Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§ 344. Einleitung. Die Veränderung kann aber auch zweitens liegen auf Es ist einleuchtend, daß die Veränderungen dieser zwei- Sonach bleiben für die Untersuchung über die zeitlichen (e) Die Erörterung dieser
Fragen kommt vor in den §§ 365 (Ende des §), § 366--368, § 370. n. § 372. N. III, § 379. N. 3. -- In andern Lehren kommt diese Frage deswegen nicht vor, weil dabei der Einfluß des an sich veränderlichen thatsächlichen Verhältnisses auf einen bestimmten Zeitpunkt fixirt ist, wodurch die Möglichkeit jedes Zweifels ausgeschlossen wird. So bei dem Erbrecht (§ 374. 377), und bei der Regel: locus regit actum (§ 381). § 344. Einleitung. Die Veränderung kann aber auch zweitens liegen auf Es iſt einleuchtend, daß die Veränderungen dieſer zwei- Sonach bleiben für die Unterſuchung über die zeitlichen (e) Die Erörterung dieſer
Fragen kommt vor in den §§ 365 (Ende des §), § 366—368, § 370. n. § 372. N. III, § 379. N. 3. — In andern Lehren kommt dieſe Frage deswegen nicht vor, weil dabei der Einfluß des an ſich veränderlichen thatſächlichen Verhältniſſes auf einen beſtimmten Zeitpunkt fixirt iſt, wodurch die Möglichkeit jedes Zweifels ausgeſchloſſen wird. So bei dem Erbrecht (§ 374. 377), und bei der Regel: locus regit actum (§ 381). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0029" n="7"/> <fw place="top" type="header">§ 344. Einleitung.</fw><lb/> <p>Die Veränderung kann aber auch zweitens liegen auf<lb/> der Seite des Rechtsverhältniſſes, indem, bei unveränderter<lb/> Rechtsregel, die thatſächlichen Bedingungen des Rechtsver-<lb/> hältniſſes wechſeln. Als Beiſpiel zur Erläuterung kann<lb/> die Handlungsfähigkeit dienen, die nach dem Recht beur-<lb/> theilt wird, welches am Wohnſitz der Perſon gilt. Wenn<lb/> nun dieſe Perſon den Wohnſitz ändert, ſo kann dadurch das<lb/> Rechtsverhältniß unter eine neue Rechtsregel fortrücken, und<lb/> es kann die Frage entſtehen, ob die Handlungsfähigkeit von<lb/> jetzt an nach dem Geſetz des früheren, oder des ſpäteren<lb/> Wohnſitzes zu beurtheilen iſt.</p><lb/> <p>Es iſt einleuchtend, daß die Veränderungen dieſer zwei-<lb/> ten Art zugleich in das Gebiet der örtlichen und der zeit-<lb/> lichen Colliſion einſchlagen. Jedoch iſt dabei das örtliche<lb/> Element vorherrſchend, und es iſt daher zweckmäßig und<lb/> räthlich, alle dahin einſchlagende Fragen in Verbindung<lb/> mit den örtlichen Gränzen der Herrſchaft abzuhandeln, alſo<lb/> in das erſte Kapitel mit aufzunehmen <note place="foot" n="(e)">Die Erörterung dieſer<lb/> Fragen kommt vor in den §§ 365<lb/> (Ende des §), § 366—368, § 370. <hi rendition="#aq">n.<lb/> § 372. N. III, § 379. N.</hi> 3. — In<lb/> andern Lehren kommt dieſe Frage<lb/> deswegen nicht vor, weil dabei der<lb/> Einfluß des an ſich veränderlichen<lb/> thatſächlichen Verhältniſſes auf<lb/> einen beſtimmten Zeitpunkt fixirt<lb/> iſt, wodurch die Möglichkeit jedes<lb/> Zweifels ausgeſchloſſen wird. So<lb/> bei dem Erbrecht (§ 374. 377), und<lb/> bei der Regel: <hi rendition="#aq">locus regit actum</hi><lb/> (§ 381).</note>.</p><lb/> <p>Sonach bleiben für die Unterſuchung über die zeitlichen<lb/> Gränzen der Herrſchaft (das zweite Kapitel) nur noch die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
§ 344. Einleitung.
Die Veränderung kann aber auch zweitens liegen auf
der Seite des Rechtsverhältniſſes, indem, bei unveränderter
Rechtsregel, die thatſächlichen Bedingungen des Rechtsver-
hältniſſes wechſeln. Als Beiſpiel zur Erläuterung kann
die Handlungsfähigkeit dienen, die nach dem Recht beur-
theilt wird, welches am Wohnſitz der Perſon gilt. Wenn
nun dieſe Perſon den Wohnſitz ändert, ſo kann dadurch das
Rechtsverhältniß unter eine neue Rechtsregel fortrücken, und
es kann die Frage entſtehen, ob die Handlungsfähigkeit von
jetzt an nach dem Geſetz des früheren, oder des ſpäteren
Wohnſitzes zu beurtheilen iſt.
Es iſt einleuchtend, daß die Veränderungen dieſer zwei-
ten Art zugleich in das Gebiet der örtlichen und der zeit-
lichen Colliſion einſchlagen. Jedoch iſt dabei das örtliche
Element vorherrſchend, und es iſt daher zweckmäßig und
räthlich, alle dahin einſchlagende Fragen in Verbindung
mit den örtlichen Gränzen der Herrſchaft abzuhandeln, alſo
in das erſte Kapitel mit aufzunehmen (e).
Sonach bleiben für die Unterſuchung über die zeitlichen
Gränzen der Herrſchaft (das zweite Kapitel) nur noch die
(e) Die Erörterung dieſer
Fragen kommt vor in den §§ 365
(Ende des §), § 366—368, § 370. n.
§ 372. N. III, § 379. N. 3. — In
andern Lehren kommt dieſe Frage
deswegen nicht vor, weil dabei der
Einfluß des an ſich veränderlichen
thatſächlichen Verhältniſſes auf
einen beſtimmten Zeitpunkt fixirt
iſt, wodurch die Möglichkeit jedes
Zweifels ausgeſchloſſen wird. So
bei dem Erbrecht (§ 374. 377), und
bei der Regel: locus regit actum
(§ 381).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |