Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

also die Aegypter drei Zeiten des Tages, des Monats und des Jahres und damit in Uebereinstimmung besonders 3 tägliche Anrufungen und drei grosse Jahresfeste der Gottheit. Der Gottheit beim Aufstehen und beim Niederlegen, so wie beim Mittagessen zu gedenken und zu opfern, war gewisser Massen eine Naturnothwendigkeit, lag in der innersten Natur der menschlichen Tagesverhältnisse begründet und ebenso stellen sich die 3 grossen religiösen Jahresfeste um die Zeit der neuen Sonne oder der Wintersonnenwende, des Frühlings und der Erndte oder auch des Herbstes, die Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertage der Aegypter, Juden, Samaritaner und noch heute der Christen als natürliche dar. Entsprechend und ähnlich wurde auch das Beginnen der 3 Monatstheile bei den Aegyptern,1) Griechen und Römern gefeiert. Wie dreifach der Schritt der Zeit ist, - dreigetheilt der Tag, der Monat und das Jahr sind, - der Morgen, der Mittag und der Abend oder die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft alle Zeit und alles menschliche Schicksal umfassen und die Gottheit, Jehova, Jao das Wesen ist, welches da ist, da war und da sein wird: ebenso und aus dem gleichen Grunde theilte auch das ägyptische Land sich in 3 Haupttheile, in Ober-, Mittel- und Unterägypten2) - war ferner der ägyptische und der jüdische Tempel dreigetheilt in Vorhof, Heiliges und Allerheiligstes, und wurden alle menschlichen Handlungen, Bewegungen und Reden mehr oder weniger dreigetheilt, gerade wie dieses noch heute bei den Maurern der Fall ist. Fast in allen Bewegungen des Mundes, der Hände und Füsse der Maurer, - in ihrem Handeln, Reden und Schreiben verkündet sich gleichmässig die Dreizahl. Was das Schreiben angeht, bediente sich schon die ägyptische Hieroglyphik, eine ursprüngliche Bilderschrift und später rein phonetische Schrift, indem jedes Hieroglyphenbild den Anfangsbuchstaben seines Namens ausdrückte, wie z. B. ein Adler den Buchstaben A, ein Baum den Buchstaben B, ein Löwe den Buchstaben L u. s. w. bei uns ausdrücken könnte, - dreier Lotusblüthen an einem

1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 82.
2) Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, II. S. 21.

also die Aegypter drei Zeiten des Tages, des Monats und des Jahres und damit in Uebereinstimmung besonders 3 tägliche Anrufungen und drei grosse Jahresfeste der Gottheit. Der Gottheit beim Aufstehen und beim Niederlegen, so wie beim Mittagessen zu gedenken und zu opfern, war gewisser Massen eine Naturnothwendigkeit, lag in der innersten Natur der menschlichen Tagesverhältnisse begründet und ebenso stellen sich die 3 grossen religiösen Jahresfeste um die Zeit der neuen Sonne oder der Wintersonnenwende, des Frühlings und der Erndte oder auch des Herbstes, die Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertage der Aegypter, Juden, Samaritaner und noch heute der Christen als natürliche dar. Entsprechend und ähnlich wurde auch das Beginnen der 3 Monatstheile bei den Aegyptern,1) Griechen und Römern gefeiert. Wie dreifach der Schritt der Zeit ist, – dreigetheilt der Tag, der Monat und das Jahr sind, – der Morgen, der Mittag und der Abend oder die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft alle Zeit und alles menschliche Schicksal umfassen und die Gottheit, Jehova, Jao das Wesen ist, welches da ist, da war und da sein wird: ebenso und aus dem gleichen Grunde theilte auch das ägyptische Land sich in 3 Haupttheile, in Ober-, Mittel- und Unterägypten2) – war ferner der ägyptische und der jüdische Tempel dreigetheilt in Vorhof, Heiliges und Allerheiligstes, und wurden alle menschlichen Handlungen, Bewegungen und Reden mehr oder weniger dreigetheilt, gerade wie dieses noch heute bei den Maurern der Fall ist. Fast in allen Bewegungen des Mundes, der Hände und Füsse der Maurer, – in ihrem Handeln, Reden und Schreiben verkündet sich gleichmässig die Dreizahl. Was das Schreiben angeht, bediente sich schon die ägyptische Hieroglyphik, eine ursprüngliche Bilderschrift und später rein phonetische Schrift, indem jedes Hieroglyphenbild den Anfangsbuchstaben seines Namens ausdrückte, wie z. B. ein Adler den Buchstaben A, ein Baum den Buchstaben B, ein Löwe den Buchstaben L u. s. w. bei uns ausdrücken könnte, – dreier Lotusblüthen an einem

1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 82.
2) Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, II. S. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="93"/>
also die Aegypter drei Zeiten des Tages, des Monats und des Jahres und damit in
 Uebereinstimmung besonders 3 tägliche Anrufungen und drei grosse Jahresfeste der Gottheit. Der
 Gottheit beim Aufstehen und beim Niederlegen, so wie beim Mittagessen zu gedenken und zu opfern, war
 gewisser Massen eine Naturnothwendigkeit, lag in der innersten Natur der menschlichen
 Tagesverhältnisse begründet und ebenso stellen sich die 3 grossen religiösen Jahresfeste um die Zeit
 der neuen Sonne oder der Wintersonnenwende, des Frühlings und der Erndte oder auch des Herbstes, die
 Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertage der Aegypter, Juden, Samaritaner und noch heute der
 Christen als natürliche dar. Entsprechend und ähnlich wurde auch das Beginnen der 3 Monatstheile bei
 den Aegyptern,<note place="foot" n="1)">Uhlemann, a. a. O., II. S. 82.</note> Griechen und Römern
 gefeiert. Wie dreifach der Schritt der Zeit ist, &#x2013; dreigetheilt der Tag, der Monat und das Jahr
 sind, &#x2013; der Morgen, der Mittag und der Abend oder die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft alle Zeit
 und alles menschliche Schicksal umfassen und die Gottheit, Jehova, Jao das Wesen ist, welches da
 ist, da war und da sein wird: ebenso und aus dem gleichen Grunde theilte auch das ägyptische Land
 sich in 3 Haupttheile, in Ober-, Mittel- und Unterägypten<note place="foot" n="2)">Uhlemann,
 ägyptische Alterthumskunde, II. S. 21.</note> &#x2013; war ferner der ägyptische und der jüdische Tempel
 dreigetheilt in Vorhof, Heiliges und Allerheiligstes, und wurden alle menschlichen Handlungen,
 Bewegungen und Reden mehr oder weniger dreigetheilt, gerade wie dieses noch heute bei den Maurern
 der Fall ist. Fast in allen Bewegungen des Mundes, der Hände und Füsse der Maurer, &#x2013; in ihrem
 Handeln, Reden und Schreiben verkündet sich gleichmässig die Dreizahl. Was das Schreiben angeht,
 bediente sich schon die ägyptische Hieroglyphik, eine ursprüngliche Bilderschrift und später rein
 phonetische Schrift, indem jedes Hieroglyphenbild den Anfangsbuchstaben seines Namens ausdrückte,
 wie z. B. ein Adler den Buchstaben A, ein Baum den Buchstaben B, ein Löwe den Buchstaben L u. s. w.
 bei uns ausdrücken könnte, &#x2013; dreier Lotusblüthen an einem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0109] also die Aegypter drei Zeiten des Tages, des Monats und des Jahres und damit in Uebereinstimmung besonders 3 tägliche Anrufungen und drei grosse Jahresfeste der Gottheit. Der Gottheit beim Aufstehen und beim Niederlegen, so wie beim Mittagessen zu gedenken und zu opfern, war gewisser Massen eine Naturnothwendigkeit, lag in der innersten Natur der menschlichen Tagesverhältnisse begründet und ebenso stellen sich die 3 grossen religiösen Jahresfeste um die Zeit der neuen Sonne oder der Wintersonnenwende, des Frühlings und der Erndte oder auch des Herbstes, die Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertage der Aegypter, Juden, Samaritaner und noch heute der Christen als natürliche dar. Entsprechend und ähnlich wurde auch das Beginnen der 3 Monatstheile bei den Aegyptern, 1) Griechen und Römern gefeiert. Wie dreifach der Schritt der Zeit ist, – dreigetheilt der Tag, der Monat und das Jahr sind, – der Morgen, der Mittag und der Abend oder die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft alle Zeit und alles menschliche Schicksal umfassen und die Gottheit, Jehova, Jao das Wesen ist, welches da ist, da war und da sein wird: ebenso und aus dem gleichen Grunde theilte auch das ägyptische Land sich in 3 Haupttheile, in Ober-, Mittel- und Unterägypten 2) – war ferner der ägyptische und der jüdische Tempel dreigetheilt in Vorhof, Heiliges und Allerheiligstes, und wurden alle menschlichen Handlungen, Bewegungen und Reden mehr oder weniger dreigetheilt, gerade wie dieses noch heute bei den Maurern der Fall ist. Fast in allen Bewegungen des Mundes, der Hände und Füsse der Maurer, – in ihrem Handeln, Reden und Schreiben verkündet sich gleichmässig die Dreizahl. Was das Schreiben angeht, bediente sich schon die ägyptische Hieroglyphik, eine ursprüngliche Bilderschrift und später rein phonetische Schrift, indem jedes Hieroglyphenbild den Anfangsbuchstaben seines Namens ausdrückte, wie z. B. ein Adler den Buchstaben A, ein Baum den Buchstaben B, ein Löwe den Buchstaben L u. s. w. bei uns ausdrücken könnte, – dreier Lotusblüthen an einem 1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 82. 2) Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, II. S. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/109
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/109>, abgerufen am 24.11.2024.