Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

In der sterbenden Blume und in dem hinsinkenden Sonnengotte, in Hyakinthos, Adonis. Osiris, Hiram, Dionysos und Johannes erblickt und beklagt der Mensch die Hinfälligkeit und Vergänglichkeit des eigenen Lebens. Die Blume des Feldes ist daher im ganzen Oriente das uralte Symbol von der Flüchtigkeit und Unbeständigkeit des menschlichen Lebens und seiner höchsten Güter. Auch in der Bibel, in dem alten wie in dem neuen Testamente, wird dieses Bild nicht selten gebraucht. Im Buche der Psalmen 103 heisst es:

"Die Tage des Menschen sind wie das Gras; er blühet wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind darüber geht, so ist sie nicht mehr und ihre Stelle kennt sie nicht mehr. Aber des Herrn Gnade währet von Ewigkeit zu Ewigkeit über Die, so ihn fürchten."

Psalm 90 spricht:
"Denn tausend Jahre sind in deinen Augen wie der gestrige Tag, der vergangen ist, und wie eine Nachtwache. Du reissest sie hin wie ein Strom; sie sind ein Traum; Morgens sind sie wie das Gras, das grünet, das am Morgen blühet und grünet, am Abend abgehauen wird und verdorret."

Petrus schreibt in seinem ersten Briefe:
"Denn alles Fleisch ist wie Gras und alle Herrlichkeit wie die Blume des Grases. Das Gras ist verdorret und seine Blume ist abgefallen. Aber des Herrn Wort bleibt in die Ewigkeit. Dies ist aber das Wort, welches durch das Evangelium verkündigt worden ist."

Aehnlich äussert sich Jakobus:
"Der Bruder aber, der niedrig ist, rühme sich seiner Hoheit, der Reiche aber seiner Niedrigkeit, denn er wird verwehen wie die Blumen des Grases. Denn die Sonne ist mit Hitze aufgegangen, und das Gras ist verdorret und seine Blume ist abgefallen, und die schöne Gestalt ihres Ansehens ist verdorben; also wird auch der Reiche in seinen Wegen verwelken. Selig ist der Mann, der die Versuchung erduldet; denn, nachdem er bewährt ist, wird er die Krone des Lebens empfangen, welche der Herr Denen, die ihn lieben, verheissen hat."

In der sterbenden Blume und in dem hinsinkenden Sonnengotte, in Hyakinthos, Adonis. Osiris, Hiram, Dionysos und Johannes erblickt und beklagt der Mensch die Hinfälligkeit und Vergänglichkeit des eigenen Lebens. Die Blume des Feldes ist daher im ganzen Oriente das uralte Symbol von der Flüchtigkeit und Unbeständigkeit des menschlichen Lebens und seiner höchsten Güter. Auch in der Bibel, in dem alten wie in dem neuen Testamente, wird dieses Bild nicht selten gebraucht. Im Buche der Psalmen 103 heisst es:

„Die Tage des Menschen sind wie das Gras; er blühet wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind darüber geht, so ist sie nicht mehr und ihre Stelle kennt sie nicht mehr. Aber des Herrn Gnade währet von Ewigkeit zu Ewigkeit über Die, so ihn fürchten.“

Psalm 90 spricht:
„Denn tausend Jahre sind in deinen Augen wie der gestrige Tag, der vergangen ist, und wie eine Nachtwache. Du reissest sie hin wie ein Strom; sie sind ein Traum; Morgens sind sie wie das Gras, das grünet, das am Morgen blühet und grünet, am Abend abgehauen wird und verdorret.“

Petrus schreibt in seinem ersten Briefe:
„Denn alles Fleisch ist wie Gras und alle Herrlichkeit wie die Blume des Grases. Das Gras ist verdorret und seine Blume ist abgefallen. Aber des Herrn Wort bleibt in die Ewigkeit. Dies ist aber das Wort, welches durch das Evangelium verkündigt worden ist.“

Aehnlich äussert sich Jakobus:
„Der Bruder aber, der niedrig ist, rühme sich seiner Hoheit, der Reiche aber seiner Niedrigkeit, denn er wird verwehen wie die Blumen des Grases. Denn die Sonne ist mit Hitze aufgegangen, und das Gras ist verdorret und seine Blume ist abgefallen, und die schöne Gestalt ihres Ansehens ist verdorben; also wird auch der Reiche in seinen Wegen verwelken. Selig ist der Mann, der die Versuchung erduldet; denn, nachdem er bewährt ist, wird er die Krone des Lebens empfangen, welche der Herr Denen, die ihn lieben, verheissen hat.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0212" n="196"/>
        <p>In der sterbenden Blume und in dem hinsinkenden Sonnengotte, in Hyakinthos, Adonis. Osiris,
 Hiram, Dionysos und Johannes erblickt und beklagt der Mensch die Hinfälligkeit und Vergänglichkeit
 des eigenen Lebens. Die Blume des Feldes ist daher im ganzen Oriente das uralte Symbol von der
 Flüchtigkeit und Unbeständigkeit des menschlichen Lebens und seiner höchsten Güter. Auch in der
 Bibel, in dem alten wie in dem neuen Testamente, wird dieses Bild nicht selten gebraucht. Im Buche
 der Psalmen 103 heisst es:</p>
        <p> &#x201E;Die Tage des Menschen sind wie das Gras; er blühet wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind
 darüber geht, so ist sie nicht mehr und ihre Stelle kennt sie nicht mehr. Aber des Herrn Gnade
 währet von Ewigkeit zu Ewigkeit über Die, so ihn fürchten.&#x201C;</p>
        <p> Psalm 90 spricht:<lb/>
&#x201E;Denn tausend Jahre sind in deinen Augen wie der gestrige Tag, der
 vergangen ist, und wie eine Nachtwache. Du reissest sie hin wie ein Strom; sie sind ein Traum;
 Morgens sind sie wie das Gras, das grünet, das am Morgen blühet und grünet, am Abend abgehauen wird
 und verdorret.&#x201C;</p>
        <p> Petrus schreibt in seinem ersten Briefe:<lb/>
&#x201E;Denn alles Fleisch ist wie Gras und alle
 Herrlichkeit wie die Blume des Grases. Das Gras ist verdorret und seine Blume ist abgefallen. Aber
 des Herrn Wort bleibt in die Ewigkeit. Dies ist aber das Wort, welches durch das Evangelium
 verkündigt worden ist.&#x201C;</p>
        <p> Aehnlich äussert sich Jakobus:<lb/>
&#x201E;Der Bruder aber, der niedrig ist, rühme sich seiner Hoheit,
 der Reiche aber seiner Niedrigkeit, denn er wird verwehen wie die Blumen des Grases. Denn die Sonne
 ist mit Hitze aufgegangen, und das Gras ist verdorret und seine Blume ist abgefallen, und die schöne
 Gestalt ihres Ansehens ist verdorben; also wird auch der Reiche in seinen Wegen verwelken. Selig ist
 der Mann, der die Versuchung erduldet; denn, nachdem er bewährt ist, wird er die Krone des Lebens
 empfangen, welche der Herr Denen, die ihn lieben, verheissen hat.&#x201C;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0212] In der sterbenden Blume und in dem hinsinkenden Sonnengotte, in Hyakinthos, Adonis. Osiris, Hiram, Dionysos und Johannes erblickt und beklagt der Mensch die Hinfälligkeit und Vergänglichkeit des eigenen Lebens. Die Blume des Feldes ist daher im ganzen Oriente das uralte Symbol von der Flüchtigkeit und Unbeständigkeit des menschlichen Lebens und seiner höchsten Güter. Auch in der Bibel, in dem alten wie in dem neuen Testamente, wird dieses Bild nicht selten gebraucht. Im Buche der Psalmen 103 heisst es: „Die Tage des Menschen sind wie das Gras; er blühet wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind darüber geht, so ist sie nicht mehr und ihre Stelle kennt sie nicht mehr. Aber des Herrn Gnade währet von Ewigkeit zu Ewigkeit über Die, so ihn fürchten.“ Psalm 90 spricht: „Denn tausend Jahre sind in deinen Augen wie der gestrige Tag, der vergangen ist, und wie eine Nachtwache. Du reissest sie hin wie ein Strom; sie sind ein Traum; Morgens sind sie wie das Gras, das grünet, das am Morgen blühet und grünet, am Abend abgehauen wird und verdorret.“ Petrus schreibt in seinem ersten Briefe: „Denn alles Fleisch ist wie Gras und alle Herrlichkeit wie die Blume des Grases. Das Gras ist verdorret und seine Blume ist abgefallen. Aber des Herrn Wort bleibt in die Ewigkeit. Dies ist aber das Wort, welches durch das Evangelium verkündigt worden ist.“ Aehnlich äussert sich Jakobus: „Der Bruder aber, der niedrig ist, rühme sich seiner Hoheit, der Reiche aber seiner Niedrigkeit, denn er wird verwehen wie die Blumen des Grases. Denn die Sonne ist mit Hitze aufgegangen, und das Gras ist verdorret und seine Blume ist abgefallen, und die schöne Gestalt ihres Ansehens ist verdorben; also wird auch der Reiche in seinen Wegen verwelken. Selig ist der Mann, der die Versuchung erduldet; denn, nachdem er bewährt ist, wird er die Krone des Lebens empfangen, welche der Herr Denen, die ihn lieben, verheissen hat.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/212
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/212>, abgerufen am 23.11.2024.