Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.anderen losgelassen und darinnen von vier alten Frauen mit Sicheln getödtet. Viele weitere Beispiele der Vierzahl in dem hier berührten Sinne sind mitgetheilt in der Alpina für 1860, S. 213 ff. In dem ältesten englischen Lehrlingsfragestücke antwortet der Aufzunehmende auf die Frage des Meisters vom Stuhl, wie er die 24 Stunden des Tages eintheile, wörtlich: "In Sechs Stunden zur Arbeit, - sechs Stunden, um Gott zu dienen, - sechs, um einem Freunde oder Bruder zu dienen, soweit es in meinen Kräften steht, und ohne mir selbst oder meiner Familie nachtheilig zu sein, - und sechs Stunden zum Schlafe." Das Auffallendste in dieser Antwort ist die darin enthaltene Viertheilung der Tageszeit, wodurch die hohe Alterthümlichkeit, der Anschluss des Svmbols des 24zölligen Massstabes an eine uralte mythologische Anschauungsweise beurkundet wird. Durch diese Viertheilung der Tageszeit tritt der 24zöllige Massstab in unmittelbare Berührung mit den vier Quadranten des Thierkreises und den vier Zeiten des Jahres, mit den vier gekrönten Märtyrern und mit den vier griechischen Horen u. s. w. Die Eintheilung des Tages ist nur die Eintheilung des Jahres, zumal es eigentlich auch nur zwölf Stunden des Tages und der Nacht gibt, wie zwölf Thierzeichen und wie die Aegypter wirklich auch zwölf Stunden des Tages und der Nacht hatten.1) Deshalb spielen auch die Zahlen 4, 8, 12 und 24 und selbst 7 beständig in einander über, und reihen sich in gewissem Sinne der 24zöllige Massstab, das Symbol der 24 Stunden des Tages, an die zwölf Gesellen des Hiram, die zwölf Zeichen des Thierkreises oder zwölf Abtheilungen desselben, die zwölf Monate des Jahres und die zwölf Stunden des Tages und der Nacht. So erscheinen neben den 24 schönen Töchtern der Frau Glaude auch z. B. in Grimm's altdänischen Heldenliedern S. 227 ff. ein Herr von Thule mit zwölf Söhnen, - ebenso ein Herr Tyge Nold mit zwölf Söhnen, ferner zwölf Spinnerinnen oder Zauberinnen. 1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 82.
anderen losgelassen und darinnen von vier alten Frauen mit Sicheln getödtet. Viele weitere Beispiele der Vierzahl in dem hier berührten Sinne sind mitgetheilt in der Alpina für 1860, S. 213 ff. In dem ältesten englischen Lehrlingsfragestücke antwortet der Aufzunehmende auf die Frage des Meisters vom Stuhl, wie er die 24 Stunden des Tages eintheile, wörtlich: „In Sechs Stunden zur Arbeit, – sechs Stunden, um Gott zu dienen, – sechs, um einem Freunde oder Bruder zu dienen, soweit es in meinen Kräften steht, und ohne mir selbst oder meiner Familie nachtheilig zu sein, - und sechs Stunden zum Schlafe.“ Das Auffallendste in dieser Antwort ist die darin enthaltene Viertheilung der Tageszeit, wodurch die hohe Alterthümlichkeit, der Anschluss des Svmbols des 24zölligen Massstabes an eine uralte mythologische Anschauungsweise beurkundet wird. Durch diese Viertheilung der Tageszeit tritt der 24zöllige Massstab in unmittelbare Berührung mit den vier Quadranten des Thierkreises und den vier Zeiten des Jahres, mit den vier gekrönten Märtyrern und mit den vier griechischen Horen u. s. w. Die Eintheilung des Tages ist nur die Eintheilung des Jahres, zumal es eigentlich auch nur zwölf Stunden des Tages und der Nacht gibt, wie zwölf Thierzeichen und wie die Aegypter wirklich auch zwölf Stunden des Tages und der Nacht hatten.1) Deshalb spielen auch die Zahlen 4, 8, 12 und 24 und selbst 7 beständig in einander über, und reihen sich in gewissem Sinne der 24zöllige Massstab, das Symbol der 24 Stunden des Tages, an die zwölf Gesellen des Hiram, die zwölf Zeichen des Thierkreises oder zwölf Abtheilungen desselben, die zwölf Monate des Jahres und die zwölf Stunden des Tages und der Nacht. So erscheinen neben den 24 schönen Töchtern der Frau Glaude auch z. B. in Grimm’s altdänischen Heldenliedern S. 227 ff. ein Herr von Thule mit zwölf Söhnen, – ebenso ein Herr Tyge Nold mit zwölf Söhnen, ferner zwölf Spinnerinnen oder Zauberinnen. 1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 82.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="130"/> anderen losgelassen und darinnen von vier alten Frauen mit Sicheln getödtet. Viele weitere Beispiele der Vierzahl in dem hier berührten Sinne sind mitgetheilt in der Alpina für 1860, S. 213 ff.</p> <p> In dem ältesten englischen Lehrlingsfragestücke antwortet der Aufzunehmende auf die Frage des Meisters vom Stuhl, wie er die 24 Stunden des Tages eintheile, wörtlich:</p> <p> „In Sechs Stunden zur Arbeit, – sechs Stunden, um Gott zu dienen, – sechs, um einem Freunde oder Bruder zu dienen, soweit es in meinen Kräften steht, und ohne mir selbst oder meiner Familie nachtheilig zu sein, - und sechs Stunden zum Schlafe.“</p> <p> Das Auffallendste in dieser Antwort ist die darin enthaltene Viertheilung der Tageszeit, wodurch die hohe Alterthümlichkeit, der Anschluss des Svmbols des 24zölligen Massstabes an eine uralte mythologische Anschauungsweise beurkundet wird. Durch diese Viertheilung der Tageszeit tritt der 24zöllige Massstab in unmittelbare Berührung mit den vier Quadranten des Thierkreises und den vier Zeiten des Jahres, mit den vier gekrönten Märtyrern und mit den vier griechischen Horen u. s. w. Die Eintheilung des Tages ist nur die Eintheilung des Jahres, zumal es eigentlich auch nur zwölf Stunden des Tages und der Nacht gibt, wie zwölf Thierzeichen und wie die Aegypter wirklich auch zwölf Stunden des Tages und der Nacht hatten.<note place="foot" n="1)">Uhlemann, a. a. O., II. S. 82. </note> Deshalb spielen auch die Zahlen 4, 8, 12 und 24 und selbst 7 beständig in einander über, und reihen sich in gewissem Sinne der 24zöllige Massstab, das Symbol der 24 Stunden des Tages, an die zwölf Gesellen des Hiram, die zwölf Zeichen des Thierkreises oder zwölf Abtheilungen desselben, die zwölf Monate des Jahres und die zwölf Stunden des Tages und der Nacht. So erscheinen neben den 24 schönen Töchtern der Frau Glaude auch z. B. in Grimm’s altdänischen Heldenliedern S. 227 ff. ein Herr von Thule mit zwölf Söhnen, – ebenso ein Herr Tyge Nold mit zwölf Söhnen, ferner zwölf Spinnerinnen oder Zauberinnen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0146]
anderen losgelassen und darinnen von vier alten Frauen mit Sicheln getödtet. Viele weitere Beispiele der Vierzahl in dem hier berührten Sinne sind mitgetheilt in der Alpina für 1860, S. 213 ff.
In dem ältesten englischen Lehrlingsfragestücke antwortet der Aufzunehmende auf die Frage des Meisters vom Stuhl, wie er die 24 Stunden des Tages eintheile, wörtlich:
„In Sechs Stunden zur Arbeit, – sechs Stunden, um Gott zu dienen, – sechs, um einem Freunde oder Bruder zu dienen, soweit es in meinen Kräften steht, und ohne mir selbst oder meiner Familie nachtheilig zu sein, - und sechs Stunden zum Schlafe.“
Das Auffallendste in dieser Antwort ist die darin enthaltene Viertheilung der Tageszeit, wodurch die hohe Alterthümlichkeit, der Anschluss des Svmbols des 24zölligen Massstabes an eine uralte mythologische Anschauungsweise beurkundet wird. Durch diese Viertheilung der Tageszeit tritt der 24zöllige Massstab in unmittelbare Berührung mit den vier Quadranten des Thierkreises und den vier Zeiten des Jahres, mit den vier gekrönten Märtyrern und mit den vier griechischen Horen u. s. w. Die Eintheilung des Tages ist nur die Eintheilung des Jahres, zumal es eigentlich auch nur zwölf Stunden des Tages und der Nacht gibt, wie zwölf Thierzeichen und wie die Aegypter wirklich auch zwölf Stunden des Tages und der Nacht hatten. 1) Deshalb spielen auch die Zahlen 4, 8, 12 und 24 und selbst 7 beständig in einander über, und reihen sich in gewissem Sinne der 24zöllige Massstab, das Symbol der 24 Stunden des Tages, an die zwölf Gesellen des Hiram, die zwölf Zeichen des Thierkreises oder zwölf Abtheilungen desselben, die zwölf Monate des Jahres und die zwölf Stunden des Tages und der Nacht. So erscheinen neben den 24 schönen Töchtern der Frau Glaude auch z. B. in Grimm’s altdänischen Heldenliedern S. 227 ff. ein Herr von Thule mit zwölf Söhnen, – ebenso ein Herr Tyge Nold mit zwölf Söhnen, ferner zwölf Spinnerinnen oder Zauberinnen.
1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 82.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |