Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.gedeutet und bezogen worden sind, wie das ganze Julfest und das Fest der Ostara. "Die Bubenschenkel" sind in dem Kantone Zürich und wohl auch in andern Kantonen der Schweiz die runden sogenannten Neujahrswecke, Neujahrskuchen, welche auf dem Lande besonders geschenkt werden und ursprünglich gewiss Symbole der Sonne, des Sonnenrades waren. Die Seelenwecke sind zu weit hergeholt und nicht volksthümlich; den volksthümlichen Symbolen, den Symbolen und Sitten des Volkslebens muss ein einfacher und allgemein verständlicher Gedanke inwohnen. Zwischen den germanischen Julgebräuchen und den römischen Saturnalien besteht gewiss kein Zusammenhang. Die Neujahrszöpfe, welche neben den Neujahrsrädern, - man dürfte sagen, neben den Julrädern oder vielmehr Rädern (denn Jul bezeichnet das Rad, die Wende) sowohl in Deutschland als in der Schweiz vorkommen, hatten ursprünglich wohl Bezug auf die Frau Gaude, Holla, Holla, Freyja, - auf die Gemahlin des Sonnengottes, mag nun unter diesem Wuotan, Odhin oder sein Sohn Fro, welcher ja nur wieder eine andere Gestalt des Odhin wäre, zu verstehen sein. In Hessen heisst die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Jahre und in diesen Jahren werden die Räder und Zöpfe, dort Kringel genannt, gebacken und gegessen.1) Die Benennung dieser Zeit als der Jahre beweiset, dass ursprünglich das Neujahr mit der Sonnenwende begann. Das Mythologischste ist das Neujahrswünschen selbst, denn Wunsch drückt hier das Göttliche, das Selige und Heilige, den allmächtigen Zauber, die Erfüllung und den Besitz aller Gaben und Wünsche aus und bezieht sich auf Wuotan oder Odhin, welchem ja auch die Wünschelruthe, das Wunschschwert, der Wunschpfeil, der Wunschwind, der Wunschmantel, der Wunschhut, das Wunschpferd, das Glücks- und Siegespferd, das Heilpferd, das Wunschschiff, das Seelenschiff, die Wunschgeige, das Wunschhorn, der Wunschseckel, das Wunschtüchlein, die drei Wünsche, das Wunschland,2) die Wunschmädchen 1) Mühlhause, a. a. O., S. 182 ff. 2) Menzel,
Odin, S. 146 ff.
gedeutet und bezogen worden sind, wie das ganze Julfest und das Fest der Ostara. „Die Bubenschenkel“ sind in dem Kantone Zürich und wohl auch in andern Kantonen der Schweiz die runden sogenannten Neujahrswecke, Neujahrskuchen, welche auf dem Lande besonders geschenkt werden und ursprünglich gewiss Symbole der Sonne, des Sonnenrades waren. Die Seelenwecke sind zu weit hergeholt und nicht volksthümlich; den volksthümlichen Symbolen, den Symbolen und Sitten des Volkslebens muss ein einfacher und allgemein verständlicher Gedanke inwohnen. Zwischen den germanischen Julgebräuchen und den römischen Saturnalien besteht gewiss kein Zusammenhang. Die Neujahrszöpfe, welche neben den Neujahrsrädern, – man dürfte sagen, neben den Julrädern oder vielmehr Rädern (denn Jul bezeichnet das Rad, die Wende) sowohl in Deutschland als in der Schweiz vorkommen, hatten ursprünglich wohl Bezug auf die Frau Gaude, Holla, Holla, Freyja, – auf die Gemahlin des Sonnengottes, mag nun unter diesem Wuotan, Odhin oder sein Sohn Frô, welcher ja nur wieder eine andere Gestalt des Odhin wäre, zu verstehen sein. In Hessen heisst die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Jahre und in diesen Jahren werden die Räder und Zöpfe, dort Kringel genannt, gebacken und gegessen.1) Die Benennung dieser Zeit als der Jahre beweiset, dass ursprünglich das Neujahr mit der Sonnenwende begann. Das Mythologischste ist das Neujahrswünschen selbst, denn Wunsch drückt hier das Göttliche, das Selige und Heilige, den allmächtigen Zauber, die Erfüllung und den Besitz aller Gaben und Wünsche aus und bezieht sich auf Wuotan oder Odhin, welchem ja auch die Wünschelruthe, das Wunschschwert, der Wunschpfeil, der Wunschwind, der Wunschmantel, der Wunschhut, das Wunschpferd, das Glücks- und Siegespferd, das Heilpferd, das Wunschschiff, das Seelenschiff, die Wunschgeige, das Wunschhorn, der Wunschseckel, das Wunschtüchlein, die drei Wünsche, das Wunschland,2) die Wunschmädchen 1) Mühlhause, a. a. O., S. 182 ff. 2) Menzel,
Odin, S. 146 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0419" n="403"/> gedeutet und bezogen worden sind, wie das ganze Julfest und das Fest der Ostara. „Die Bubenschenkel“ sind in dem Kantone Zürich und wohl auch in andern Kantonen der Schweiz die runden sogenannten Neujahrswecke, Neujahrskuchen, welche auf dem Lande besonders geschenkt werden und ursprünglich gewiss Symbole der Sonne, des Sonnenrades waren. Die Seelenwecke sind zu weit hergeholt und nicht volksthümlich; den volksthümlichen Symbolen, den Symbolen und Sitten des Volkslebens muss ein einfacher und allgemein verständlicher Gedanke inwohnen. Zwischen den germanischen Julgebräuchen und den römischen Saturnalien besteht gewiss kein Zusammenhang. Die Neujahrszöpfe, welche neben den Neujahrsrädern, – man dürfte sagen, neben den Julrädern oder vielmehr Rädern (denn Jul bezeichnet das Rad, die Wende) sowohl in Deutschland als in der Schweiz vorkommen, hatten ursprünglich wohl Bezug auf die Frau Gaude, Holla, Holla, Freyja, – auf die Gemahlin des Sonnengottes, mag nun unter diesem Wuotan, Odhin oder sein Sohn Frô, welcher ja nur wieder eine andere Gestalt des Odhin wäre, zu verstehen sein. In Hessen heisst die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Jahre und in diesen Jahren werden die Räder und Zöpfe, dort Kringel genannt, gebacken und gegessen.<note place="foot" n="1)">Mühlhause, a. a. O., S. 182 ff.</note> Die Benennung dieser Zeit als der Jahre beweiset, dass ursprünglich das Neujahr mit der Sonnenwende begann.</p> <p> Das Mythologischste ist das Neujahrswünschen selbst, denn Wunsch drückt hier das Göttliche, das Selige und Heilige, den allmächtigen Zauber, die Erfüllung und den Besitz aller Gaben und Wünsche aus und bezieht sich auf Wuotan oder Odhin, welchem ja auch die Wünschelruthe, das Wunschschwert, der Wunschpfeil, der Wunschwind, der Wunschmantel, der Wunschhut, das Wunschpferd, das Glücks- und Siegespferd, das Heilpferd, das Wunschschiff, das Seelenschiff, die Wunschgeige, das Wunschhorn, der Wunschseckel, das Wunschtüchlein, die drei Wünsche, das Wunschland,<note place="foot" n="2)">Menzel, Odin, S. 146 ff. </note> die Wunschmädchen </p> </div> </body> </text> </TEI> [403/0419]
gedeutet und bezogen worden sind, wie das ganze Julfest und das Fest der Ostara. „Die Bubenschenkel“ sind in dem Kantone Zürich und wohl auch in andern Kantonen der Schweiz die runden sogenannten Neujahrswecke, Neujahrskuchen, welche auf dem Lande besonders geschenkt werden und ursprünglich gewiss Symbole der Sonne, des Sonnenrades waren. Die Seelenwecke sind zu weit hergeholt und nicht volksthümlich; den volksthümlichen Symbolen, den Symbolen und Sitten des Volkslebens muss ein einfacher und allgemein verständlicher Gedanke inwohnen. Zwischen den germanischen Julgebräuchen und den römischen Saturnalien besteht gewiss kein Zusammenhang. Die Neujahrszöpfe, welche neben den Neujahrsrädern, – man dürfte sagen, neben den Julrädern oder vielmehr Rädern (denn Jul bezeichnet das Rad, die Wende) sowohl in Deutschland als in der Schweiz vorkommen, hatten ursprünglich wohl Bezug auf die Frau Gaude, Holla, Holla, Freyja, – auf die Gemahlin des Sonnengottes, mag nun unter diesem Wuotan, Odhin oder sein Sohn Frô, welcher ja nur wieder eine andere Gestalt des Odhin wäre, zu verstehen sein. In Hessen heisst die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Jahre und in diesen Jahren werden die Räder und Zöpfe, dort Kringel genannt, gebacken und gegessen. 1) Die Benennung dieser Zeit als der Jahre beweiset, dass ursprünglich das Neujahr mit der Sonnenwende begann.
Das Mythologischste ist das Neujahrswünschen selbst, denn Wunsch drückt hier das Göttliche, das Selige und Heilige, den allmächtigen Zauber, die Erfüllung und den Besitz aller Gaben und Wünsche aus und bezieht sich auf Wuotan oder Odhin, welchem ja auch die Wünschelruthe, das Wunschschwert, der Wunschpfeil, der Wunschwind, der Wunschmantel, der Wunschhut, das Wunschpferd, das Glücks- und Siegespferd, das Heilpferd, das Wunschschiff, das Seelenschiff, die Wunschgeige, das Wunschhorn, der Wunschseckel, das Wunschtüchlein, die drei Wünsche, das Wunschland, 2) die Wunschmädchen
1) Mühlhause, a. a. O., S. 182 ff.
2) Menzel, Odin, S. 146 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |