Einfluß wird jedoch diese Bemerkung gewiß nicht
seyn.

II. Um den ersten Fall dieser Art deutlich zu machen,
ist eine vorläufige Betrachtung nöthig über die verschiedene
Beschaffenheit und äußere Erscheinung der Thatsachen, aus
welchen Obligationen entstehen. Die meisten Obligationen
entstehen aus einzelnen, vorübergehenden Handlungen. So
verhält es sich mit dem häufigsten aller Entstehungsgründe,
dem Vertrag, der zwar nicht selten lange vorbereitet wird,
dessen wirklicher Abschluß aber stets eine augenblickliche
Erscheinung darbietet, also einen kaum merklichen Zeitraum
erfüllt. Dagegen giebt es andere, allerdings seltnere, Obli-
gationen, die aus einer fortgesetzten, zusammenhängenden
Thätigkeit des Schuldners entspringen, einer Thätigkeit, die
stets einen längeren Zeitraum erfüllt, und zugleich mit einer
bestimmten Oertlichkeit in Verbindung steht. Wir können
eine Thätigkeit solcher Art, aus welcher, im Laufe der Zeit,
mehr oder weniger einzelne Obligationen zu entstehen pflegen,
mit dem gemeinsamen Namen der Geschäftsführung be-
zeichnen. Eine Uebersicht der wichtigsten Fälle solcher Art,

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
poſitiven Rechts, ſondern leitende Geſichtspunkte, aus
welchen der wahrſcheinliche, natürliche Gedanke der Parteien
zu erkennen iſt, neben welchen alſo ſtets die beſonderen Um-
ſtände jedes einzelnen Falles zu beachten ſind. Wo alſo
dieſe Umſtände auf eine andere Entſcheidung führen möchten,
da handeln wir ganz im Sinn jener Römiſchen Ausſprüche,
wenn wir ſie nicht zur Anwendung bringen. Von häu-
figem Einfluß wird jedoch dieſe Bemerkung gewiß nicht
ſeyn.

II. Um den erſten Fall dieſer Art deutlich zu machen,
iſt eine vorläufige Betrachtung nöthig über die verſchiedene
Beſchaffenheit und äußere Erſcheinung der Thatſachen, aus
welchen Obligationen entſtehen. Die meiſten Obligationen
entſtehen aus einzelnen, vorübergehenden Handlungen. So
verhält es ſich mit dem häufigſten aller Entſtehungsgründe,
dem Vertrag, der zwar nicht ſelten lange vorbereitet wird,
deſſen wirklicher Abſchluß aber ſtets eine augenblickliche
Erſcheinung darbietet, alſo einen kaum merklichen Zeitraum
erfüllt. Dagegen giebt es andere, allerdings ſeltnere, Obli-
gationen, die aus einer fortgeſetzten, zuſammenhängenden
Thätigkeit des Schuldners entſpringen, einer Thätigkeit, die
ſtets einen längeren Zeitraum erfüllt, und zugleich mit einer
beſtimmten Oertlichkeit in Verbindung ſteht. Wir können
eine Thätigkeit ſolcher Art, aus welcher, im Laufe der Zeit,
mehr oder weniger einzelne Obligationen zu entſtehen pflegen,
mit dem gemeinſamen Namen der Geſchäftsführung be-
zeichnen. Eine Ueberſicht der wichtigſten Fälle ſolcher Art,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="216"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
po&#x017F;itiven Rechts, &#x017F;ondern leitende Ge&#x017F;ichtspunkte, aus<lb/>
welchen der wahr&#x017F;cheinliche, natürliche Gedanke der Parteien<lb/>
zu erkennen i&#x017F;t, neben welchen al&#x017F;o &#x017F;tets die be&#x017F;onderen Um-<lb/>
&#x017F;tände jedes einzelnen Falles zu beachten &#x017F;ind. Wo al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;e Um&#x017F;tände auf eine andere Ent&#x017F;cheidung führen möchten,<lb/>
da handeln wir ganz im Sinn jener Römi&#x017F;chen Aus&#x017F;prüche,<lb/>
wenn wir &#x017F;ie nicht zur Anwendung bringen. Von häu-<lb/>
figem Einfluß wird jedoch die&#x017F;e Bemerkung gewiß nicht<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Um den er&#x017F;ten Fall die&#x017F;er Art deutlich zu machen,<lb/>
i&#x017F;t eine vorläufige Betrachtung nöthig über die ver&#x017F;chiedene<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit und äußere Er&#x017F;cheinung der That&#x017F;achen, aus<lb/>
welchen Obligationen ent&#x017F;tehen. Die mei&#x017F;ten Obligationen<lb/>
ent&#x017F;tehen aus einzelnen, vorübergehenden Handlungen. So<lb/>
verhält es &#x017F;ich mit dem häufig&#x017F;ten aller Ent&#x017F;tehungsgründe,<lb/>
dem Vertrag, der zwar nicht &#x017F;elten lange vorbereitet wird,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wirklicher Ab&#x017F;chluß aber &#x017F;tets eine augenblickliche<lb/>
Er&#x017F;cheinung darbietet, al&#x017F;o einen kaum merklichen Zeitraum<lb/>
erfüllt. Dagegen giebt es andere, allerdings &#x017F;eltnere, Obli-<lb/>
gationen, die aus einer fortge&#x017F;etzten, zu&#x017F;ammenhängenden<lb/>
Thätigkeit des Schuldners ent&#x017F;pringen, einer Thätigkeit, die<lb/>
&#x017F;tets einen längeren Zeitraum erfüllt, und zugleich mit einer<lb/>
be&#x017F;timmten Oertlichkeit in Verbindung &#x017F;teht. Wir können<lb/>
eine Thätigkeit &#x017F;olcher Art, aus welcher, im Laufe der Zeit,<lb/>
mehr oder weniger einzelne Obligationen zu ent&#x017F;tehen pflegen,<lb/>
mit dem gemein&#x017F;amen Namen der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chäftsführung</hi> be-<lb/>
zeichnen. Eine Ueber&#x017F;icht der wichtig&#x017F;ten Fälle &#x017F;olcher Art,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0238] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. poſitiven Rechts, ſondern leitende Geſichtspunkte, aus welchen der wahrſcheinliche, natürliche Gedanke der Parteien zu erkennen iſt, neben welchen alſo ſtets die beſonderen Um- ſtände jedes einzelnen Falles zu beachten ſind. Wo alſo dieſe Umſtände auf eine andere Entſcheidung führen möchten, da handeln wir ganz im Sinn jener Römiſchen Ausſprüche, wenn wir ſie nicht zur Anwendung bringen. Von häu- figem Einfluß wird jedoch dieſe Bemerkung gewiß nicht ſeyn. II. Um den erſten Fall dieſer Art deutlich zu machen, iſt eine vorläufige Betrachtung nöthig über die verſchiedene Beſchaffenheit und äußere Erſcheinung der Thatſachen, aus welchen Obligationen entſtehen. Die meiſten Obligationen entſtehen aus einzelnen, vorübergehenden Handlungen. So verhält es ſich mit dem häufigſten aller Entſtehungsgründe, dem Vertrag, der zwar nicht ſelten lange vorbereitet wird, deſſen wirklicher Abſchluß aber ſtets eine augenblickliche Erſcheinung darbietet, alſo einen kaum merklichen Zeitraum erfüllt. Dagegen giebt es andere, allerdings ſeltnere, Obli- gationen, die aus einer fortgeſetzten, zuſammenhängenden Thätigkeit des Schuldners entſpringen, einer Thätigkeit, die ſtets einen längeren Zeitraum erfüllt, und zugleich mit einer beſtimmten Oertlichkeit in Verbindung ſteht. Wir können eine Thätigkeit ſolcher Art, aus welcher, im Laufe der Zeit, mehr oder weniger einzelne Obligationen zu entſtehen pflegen, mit dem gemeinſamen Namen der Geſchäftsführung be- zeichnen. Eine Ueberſicht der wichtigſten Fälle ſolcher Art,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/238
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/238>, abgerufen am 21.11.2024.