Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Zwecken des Staates, nicht der Städte selbst, von derenAngehörigen sie getragen wurden (f). Die Römischen Juristen unterscheiden munus und honor Sie unterscheiden ferner Lasten der Person und des (f) Vgl. z. B. L. 18 § 3. 4. 8. 16 de mun. (50. 4). (g) L. 14 pr. § 1 L. 6 § 3 de mun. (50. 4). -- Der Ausdruck honor wurde aber nicht blos auf die Obrigkeiten, sondern auch auf die Decurionen angewendet. L. 5 de vac. (50. 5). (h) L. 3 § 2. 3. 15. 17 de mun. (50. 4). (i) L. 1 § 1. 2. 3. 4 de mun. (50. 4), L. 6 § 3. 4. 5 eod., L. 18 pr. § 1--17 eod. -- Unter die persönlichen Lasten gehörte die Ver- waltung des Richtergeschäfts, so wie die der Bormundschaft. L. 1 §. 4, L. 18 § 14 eod., L 8 § 4, L. 13 pr. § 2. 3 de vac. (50. 5). (k) Daher nahmen Manche
noch eine Mittelklasse an, mixta munera. L. 18 pr. § 18--27 de mun. (50. 4). Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Zwecken des Staates, nicht der Städte ſelbſt, von derenAngehörigen ſie getragen wurden (f). Die Römiſchen Juriſten unterſcheiden munus und honor Sie unterſcheiden ferner Laſten der Perſon und des (f) Vgl. z. B. L. 18 § 3. 4. 8. 16 de mun. (50. 4). (g) L. 14 pr. § 1 L. 6 § 3 de mun. (50. 4). — Der Ausdruck honor wurde aber nicht blos auf die Obrigkeiten, ſondern auch auf die Decurionen angewendet. L. 5 de vac. (50. 5). (h) L. 3 § 2. 3. 15. 17 de mun. (50. 4). (i) L. 1 § 1. 2. 3. 4 de mun. (50. 4), L. 6 § 3. 4. 5 eod., L. 18 pr. § 1—17 eod. — Unter die perſönlichen Laſten gehörte die Ver- waltung des Richtergeſchäfts, ſo wie die der Bormundſchaft. L. 1 §. 4, L. 18 § 14 eod., L 8 § 4, L. 13 pr. § 2. 3 de vac. (50. 5). (k) Daher nahmen Manche
noch eine Mittelklaſſe an, mixta munera. L. 18 pr. § 18—27 de mun. (50. 4). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0092" n="70"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> Zwecken des Staates, nicht der Städte ſelbſt, von deren<lb/> Angehörigen ſie getragen wurden <note place="foot" n="(f)">Vgl. z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 § 3. 4.<lb/> 8. 16 <hi rendition="#i">de mun.</hi></hi> (50. 4).</note>.</p><lb/> <p>Die Römiſchen Juriſten unterſcheiden <hi rendition="#aq">munus</hi> und <hi rendition="#aq">honor</hi><lb/> dadurch, daß jenes nicht, ſo wie dieſes, mit einer perſön-<lb/> lichen Würde (<hi rendition="#aq">dignitas</hi>) verbunden war <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 3<lb/><hi rendition="#i">de mun.</hi></hi> (50. 4). — Der Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">honor</hi> wurde aber nicht blos auf<lb/> die Obrigkeiten, ſondern auch auf<lb/> die Decurionen angewendet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5<lb/><hi rendition="#i">de vac.</hi></hi> (50. 5).</note>. Es würde<lb/> jedoch irrig ſein, dieſer Unterſcheidung den Sinn beizulegen,<lb/> als ob der <hi rendition="#aq">honor</hi> blos als Ehre und Recht, ohne Zwang<lb/> und Verpflichtung, betrachtet worden wäre. Für den <hi rendition="#aq">honor</hi><lb/> galt dieſelbe Verpflichtung der Uebernahme, wie für das<lb/><hi rendition="#aq">munus</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 2. 3. 15. 17 <hi rendition="#i">de<lb/> mun.</hi></hi> (50. 4).</note>, beide wurden gleichmäßig als ſtädtiſche Laſten<lb/> betrachtet, und jene Unterſcheidung betraf alſo blos den<lb/> Namen.</p><lb/> <p>Sie unterſcheiden ferner Laſten der Perſon und des<lb/> Vermögens <hi rendition="#aq">(munera personalia</hi> und <hi rendition="#aq">patrimonii),</hi> je nach-<lb/> dem dabei allein oder doch überwiegend die Mühe und Ar-<lb/> beit in Betracht kam, oder vielmehr die auf dem Vermögen<lb/> ruhende Ausgabe oder Gefahr <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1. 2. 3. 4 <hi rendition="#i">de mun.</hi><lb/> (50. 4), <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 3. 4. 5 <hi rendition="#i">eod., L.</hi> 18<lb/><hi rendition="#i">pr.</hi> § 1—17 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> — Unter die<lb/> perſönlichen Laſten gehörte die Ver-<lb/> waltung des Richtergeſchäfts, ſo<lb/> wie die der Bormundſchaft. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/> §. 4, <hi rendition="#i">L.</hi> 18 § 14 <hi rendition="#i">eod., L</hi> 8 § 4,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 13 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 2. 3 <hi rendition="#i">de vac.</hi></hi> (50. 5).</note>. Dieſe Unterſcheidung<lb/> war jedoch ſchwankend und von unbeſtimmter Gränze <note place="foot" n="(k)">Daher nahmen Manche<lb/> noch eine Mittelklaſſe an, <hi rendition="#aq">mixta<lb/> munera. <hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 18—27<lb/><hi rendition="#i">de mun.</hi></hi> (50. 4).</note>,<lb/> auch ohne Erheblichkeit, da beiderlei Laſten gleichmäßig die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0092]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Zwecken des Staates, nicht der Städte ſelbſt, von deren
Angehörigen ſie getragen wurden (f).
Die Römiſchen Juriſten unterſcheiden munus und honor
dadurch, daß jenes nicht, ſo wie dieſes, mit einer perſön-
lichen Würde (dignitas) verbunden war (g). Es würde
jedoch irrig ſein, dieſer Unterſcheidung den Sinn beizulegen,
als ob der honor blos als Ehre und Recht, ohne Zwang
und Verpflichtung, betrachtet worden wäre. Für den honor
galt dieſelbe Verpflichtung der Uebernahme, wie für das
munus (h), beide wurden gleichmäßig als ſtädtiſche Laſten
betrachtet, und jene Unterſcheidung betraf alſo blos den
Namen.
Sie unterſcheiden ferner Laſten der Perſon und des
Vermögens (munera personalia und patrimonii), je nach-
dem dabei allein oder doch überwiegend die Mühe und Ar-
beit in Betracht kam, oder vielmehr die auf dem Vermögen
ruhende Ausgabe oder Gefahr (i). Dieſe Unterſcheidung
war jedoch ſchwankend und von unbeſtimmter Gränze (k),
auch ohne Erheblichkeit, da beiderlei Laſten gleichmäßig die
(f) Vgl. z. B. L. 18 § 3. 4.
8. 16 de mun. (50. 4).
(g) L. 14 pr. § 1 L. 6 § 3
de mun. (50. 4). — Der Ausdruck
honor wurde aber nicht blos auf
die Obrigkeiten, ſondern auch auf
die Decurionen angewendet. L. 5
de vac. (50. 5).
(h) L. 3 § 2. 3. 15. 17 de
mun. (50. 4).
(i) L. 1 § 1. 2. 3. 4 de mun.
(50. 4), L. 6 § 3. 4. 5 eod., L. 18
pr. § 1—17 eod. — Unter die
perſönlichen Laſten gehörte die Ver-
waltung des Richtergeſchäfts, ſo
wie die der Bormundſchaft. L. 1
§. 4, L. 18 § 14 eod., L 8 § 4,
L. 13 pr. § 2. 3 de vac. (50. 5).
(k) Daher nahmen Manche
noch eine Mittelklaſſe an, mixta
munera. L. 18 pr. § 18—27
de mun. (50. 4).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |