Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.weibliche Seite gedacht und daher zunächst der Urmutter Isis geweiht wurde. Das maurerische Niedertreten des linken Schuhes wäre demnach aus den Isismysterien entlehnt.1) Das Halten des Schwertes in der linken Hand bei den Maurern wäre ebenfalls in derselben Weise zu erklären, wie denn auch die Bacchantinnen den Tyrsus in der linken Hand trugen. Unter allen Umständen hat das Niedertreten gerade des linken Schuhes und das daran sich anschliessende Halten des Schwertes eine symbolische Bedeutung, ist ein absichtlicher und überlegter Gebrauch, weshalb wir die symbolische Bedeutung, die dabei obwaltende Absicht, zu erforschen streben müssen. Ist unsere Vermuthung und Erklärung des Symbols begründet, dann würde auch in diesen kleinen und sonst nicht beachteten Zügen auf eine ebenso überraschende als überzeugende Weise der Zusammenhang der Mysterien des Hiram mit den Mysterien des Alterthums und in Sonderheit mit den Isismysteriien dargelegt sein. Das Symbol ist zugleich zu alterthümlich, zu klassisch, als dass es nicht auf alter Tradition beruhen und erst später aufgenommen und eingefügt sein sollte. Auch wissen wir von den ägyptischen Priestern, dass sie gewöhnlich Sandalen aus Byblus trugen,2) wie es ähnlich noch heute, bei den Katholiken für angemessener und schicklicher gilt, dass die Geistlichen Schuhe und keine Stiefel tragen. Gleicherweise betritt kein Brahmane eine Pagode, ohne vorher die Schuhe ausgezogen zu haben,3) und auch dermalen noch muss Jeder, der eine muhammedanische Moschee betritt, die Schuhe ausziehen; ebenso in vielen christlichen Kirchen in Palästina, worin offenbar die orientalische Sitte und Ansicht sich geltend macht, und selbst bei uns besteht noch derselbe Gebrauch für einzelne Mönchorden, namentlich für die Barfüsser. Als einst unter der Regierung des Theodosius 1) Bachofen, a. a. 0., S. 171. 2) Spiegel, Avesta, II. S. LXVI.; Lasaulx, a. a. O., S. 296, Anm.
79. 3) Selbst der verstorbene
Prinz Waldemar von Preussen, als er im Jahr 1845 den Tempel bei den Quellen der Ganga sehen wollte,
musste ihn ohne Schuhe betreten. (Petermann, Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Geographie für
1856, S. 354 b.)
weibliche Seite gedacht und daher zunächst der Urmutter Isis geweiht wurde. Das maurerische Niedertreten des linken Schuhes wäre demnach aus den Isismysterien entlehnt.1) Das Halten des Schwertes in der linken Hand bei den Maurern wäre ebenfalls in derselben Weise zu erklären, wie denn auch die Bacchantinnen den Tyrsus in der linken Hand trugen. Unter allen Umständen hat das Niedertreten gerade des linken Schuhes und das daran sich anschliessende Halten des Schwertes eine symbolische Bedeutung, ist ein absichtlicher und überlegter Gebrauch, weshalb wir die symbolische Bedeutung, die dabei obwaltende Absicht, zu erforschen streben müssen. Ist unsere Vermuthung und Erklärung des Symbols begründet, dann würde auch in diesen kleinen und sonst nicht beachteten Zügen auf eine ebenso überraschende als überzeugende Weise der Zusammenhang der Mysterien des Hiram mit den Mysterien des Alterthums und in Sonderheit mit den Isismysteriien dargelegt sein. Das Symbol ist zugleich zu alterthümlich, zu klassisch, als dass es nicht auf alter Tradition beruhen und erst später aufgenommen und eingefügt sein sollte. Auch wissen wir von den ägyptischen Priestern, dass sie gewöhnlich Sandalen aus Byblus trugen,2) wie es ähnlich noch heute, bei den Katholiken für angemessener und schicklicher gilt, dass die Geistlichen Schuhe und keine Stiefel tragen. Gleicherweise betritt kein Brahmane eine Pagode, ohne vorher die Schuhe ausgezogen zu haben,3) und auch dermalen noch muss Jeder, der eine muhammedanische Moschee betritt, die Schuhe ausziehen; ebenso in vielen christlichen Kirchen in Palästina, worin offenbar die orientalische Sitte und Ansicht sich geltend macht, und selbst bei uns besteht noch derselbe Gebrauch für einzelne Mönchorden, namentlich für die Barfüsser. Als einst unter der Regierung des Theodosius 1) Bachofen, a. a. 0., S. 171. 2) Spiegel, Avesta, II. S. LXVI.; Lasaulx, a. a. O., S. 296, Anm.
79. 3) Selbst der verstorbene
Prinz Waldemar von Preussen, als er im Jahr 1845 den Tempel bei den Quellen der Ganga sehen wollte,
musste ihn ohne Schuhe betreten. (Petermann, Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Geographie für
1856, S. 354 b.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0465" n="449"/> weibliche Seite gedacht und daher zunächst der Urmutter Isis geweiht wurde. Das maurerische Niedertreten des linken Schuhes wäre demnach aus den Isismysterien entlehnt.<note place="foot" n="1)">Bachofen, a. a. 0., S. 171.</note> Das Halten des Schwertes in der linken Hand bei den Maurern wäre ebenfalls in derselben Weise zu erklären, wie denn auch die Bacchantinnen den Tyrsus in der linken Hand trugen. Unter allen Umständen hat das Niedertreten gerade des linken Schuhes und das daran sich anschliessende Halten des Schwertes eine symbolische Bedeutung, ist ein absichtlicher und überlegter Gebrauch, weshalb wir die symbolische Bedeutung, die dabei obwaltende Absicht, zu erforschen streben müssen. Ist unsere Vermuthung und Erklärung des Symbols begründet, dann würde auch in diesen kleinen und sonst nicht beachteten Zügen auf eine ebenso überraschende als überzeugende Weise der Zusammenhang der Mysterien des Hiram mit den Mysterien des Alterthums und in Sonderheit mit den Isismysteriien dargelegt sein. Das Symbol ist zugleich zu alterthümlich, zu klassisch, als dass es nicht auf alter Tradition beruhen und erst später aufgenommen und eingefügt sein sollte. Auch wissen wir von den ägyptischen Priestern, dass sie gewöhnlich Sandalen aus Byblus trugen,<note place="foot" n="2)">Spiegel, Avesta, II. S. LXVI.; Lasaulx, a. a. O., S. 296, Anm. 79.</note> wie es ähnlich noch heute, bei den Katholiken für angemessener und schicklicher gilt, dass die Geistlichen Schuhe und keine Stiefel tragen. Gleicherweise betritt kein Brahmane eine Pagode, ohne vorher die Schuhe ausgezogen zu haben,<note place="foot" n="3)">Selbst der verstorbene Prinz Waldemar von Preussen, als er im Jahr 1845 den Tempel bei den Quellen der Ganga sehen wollte, musste ihn ohne Schuhe betreten. (Petermann, Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Geographie für 1856, S. 354 b.) </note> und auch dermalen noch muss Jeder, der eine muhammedanische Moschee betritt, die Schuhe ausziehen; ebenso in vielen christlichen Kirchen in Palästina, worin offenbar die orientalische Sitte und Ansicht sich geltend macht, und selbst bei uns besteht noch derselbe Gebrauch für einzelne Mönchorden, namentlich für die Barfüsser. Als einst unter der Regierung des Theodosius </p> </div> </body> </text> </TEI> [449/0465]
weibliche Seite gedacht und daher zunächst der Urmutter Isis geweiht wurde. Das maurerische Niedertreten des linken Schuhes wäre demnach aus den Isismysterien entlehnt. 1) Das Halten des Schwertes in der linken Hand bei den Maurern wäre ebenfalls in derselben Weise zu erklären, wie denn auch die Bacchantinnen den Tyrsus in der linken Hand trugen. Unter allen Umständen hat das Niedertreten gerade des linken Schuhes und das daran sich anschliessende Halten des Schwertes eine symbolische Bedeutung, ist ein absichtlicher und überlegter Gebrauch, weshalb wir die symbolische Bedeutung, die dabei obwaltende Absicht, zu erforschen streben müssen. Ist unsere Vermuthung und Erklärung des Symbols begründet, dann würde auch in diesen kleinen und sonst nicht beachteten Zügen auf eine ebenso überraschende als überzeugende Weise der Zusammenhang der Mysterien des Hiram mit den Mysterien des Alterthums und in Sonderheit mit den Isismysteriien dargelegt sein. Das Symbol ist zugleich zu alterthümlich, zu klassisch, als dass es nicht auf alter Tradition beruhen und erst später aufgenommen und eingefügt sein sollte. Auch wissen wir von den ägyptischen Priestern, dass sie gewöhnlich Sandalen aus Byblus trugen, 2) wie es ähnlich noch heute, bei den Katholiken für angemessener und schicklicher gilt, dass die Geistlichen Schuhe und keine Stiefel tragen. Gleicherweise betritt kein Brahmane eine Pagode, ohne vorher die Schuhe ausgezogen zu haben, 3) und auch dermalen noch muss Jeder, der eine muhammedanische Moschee betritt, die Schuhe ausziehen; ebenso in vielen christlichen Kirchen in Palästina, worin offenbar die orientalische Sitte und Ansicht sich geltend macht, und selbst bei uns besteht noch derselbe Gebrauch für einzelne Mönchorden, namentlich für die Barfüsser. Als einst unter der Regierung des Theodosius
1) Bachofen, a. a. 0., S. 171.
2) Spiegel, Avesta, II. S. LXVI.; Lasaulx, a. a. O., S. 296, Anm. 79.
3) Selbst der verstorbene Prinz Waldemar von Preussen, als er im Jahr 1845 den Tempel bei den Quellen der Ganga sehen wollte, musste ihn ohne Schuhe betreten. (Petermann, Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Geographie für 1856, S. 354 b.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |