Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. wären; die Zeit der früheren Versäumniß wird nichtgerechnet. Ein merkwürdiges Beispiel dieser letzten Art finden wir 3. Wird eine Art der Unterbrechung, die bisher zu- (c) L. un. § 5 C. Th. de act. certo temp. (4. 14). Ein dringendes Bedürfniß zu dieser Abweichung von dem Grundsatz war wohl nicht zu behaupten. Ei- nige Rechtfertigung liegt darin, daß unter die Gründe der Klag- verjährung auch die Präsumtion der Tilgung gehört (s. o. B. 5 § 237). Diese Präsumtion aber hat Realität auch für die vor dem Erlaß des Verjährungsgesetzes abgelaufene Zeit der unterlassenen Klage. (d) L. 3 C. de praescr.
XXX. (7. 39). Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. wären; die Zeit der früheren Verſäumniß wird nichtgerechnet. Ein merkwürdiges Beiſpiel dieſer letzten Art finden wir 3. Wird eine Art der Unterbrechung, die bisher zu- (c) L. un. § 5 C. Th. de act. certo temp. (4. 14). Ein dringendes Bedürfniß zu dieſer Abweichung von dem Grundſatz war wohl nicht zu behaupten. Ei- nige Rechtfertigung liegt darin, daß unter die Gründe der Klag- verjährung auch die Präſumtion der Tilgung gehört (ſ. o. B. 5 § 237). Dieſe Präſumtion aber hat Realität auch für die vor dem Erlaß des Verjährungsgeſetzes abgelaufene Zeit der unterlaſſenen Klage. (d) L. 3 C. de praescr.
XXX. (7. 39). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0452" n="430"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/> wären; die Zeit der früheren Verſäumniß wird nicht<lb/> gerechnet.</p><lb/> <p>Ein merkwürdiges Beiſpiel dieſer letzten Art finden wir<lb/> im Römiſchen Recht. Lange Zeit waren hier die meiſten<lb/> und wichtigſten Klagen ohne alle Verjährung, <hi rendition="#aq">perpetuae<lb/> actiones</hi> im ſtrengſten Sinne des Worts. K. <hi rendition="#g">Theodoſius</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> führte für alle dieſe Klagen die Verjährung ein, welche in<lb/> der Regel dreißig Jahre dauern ſoll. Nach dem ſo eben<lb/> aufgeſtellten Grundſatz hätten die damals bereits laufenden<lb/> Klagrechte erſt nach dreißig Jahren erlöſchen müſſen. Der<lb/> Kaiſer aber gab ſeinem Geſetz theilweiſe rückwirkende Kraft,<lb/> dergeſtalt, daß auch die vergangene Zeit mit eingerechnet<lb/> werden ſollte; jedoch ſollte der Klagberechtigte in keinem<lb/> Fall weniger, als zehen Jahre, von dem neuen Geſetze an,<lb/> Zeit haben, um die früher entſtandene Klage noch mit Er-<lb/> folg anzuſtellen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un.</hi> § 5 <hi rendition="#i">C. Th. de<lb/> act. certo temp.</hi></hi> (4. 14). Ein<lb/> dringendes Bedürfniß zu dieſer<lb/> Abweichung von dem Grundſatz<lb/> war wohl nicht zu behaupten. Ei-<lb/> nige Rechtfertigung liegt darin,<lb/> daß unter die Gründe der Klag-<lb/> verjährung auch die Präſumtion<lb/> der Tilgung gehört (ſ. o. B. 5<lb/> § 237). Dieſe Präſumtion aber<lb/> hat Realität auch für die vor dem<lb/> Erlaß des Verjährungsgeſetzes<lb/> abgelaufene Zeit der unterlaſſenen<lb/> Klage.</note>. Als Juſtinian dieſes Geſetz in den<lb/> Codex aufnahm, ließ er natürlich dieſe tranſitoriſche Be-<lb/> ſtimmung weg <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de praescr.<lb/> XXX.</hi></hi> (7. 39).</note>, die ſeit etwa hundert Jahren ihre<lb/> Wirkſamkeit von ſelbſt verloren hatte.</p><lb/> <p>3. Wird eine Art der Unterbrechung, die bisher zu-<lb/> läſſig war, aufgehoben, oder umgekehrt eine neue Art der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0452]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
wären; die Zeit der früheren Verſäumniß wird nicht
gerechnet.
Ein merkwürdiges Beiſpiel dieſer letzten Art finden wir
im Römiſchen Recht. Lange Zeit waren hier die meiſten
und wichtigſten Klagen ohne alle Verjährung, perpetuae
actiones im ſtrengſten Sinne des Worts. K. Theodoſius II.
führte für alle dieſe Klagen die Verjährung ein, welche in
der Regel dreißig Jahre dauern ſoll. Nach dem ſo eben
aufgeſtellten Grundſatz hätten die damals bereits laufenden
Klagrechte erſt nach dreißig Jahren erlöſchen müſſen. Der
Kaiſer aber gab ſeinem Geſetz theilweiſe rückwirkende Kraft,
dergeſtalt, daß auch die vergangene Zeit mit eingerechnet
werden ſollte; jedoch ſollte der Klagberechtigte in keinem
Fall weniger, als zehen Jahre, von dem neuen Geſetze an,
Zeit haben, um die früher entſtandene Klage noch mit Er-
folg anzuſtellen (c). Als Juſtinian dieſes Geſetz in den
Codex aufnahm, ließ er natürlich dieſe tranſitoriſche Be-
ſtimmung weg (d), die ſeit etwa hundert Jahren ihre
Wirkſamkeit von ſelbſt verloren hatte.
3. Wird eine Art der Unterbrechung, die bisher zu-
läſſig war, aufgehoben, oder umgekehrt eine neue Art der
(c) L. un. § 5 C. Th. de
act. certo temp. (4. 14). Ein
dringendes Bedürfniß zu dieſer
Abweichung von dem Grundſatz
war wohl nicht zu behaupten. Ei-
nige Rechtfertigung liegt darin,
daß unter die Gründe der Klag-
verjährung auch die Präſumtion
der Tilgung gehört (ſ. o. B. 5
§ 237). Dieſe Präſumtion aber
hat Realität auch für die vor dem
Erlaß des Verjährungsgeſetzes
abgelaufene Zeit der unterlaſſenen
Klage.
(d) L. 3 C. de praescr.
XXX. (7. 39).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |