Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 371. III. Obligationenrecht. Gerichtsstand etc. (Forts.)
also der Gerichtsstand der Obligation gegen einen Abwe-
senden durch bloße Requisition eines fremden Gerichts nicht
geltend gemacht werden kann. -- Es ist nicht zu verkennen,
daß durch diese beschränkende Bedingung der besondere Ge-
richtsstand der Obligation einen großen Theil seiner Wich-
tigkeit verliert.



In neueren Gesetzgebungen hat der Gerichtsstand der
Obligation, wie zu erwarten war, diejenige Gestalt ange-
nommen, die zur Zeit ihrer Abfassung unter den Schrift-
stellern herrschend war, also theilweise nicht in Ueberein-
stimmung mit dem wirklichen Römischen Recht, dem man
sich doch anzuschließen glaubte. So setzt das Preußische
Recht jenen Gerichtsstand zunächst an den Ort der verab-
redeten Erfüllung, und, wo ein solcher nicht vorhanden ist,
an den Ort des geschlossenen Vertrags (aa), ohne
Rücksicht auf die beschränkenden Bedingungen, unter welchen
allein das Römische Recht den Ort des geschlossenen Ver-
trags als entscheidend ansieht. Das Wahlrecht des Klä-
gers wird auch hier anerkannt, und zugleich wird der Be-
klagte, im Sinn der neueren Praxis (Note z), nur dann

wird selbst von den Gegnern ein-
geräumt. Cocceji l. c. Glück VI
S. 304--306. Linde S. 69.
(aa) Allg. Ger. Ordn. I. 2
§ 148--152. Eben so ist dieser
Gerichtsstand anerkannt in Ver-
trägen mit vielen Nachbarstaaten,
z. B. Weimar 1824 Art. 29, Ge-
setzsammlung 1824 S. 153.

§. 371. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand ꝛc. (Fortſ.)
alſo der Gerichtsſtand der Obligation gegen einen Abwe-
ſenden durch bloße Requiſition eines fremden Gerichts nicht
geltend gemacht werden kann. — Es iſt nicht zu verkennen,
daß durch dieſe beſchränkende Bedingung der beſondere Ge-
richtsſtand der Obligation einen großen Theil ſeiner Wich-
tigkeit verliert.



In neueren Geſetzgebungen hat der Gerichtsſtand der
Obligation, wie zu erwarten war, diejenige Geſtalt ange-
nommen, die zur Zeit ihrer Abfaſſung unter den Schrift-
ſtellern herrſchend war, alſo theilweiſe nicht in Ueberein-
ſtimmung mit dem wirklichen Römiſchen Recht, dem man
ſich doch anzuſchließen glaubte. So ſetzt das Preußiſche
Recht jenen Gerichtsſtand zunächſt an den Ort der verab-
redeten Erfüllung, und, wo ein ſolcher nicht vorhanden iſt,
an den Ort des geſchloſſenen Vertrags (aa), ohne
Rückſicht auf die beſchränkenden Bedingungen, unter welchen
allein das Römiſche Recht den Ort des geſchloſſenen Ver-
trags als entſcheidend anſieht. Das Wahlrecht des Klä-
gers wird auch hier anerkannt, und zugleich wird der Be-
klagte, im Sinn der neueren Praxis (Note z), nur dann

wird ſelbſt von den Gegnern ein-
geräumt. Cocceji l. c. Glück VI
S. 304—306. Linde S. 69.
(aa) Allg. Ger. Ordn. I. 2
§ 148—152. Eben ſo iſt dieſer
Gerichtsſtand anerkannt in Ver-
trägen mit vielen Nachbarſtaaten,
z. B. Weimar 1824 Art. 29, Ge-
ſetzſammlung 1824 S. 153.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="245"/><fw place="top" type="header">§. 371. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht. Gerichts&#x017F;tand &#xA75B;c. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
al&#x017F;o der Gerichts&#x017F;tand der Obligation gegen einen Abwe-<lb/>
&#x017F;enden durch bloße Requi&#x017F;ition eines fremden Gerichts nicht<lb/>
geltend gemacht werden kann. &#x2014; Es i&#x017F;t nicht zu verkennen,<lb/>
daß durch die&#x017F;e be&#x017F;chränkende Bedingung der be&#x017F;ondere Ge-<lb/>
richts&#x017F;tand der Obligation einen großen Theil &#x017F;einer Wich-<lb/>
tigkeit verliert.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>In neueren Ge&#x017F;etzgebungen hat der Gerichts&#x017F;tand der<lb/>
Obligation, wie zu erwarten war, diejenige Ge&#x017F;talt ange-<lb/>
nommen, die zur Zeit ihrer Abfa&#x017F;&#x017F;ung unter den Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern herr&#x017F;chend war, al&#x017F;o theilwei&#x017F;e nicht in Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung mit dem wirklichen Römi&#x017F;chen Recht, dem man<lb/>
&#x017F;ich doch anzu&#x017F;chließen glaubte. So &#x017F;etzt das Preußi&#x017F;che<lb/>
Recht jenen Gerichts&#x017F;tand zunäch&#x017F;t an den Ort der verab-<lb/>
redeten Erfüllung, und, wo ein &#x017F;olcher nicht vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
an den Ort des <hi rendition="#g">ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Vertrags</hi> <note place="foot" n="(aa)">Allg. Ger. Ordn. <hi rendition="#aq">I.</hi> 2<lb/>
§ 148&#x2014;152. Eben &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Gerichts&#x017F;tand anerkannt in Ver-<lb/>
trägen mit vielen Nachbar&#x017F;taaten,<lb/>
z. B. Weimar 1824 Art. 29, Ge-<lb/>
&#x017F;etz&#x017F;ammlung 1824 S. 153.</note>, ohne<lb/>
Rück&#x017F;icht auf die be&#x017F;chränkenden Bedingungen, unter welchen<lb/>
allein das Römi&#x017F;che Recht den Ort des ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ver-<lb/>
trags als ent&#x017F;cheidend an&#x017F;ieht. Das Wahlrecht des Klä-<lb/>
gers wird auch hier anerkannt, und zugleich wird der Be-<lb/>
klagte, im Sinn der neueren Praxis (Note <hi rendition="#aq">z</hi>), nur dann<lb/><note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="(z)">wird &#x017F;elb&#x017F;t von den Gegnern ein-<lb/>
geräumt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cocceji</hi> l. c.</hi> Glück <hi rendition="#aq">VI</hi><lb/>
S. 304&#x2014;306. <hi rendition="#g">Linde</hi> S. 69.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0267] §. 371. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand ꝛc. (Fortſ.) alſo der Gerichtsſtand der Obligation gegen einen Abwe- ſenden durch bloße Requiſition eines fremden Gerichts nicht geltend gemacht werden kann. — Es iſt nicht zu verkennen, daß durch dieſe beſchränkende Bedingung der beſondere Ge- richtsſtand der Obligation einen großen Theil ſeiner Wich- tigkeit verliert. In neueren Geſetzgebungen hat der Gerichtsſtand der Obligation, wie zu erwarten war, diejenige Geſtalt ange- nommen, die zur Zeit ihrer Abfaſſung unter den Schrift- ſtellern herrſchend war, alſo theilweiſe nicht in Ueberein- ſtimmung mit dem wirklichen Römiſchen Recht, dem man ſich doch anzuſchließen glaubte. So ſetzt das Preußiſche Recht jenen Gerichtsſtand zunächſt an den Ort der verab- redeten Erfüllung, und, wo ein ſolcher nicht vorhanden iſt, an den Ort des geſchloſſenen Vertrags (aa), ohne Rückſicht auf die beſchränkenden Bedingungen, unter welchen allein das Römiſche Recht den Ort des geſchloſſenen Ver- trags als entſcheidend anſieht. Das Wahlrecht des Klä- gers wird auch hier anerkannt, und zugleich wird der Be- klagte, im Sinn der neueren Praxis (Note z), nur dann (z) (aa) Allg. Ger. Ordn. I. 2 § 148—152. Eben ſo iſt dieſer Gerichtsſtand anerkannt in Ver- trägen mit vielen Nachbarſtaaten, z. B. Weimar 1824 Art. 29, Ge- ſetzſammlung 1824 S. 153. (z) wird ſelbſt von den Gegnern ein- geräumt. Cocceji l. c. Glück VI S. 304—306. Linde S. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/267
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/267>, abgerufen am 24.11.2024.