Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Wenngleich nun durch die hier aufgestellten Regeln der Von der hier aufgestellten Lehre über das bei den Obli- Erstlich knüpfen fast Alle das anwendbare örtliche Recht (f) Auf die verschiedenartige
Beurtheilung solcher einzelnen Rechtsfragen haben schon hinge- wiesen: Leyser 73. 3, Foelix p. 142--145. Diese Schriftsteller kann ich daher nicht als meine Gegner in der Aufstellung des Grundsatzes ansehen; es wird darauf ankommen, bei den einzelnen Rechtsfragen sich mit einander zu verständigen. Ein ähnliches Ver- fahren ist schon oben in der Lehre vom Eigenthum eingeschla- gen worden (§ 367). Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Wenngleich nun durch die hier aufgeſtellten Regeln der Von der hier aufgeſtellten Lehre über das bei den Obli- Erſtlich knüpfen faſt Alle das anwendbare örtliche Recht (f) Auf die verſchiedenartige
Beurtheilung ſolcher einzelnen Rechtsfragen haben ſchon hinge- wieſen: Leyser 73. 3, Foelix p. 142—145. Dieſe Schriftſteller kann ich daher nicht als meine Gegner in der Aufſtellung des Grundſatzes anſehen; es wird darauf ankommen, bei den einzelnen Rechtsfragen ſich mit einander zu verſtändigen. Ein ähnliches Ver- fahren iſt ſchon oben in der Lehre vom Eigenthum eingeſchla- gen worden (§ 367). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0272" n="250"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> <p>Wenngleich nun durch die hier aufgeſtellten Regeln der<lb/> Sitz der Obligation, und mit dieſem zugleich das örtliche<lb/> Recht derſelben, im Ganzen ſicher beſtimmt ſeyn meg, ſo<lb/> ſoll damit doch nicht behauptet werden, daß alle bei Gele-<lb/> genheit einer Obligation möglicherweiſe eintretende Rechts-<lb/> fragen eben nur nach dieſem örtlichen Rechte zu entſcheiden<lb/> ſeyn möchten. Dazu iſt eine tiefer eingehende Erwägung<lb/> ſolcher Rechtsfragen in ihrem vollſtändigen Zuſammenhang<lb/> nöthig, die der Fortſetzung dieſer Unterſuchung (§ 374)<lb/> vorbehalten bleiben muß <note place="foot" n="(f)">Auf die verſchiedenartige<lb/> Beurtheilung ſolcher einzelnen<lb/> Rechtsfragen haben ſchon hinge-<lb/> wieſen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Leyser</hi> 73. 3, <hi rendition="#k">Foelix</hi><lb/> p.</hi> 142—145. Dieſe Schriftſteller<lb/> kann ich daher nicht als meine<lb/> Gegner in der Aufſtellung des<lb/> Grundſatzes anſehen; es wird<lb/> darauf ankommen, bei den einzelnen<lb/> Rechtsfragen ſich mit einander zu<lb/> verſtändigen. Ein ähnliches Ver-<lb/> fahren iſt ſchon oben in der<lb/> Lehre vom Eigenthum eingeſchla-<lb/> gen worden (§ 367).</note>.</p><lb/> <p>Von der hier aufgeſtellten Lehre über das bei den Obli-<lb/> gationen anwendbare örtliche Recht weichen die Mei-<lb/> nungen unſerer Schriftſteller in folgenden zwei Haupt-<lb/> punkten ab.</p><lb/> <p>Erſtlich knüpfen faſt Alle das anwendbare örtliche Recht<lb/> an den Ort der obligatoriſchen Handlung an ſich, ohne<lb/> zugleich die im Römiſchen Recht hinzugefügten beſonderen<lb/> Vorausſetzungen zu berückſichtigen (§ 370), obgleich doch<lb/> im Allgemeinen die Meiſten auf dem Boden des Römiſchen<lb/> Rechts zu ſtehen vermeinen. Dieſes iſt aber um ſo mehr<lb/> zu mißbilligen, als die erwähnten Vorausſetzungen des Rö-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0272]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Wenngleich nun durch die hier aufgeſtellten Regeln der
Sitz der Obligation, und mit dieſem zugleich das örtliche
Recht derſelben, im Ganzen ſicher beſtimmt ſeyn meg, ſo
ſoll damit doch nicht behauptet werden, daß alle bei Gele-
genheit einer Obligation möglicherweiſe eintretende Rechts-
fragen eben nur nach dieſem örtlichen Rechte zu entſcheiden
ſeyn möchten. Dazu iſt eine tiefer eingehende Erwägung
ſolcher Rechtsfragen in ihrem vollſtändigen Zuſammenhang
nöthig, die der Fortſetzung dieſer Unterſuchung (§ 374)
vorbehalten bleiben muß (f).
Von der hier aufgeſtellten Lehre über das bei den Obli-
gationen anwendbare örtliche Recht weichen die Mei-
nungen unſerer Schriftſteller in folgenden zwei Haupt-
punkten ab.
Erſtlich knüpfen faſt Alle das anwendbare örtliche Recht
an den Ort der obligatoriſchen Handlung an ſich, ohne
zugleich die im Römiſchen Recht hinzugefügten beſonderen
Vorausſetzungen zu berückſichtigen (§ 370), obgleich doch
im Allgemeinen die Meiſten auf dem Boden des Römiſchen
Rechts zu ſtehen vermeinen. Dieſes iſt aber um ſo mehr
zu mißbilligen, als die erwähnten Vorausſetzungen des Rö-
(f) Auf die verſchiedenartige
Beurtheilung ſolcher einzelnen
Rechtsfragen haben ſchon hinge-
wieſen: Leyser 73. 3, Foelix
p. 142—145. Dieſe Schriftſteller
kann ich daher nicht als meine
Gegner in der Aufſtellung des
Grundſatzes anſehen; es wird
darauf ankommen, bei den einzelnen
Rechtsfragen ſich mit einander zu
verſtändigen. Ein ähnliches Ver-
fahren iſt ſchon oben in der
Lehre vom Eigenthum eingeſchla-
gen worden (§ 367).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |