Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Außerdem aber konnte in folgenden Fällen der Wohnsitz 1. Ehefrauen haben ihren Wohnsitz allgemein und nothwendig gemeinschaftlich mit dem des Eheman- nes (r). Dieser Wohnsitz dauert fort auch für die Wittwe, so lange sie nicht eine neue Ehe eingeht, oder auf andere Weise ihren Wohnsitz willkürlich ändert (s). 2. Eheliche Kinder haben von ihrer Geburt an un- zweifelhaft denselben Wohnsitz wie der Vater. Sie können aber späterhin einen anderen Wohnsitz frei erwählen, wodurch jener ursprüngliche aufhört (t). Bei unehelichen Kindern muß eben so behauptet werden, daß der Wohnsitz der Mutter als Wohnsitz dieser Kinder zu betrachten ist. 3. Auf ähnliche Weise verhielt es sich mit den Frei- gelassenen. Ihr Wohnsitz war ursprünglich der des (r) L. 5 de ritu nupt. (23. 2), L. 65 de jud. (5. 1), L. 38 § 3 ad mun. (50. 1), L. 9 C. de incolis (10. 38), L. 13 C. de dignit. (12. 1). Dieser Wohnsitz heißt das domicilium matrimonii. Eine ungültige Ehe begründet ihn nicht, eben so der bloße Brautstand. L. 37 § 2, L. 32 ad mun. (50. 1). (s) L. 22 § 1 ad mun. (50. 1). (t) L. 3. L. 4. L. 6 § 1. L. 17
§ 11 ad mun. (50. 1). -- Eben so folgen sie unzweifelhaft dem Vater, wenn dieser nach ihrer Ge- burt einen neuen Wohnsitz be- gründet, so lange als sie selbst noch zu seinem Hausstande gehören. Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Außerdem aber konnte in folgenden Fällen der Wohnſitz 1. Ehefrauen haben ihren Wohnſitz allgemein und nothwendig gemeinſchaftlich mit dem des Eheman- nes (r). Dieſer Wohnſitz dauert fort auch für die Wittwe, ſo lange ſie nicht eine neue Ehe eingeht, oder auf andere Weiſe ihren Wohnſitz willkürlich ändert (s). 2. Eheliche Kinder haben von ihrer Geburt an un- zweifelhaft denſelben Wohnſitz wie der Vater. Sie können aber ſpäterhin einen anderen Wohnſitz frei erwählen, wodurch jener urſprüngliche aufhört (t). Bei unehelichen Kindern muß eben ſo behauptet werden, daß der Wohnſitz der Mutter als Wohnſitz dieſer Kinder zu betrachten iſt. 3. Auf ähnliche Weiſe verhielt es ſich mit den Frei- gelaſſenen. Ihr Wohnſitz war urſprünglich der des (r) L. 5 de ritu nupt. (23. 2), L. 65 de jud. (5. 1), L. 38 § 3 ad mun. (50. 1), L. 9 C. de incolis (10. 38), L. 13 C. de dignit. (12. 1). Dieſer Wohnſitz heißt das domicilium matrimonii. Eine ungültige Ehe begründet ihn nicht, eben ſo der bloße Brautſtand. L. 37 § 2, L. 32 ad mun. (50. 1). (s) L. 22 § 1 ad mun. (50. 1). (t) L. 3. L. 4. L. 6 § 1. L. 17
§ 11 ad mun. (50. 1). — Eben ſo folgen ſie unzweifelhaft dem Vater, wenn dieſer nach ihrer Ge- burt einen neuen Wohnſitz be- gründet, ſo lange als ſie ſelbſt noch zu ſeinem Hausſtande gehören. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0084" n="62"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> <p>Außerdem aber konnte in folgenden Fällen der Wohnſitz<lb/> begründet werden durch die Beziehung, in welcher eine<lb/> Perſon zu einer anderen Perſon und deren Wohnſitz ſtand,<lb/> welches man einen relativen Wohnſitz nennen könnte:</p><lb/> <list> <item>1. Ehefrauen haben ihren Wohnſitz allgemein und<lb/> nothwendig gemeinſchaftlich mit dem des Eheman-<lb/> nes <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi> (23. 2),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 65 <hi rendition="#i">de jud.</hi> (5. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 3<lb/><hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">C. de<lb/> incolis</hi> (10. 38), <hi rendition="#i">L.</hi> 13 <hi rendition="#i">C. de<lb/> dignit.</hi></hi> (12. 1). Dieſer Wohnſitz<lb/> heißt das <hi rendition="#aq">domicilium matrimonii.</hi><lb/> Eine ungültige Ehe begründet ihn<lb/> nicht, eben ſo der bloße Brautſtand.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 § 2, <hi rendition="#i">L.</hi> 32 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>. Dieſer Wohnſitz dauert fort auch für die<lb/> Wittwe, ſo lange ſie nicht eine neue Ehe eingeht,<lb/> oder auf andere Weiſe ihren Wohnſitz willkürlich<lb/> ändert <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 § 1 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>.</item><lb/> <item>2. Eheliche Kinder haben von ihrer Geburt an un-<lb/> zweifelhaft denſelben Wohnſitz wie der Vater. Sie<lb/> können aber ſpäterhin einen anderen Wohnſitz frei<lb/> erwählen, wodurch jener urſprüngliche aufhört <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 4. <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 17<lb/> § 11 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1). — Eben<lb/> ſo folgen ſie unzweifelhaft dem<lb/> Vater, wenn dieſer nach ihrer Ge-<lb/> burt einen neuen Wohnſitz be-<lb/> gründet, ſo lange als ſie ſelbſt<lb/> noch zu ſeinem Hausſtande gehören.</note>.<lb/> Bei unehelichen Kindern muß eben ſo behauptet<lb/> werden, daß der Wohnſitz der Mutter als Wohnſitz<lb/> dieſer Kinder zu betrachten iſt.</item><lb/> <item>3. Auf ähnliche Weiſe verhielt es ſich mit den Frei-<lb/> gelaſſenen. Ihr Wohnſitz war urſprünglich der des<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0084]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Außerdem aber konnte in folgenden Fällen der Wohnſitz
begründet werden durch die Beziehung, in welcher eine
Perſon zu einer anderen Perſon und deren Wohnſitz ſtand,
welches man einen relativen Wohnſitz nennen könnte:
1. Ehefrauen haben ihren Wohnſitz allgemein und
nothwendig gemeinſchaftlich mit dem des Eheman-
nes (r). Dieſer Wohnſitz dauert fort auch für die
Wittwe, ſo lange ſie nicht eine neue Ehe eingeht,
oder auf andere Weiſe ihren Wohnſitz willkürlich
ändert (s).
2. Eheliche Kinder haben von ihrer Geburt an un-
zweifelhaft denſelben Wohnſitz wie der Vater. Sie
können aber ſpäterhin einen anderen Wohnſitz frei
erwählen, wodurch jener urſprüngliche aufhört (t).
Bei unehelichen Kindern muß eben ſo behauptet
werden, daß der Wohnſitz der Mutter als Wohnſitz
dieſer Kinder zu betrachten iſt.
3. Auf ähnliche Weiſe verhielt es ſich mit den Frei-
gelaſſenen. Ihr Wohnſitz war urſprünglich der des
(r) L. 5 de ritu nupt. (23. 2),
L. 65 de jud. (5. 1), L. 38 § 3
ad mun. (50. 1), L. 9 C. de
incolis (10. 38), L. 13 C. de
dignit. (12. 1). Dieſer Wohnſitz
heißt das domicilium matrimonii.
Eine ungültige Ehe begründet ihn
nicht, eben ſo der bloße Brautſtand.
L. 37 § 2, L. 32 ad mun. (50. 1).
(s) L. 22 § 1 ad mun. (50. 1).
(t) L. 3. L. 4. L. 6 § 1. L. 17
§ 11 ad mun. (50. 1). — Eben
ſo folgen ſie unzweifelhaft dem
Vater, wenn dieſer nach ihrer Ge-
burt einen neuen Wohnſitz be-
gründet, ſo lange als ſie ſelbſt
noch zu ſeinem Hausſtande gehören.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |