Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Isis aus Phönicien hiess, wurden gefesselte Nilpferde geopfert; auch das Nil- oder Flusspferd (Hippopotamus) war dem Typhon geweiht. Die Fastenbretzeln, die an der Mosel in der Fastenzeit gegessen werden, hatten früher die Form eines Rades oder Ringes, wesshalb sie im Norden Ringelbrod oder Kringel genaunt wurden. Wurde eine Speiche herausgenommen, so nannte man sie ihrer Brechlichkeit halber Bretzeln. Eine spätere Zeit vergass die ursprüngliche Bedeutung und so liessen die Bäcker auch allmälig die vier Speichen weg, wodurch die heutige Figur entstand.1) Am ganzen Mittelrhein und bis herein in die Schweiz haben aber die Bretzeln und namentlich die Fastenbretzeln noch die vollkommene Radgestalt oder die vier Speichen. Der Hase, welcher die Ostereier legt, und das grüne Gras und die blühenden Blumen, worin die Eier (die Blitze) verborgen werden, sind ursprünglich die im Frühling wiederkehrenden Gewitterwolken, in und hinter denen die Blitze und die Sonne verborgen sind und aus welchen sie leuchtend hervorgehen. Das neue Leben, welches die Frühlingssonne und die Frühlingsgewitter über die Erde ausgiessen, ist gleichfalls in dem Symbole des das Leben gebärenden Eies und des so stark sich vermehrenden Hasen ausgedrückt.2) An diese Ostereier mahnen ferner das Hahnenei, aus welchem im Frühjahr der Gewitterbasilisk hervorgeht,3) - das von dem Zeus-Schwane oder dem lichten Himmelsgotte erzeugte Ei der Leda, aus welchem die Dioskuren oder die Tyntariden mit ihrer Schwester Helena geboren werden4) - die Eier, welche nach keltischem Glauben im Frühlinge die Gewitterschlangen oder Blitze bereiten, - und endlich selbst das Ei, aus welchem bei den Babyloniern, Indern, Aegyptern und Griechen,5) so wie 1) Hocker, Stammsagen, S. 66. 2) Nach Müller, Untersuchungen über die
Geschichte der amerikanischen Urreligionen, geben fast alle nordamerikanischen Rothbäute dem grossen
Geiste den Namen des "Grossen Hasen," weil der Hase ihnen Symbol der Fruchtbarkeit ist. Aus dem
gleichen Grunde ist ihnen der Bison heilig. 3) Schwartz, a. a.
O., S. 214. 4) Preller, griech. Myth., II. S. 64 ff. 5) Preller, a. a.
O., I. S. 34.
Isis aus Phönicien hiess, wurden gefesselte Nilpferde geopfert; auch das Nil- oder Flusspferd (Hippopotamus) war dem Typhon geweiht. Die Fastenbretzeln, die an der Mosel in der Fastenzeit gegessen werden, hatten früher die Form eines Rades oder Ringes, wesshalb sie im Norden Ringelbrod oder Kringel genaunt wurden. Wurde eine Speiche herausgenommen, so nannte man sie ihrer Brechlichkeit halber Bretzeln. Eine spätere Zeit vergass die ursprüngliche Bedeutung und so liessen die Bäcker auch allmälig die vier Speichen weg, wodurch die heutige Figur entstand.1) Am ganzen Mittelrhein und bis herein in die Schweiz haben aber die Bretzeln und namentlich die Fastenbretzeln noch die vollkommene Radgestalt oder die vier Speichen. Der Hase, welcher die Ostereier legt, und das grüne Gras und die blühenden Blumen, worin die Eier (die Blitze) verborgen werden, sind ursprünglich die im Frühling wiederkehrenden Gewitterwolken, in und hinter denen die Blitze und die Sonne verborgen sind und aus welchen sie leuchtend hervorgehen. Das neue Leben, welches die Frühlingssonne und die Frühlingsgewitter über die Erde ausgiessen, ist gleichfalls in dem Symbole des das Leben gebärenden Eies und des so stark sich vermehrenden Hasen ausgedrückt.2) An diese Ostereier mahnen ferner das Hahnenei, aus welchem im Frühjahr der Gewitterbasilisk hervorgeht,3) – das von dem Zeus-Schwane oder dem lichten Himmelsgotte erzeugte Ei der Leda, aus welchem die Dioskuren oder die Tyntariden mit ihrer Schwester Helena geboren werden4) – die Eier, welche nach keltischem Glauben im Frühlinge die Gewitterschlangen oder Blitze bereiten, - und endlich selbst das Ei, aus welchem bei den Babyloniern, Indern, Aegyptern und Griechen,5) so wie 1) Hocker, Stammsagen, S. 66. 2) Nach Müller, Untersuchungen über die
Geschichte der amerikanischen Urreligionen, geben fast alle nordamerikanischen Rothbäute dem grossen
Geiste den Namen des „Grossen Hasen,“ weil der Hase ihnen Symbol der Fruchtbarkeit ist. Aus dem
gleichen Grunde ist ihnen der Bison heilig. 3) Schwartz, a. a.
O., S. 214. 4) Preller, griech. Myth., II. S. 64 ff. 5) Preller, a. a.
O., I. S. 34.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0421" n="405"/> Isis aus Phönicien hiess, wurden gefesselte Nilpferde geopfert; auch das Nil- oder Flusspferd (Hippopotamus) war dem Typhon geweiht.</p> <p> Die Fastenbretzeln, die an der Mosel in der Fastenzeit gegessen werden, hatten früher die Form eines Rades oder Ringes, wesshalb sie im Norden Ringelbrod oder Kringel genaunt wurden. Wurde eine Speiche herausgenommen, so nannte man sie ihrer Brechlichkeit halber Bretzeln. Eine spätere Zeit vergass die ursprüngliche Bedeutung und so liessen die Bäcker auch allmälig die vier Speichen weg, wodurch die heutige Figur entstand.<note place="foot" n="1)">Hocker, Stammsagen, S. 66.</note> Am ganzen Mittelrhein und bis herein in die Schweiz haben aber die Bretzeln und namentlich die Fastenbretzeln noch die vollkommene Radgestalt oder die vier Speichen.</p> <p> Der Hase, welcher die Ostereier legt, und das grüne Gras und die blühenden Blumen, worin die Eier (die Blitze) verborgen werden, sind ursprünglich die im Frühling wiederkehrenden Gewitterwolken, in und hinter denen die Blitze und die Sonne verborgen sind und aus welchen sie leuchtend hervorgehen. Das neue Leben, welches die Frühlingssonne und die Frühlingsgewitter über die Erde ausgiessen, ist gleichfalls in dem Symbole des das Leben gebärenden Eies und des so stark sich vermehrenden Hasen ausgedrückt.<note place="foot" n="2)">Nach Müller, Untersuchungen über die Geschichte der amerikanischen Urreligionen, geben fast alle nordamerikanischen Rothbäute dem grossen Geiste den Namen des „Grossen Hasen,“ weil der Hase ihnen Symbol der Fruchtbarkeit ist. Aus dem gleichen Grunde ist ihnen der <choice><sic>Bisam</sic><corr>Bison</corr></choice> heilig.</note> An diese Ostereier mahnen ferner das Hahnenei, aus welchem im Frühjahr der Gewitterbasilisk hervorgeht,<note place="foot" n="3)">Schwartz, a. a. O., S. 214.</note> – das von dem Zeus-Schwane oder dem lichten Himmelsgotte erzeugte Ei der Leda, aus welchem die Dioskuren oder die Tyntariden mit ihrer Schwester Helena geboren werden<note place="foot" n="4)">Preller, griech. Myth., II. S. 64 ff.</note> – die Eier, welche nach keltischem Glauben im Frühlinge die Gewitterschlangen oder Blitze bereiten, - und endlich selbst das Ei, aus welchem bei den Babyloniern, Indern, Aegyptern und Griechen,<note place="foot" n="5)">Preller, a. a. O., I. S. 34.</note> so wie </p> </div> </body> </text> </TEI> [405/0421]
Isis aus Phönicien hiess, wurden gefesselte Nilpferde geopfert; auch das Nil- oder Flusspferd (Hippopotamus) war dem Typhon geweiht.
Die Fastenbretzeln, die an der Mosel in der Fastenzeit gegessen werden, hatten früher die Form eines Rades oder Ringes, wesshalb sie im Norden Ringelbrod oder Kringel genaunt wurden. Wurde eine Speiche herausgenommen, so nannte man sie ihrer Brechlichkeit halber Bretzeln. Eine spätere Zeit vergass die ursprüngliche Bedeutung und so liessen die Bäcker auch allmälig die vier Speichen weg, wodurch die heutige Figur entstand. 1) Am ganzen Mittelrhein und bis herein in die Schweiz haben aber die Bretzeln und namentlich die Fastenbretzeln noch die vollkommene Radgestalt oder die vier Speichen.
Der Hase, welcher die Ostereier legt, und das grüne Gras und die blühenden Blumen, worin die Eier (die Blitze) verborgen werden, sind ursprünglich die im Frühling wiederkehrenden Gewitterwolken, in und hinter denen die Blitze und die Sonne verborgen sind und aus welchen sie leuchtend hervorgehen. Das neue Leben, welches die Frühlingssonne und die Frühlingsgewitter über die Erde ausgiessen, ist gleichfalls in dem Symbole des das Leben gebärenden Eies und des so stark sich vermehrenden Hasen ausgedrückt. 2) An diese Ostereier mahnen ferner das Hahnenei, aus welchem im Frühjahr der Gewitterbasilisk hervorgeht, 3) – das von dem Zeus-Schwane oder dem lichten Himmelsgotte erzeugte Ei der Leda, aus welchem die Dioskuren oder die Tyntariden mit ihrer Schwester Helena geboren werden 4) – die Eier, welche nach keltischem Glauben im Frühlinge die Gewitterschlangen oder Blitze bereiten, - und endlich selbst das Ei, aus welchem bei den Babyloniern, Indern, Aegyptern und Griechen, 5) so wie
1) Hocker, Stammsagen, S. 66.
2) Nach Müller, Untersuchungen über die Geschichte der amerikanischen Urreligionen, geben fast alle nordamerikanischen Rothbäute dem grossen Geiste den Namen des „Grossen Hasen,“ weil der Hase ihnen Symbol der Fruchtbarkeit ist. Aus dem gleichen Grunde ist ihnen der Bison heilig.
3) Schwartz, a. a. O., S. 214.
4) Preller, griech. Myth., II. S. 64 ff.
5) Preller, a. a. O., I. S. 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |