Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Tubalkain 1) und Hiram müssen hier in genaue Verbindung gesetzt werden und Hiram ist blos eine andere Gestaltung und Benennung des göttlichen Meisters und Künstlers Dädalos, des Weltkünstlers und Weltbaumeisters, der eben deshalb den Bau des salomonischen Tempels leitet und unter welchem dessen Bauleute stehen. Auch dem griechischen Hephästos und römischen Vulean, dem Feuerkünstler, ist Hiram zu vergleichen. Kosmogonisch gedeutet, sind die Tubalkain die phönicisch-ägyptischen Kabiren und Patäken, und zugleich die Telchinen und Daktylen, die germanischen Zwerge, welche im Innern der Erde alles Organische weben, wirken und schaffen, womit sich zugleich das Symbol der organisch wirkenden und bauenden Hand berührt. Die Tubalkain sind die schöpferischen Kräfte und Hände Gottes. Hiram ist auch der vedische Tvashtar, der göttliche Bildiler oder Künstler, der den Wesen ihre Gestalten und Kräfte gegeben, der die Götterwaffen und Gefässe gebildet hat. 2) Von ihm wird in Rig. III, 55. 19 gesagt:
Dieser bildende und schöpferische Himmelsgott erhält auch den Beinamen hvapao oder svapas, d. i. der Kunstreiche. Sogar mit dem das Feuer bringenden und die Menschen bildenden Prometheus darf Hiram, Dädalos u. s. w. in Verbindung und Vergleichung gesetzt werden und von ihnen gilt, was Tertullianus apolog. 18 sagt, dass der wahre die Menschen bildende und schaffende Prometheus der allmächtige Gott sei, welcher das Universum geschaffen und den Menschen aus Lehm gebildet habe (deus unicus, qui universa condidit, qui hominein de humo struxit, hie est verus Prometheus), wie denn überhaupt den ersten Kirchenvätern der Begriff des allmächtigen Baumeisters der Welt bekannt war. Uebereinstimmend mit 1) Alpina für
1860, S. 233 2) Kulin, die Herabkunft des Feuers, S. 121 ff.
Tubalkain 1) und Hiram müssen hier in genaue Verbindung gesetzt werden und Hiram ist blos eine andere Gestaltung und Benennung des göttlichen Meisters und Künstlers Dädalos, des Weltkünstlers und Weltbaumeisters, der eben deshalb den Bau des salomonischen Tempels leitet und unter welchem dessen Bauleute stehen. Auch dem griechischen Hephästos und römischen Vulean, dem Feuerkünstler, ist Hiram zu vergleichen. Kosmogonisch gedeutet, sind die Tubalkain die phönicisch-ägyptischen Kabiren und Patäken, und zugleich die Telchinen und Daktylen, die germanischen Zwerge, welche im Innern der Erde alles Organische weben, wirken und schaffen, womit sich zugleich das Symbol der organisch wirkenden und bauenden Hand berührt. Die Tubalkain sind die schöpferischen Kräfte und Hände Gottes. Hiram ist auch der vedische Tvashtar, der göttliche Bildiler oder Künstler, der den Wesen ihre Gestalten und Kräfte gegeben, der die Götterwaffen und Gefässe gebildet hat. 2) Von ihm wird in Rig. III, 55. 19 gesagt:
Dieser bildende und schöpferische Himmelsgott erhält auch den Beinamen hvâpâo oder svapâs, d. i. der Kunstreiche. Sogar mit dem das Feuer bringenden und die Menschen bildenden Prometheus darf Hiram, Dädalos u. s. w. in Verbindung und Vergleichung gesetzt werden und von ihnen gilt, was Tertullianus apolog. 18 sagt, dass der wahre die Menschen bildende und schaffende Prometheus der allmächtige Gott sei, welcher das Universum geschaffen und den Menschen aus Lehm gebildet habe (deus unicus, qui universa condidit, qui hominein de humo struxit, hie est verus Prometheus), wie denn überhaupt den ersten Kirchenvätern der Begriff des allmächtigen Baumeisters der Welt bekannt war. Uebereinstimmend mit 1) Alpina für
1860, S. 233 2) Kulin, die Herabkunft des Feuers, S. 121 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="31"/> Tubalkain <note place="foot" n="1)">Alpina für 1860, S. 233</note> und Hiram müssen hier in genaue Verbindung gesetzt werden und Hiram ist blos eine andere Gestaltung und Benennung des göttlichen Meisters und Künstlers Dädalos, des Weltkünstlers und Weltbaumeisters, der eben deshalb den Bau des salomonischen Tempels leitet und unter welchem dessen Bauleute stehen. Auch dem griechischen Hephästos und römischen Vulean, dem Feuerkünstler, ist Hiram zu vergleichen. Kosmogonisch gedeutet, sind die Tubalkain die phönicisch-ägyptischen Kabiren und Patäken, und zugleich die Telchinen und Daktylen, die germanischen Zwerge, welche im Innern der Erde alles Organische weben, wirken und schaffen, womit sich zugleich das Symbol der organisch wirkenden und bauenden Hand berührt. Die Tubalkain sind die schöpferischen Kräfte und Hände Gottes. Hiram ist auch der vedische Tvashtar, der göttliche Bildiler oder Künstler, der den Wesen ihre Gestalten und Kräfte gegeben, der die Götterwaffen und Gefässe gebildet hat. <note place="foot" n="2)">Kulin, die Herabkunft des Feuers, S. 121 ff.</note> Von ihm wird in Rig. III, 55. 19 gesagt:</p> <p> <cit rendition="#et"> <quote> „Der göttliche Bildner, der zeugende, vielgestaltige, hat mannichfach gezeugt und genährt die Geschöpfe; all diese Wesen sind sein, gross und einzig ist der Götter Geisteskraft.“</quote> </cit> </p> <p> Dieser bildende und schöpferische Himmelsgott erhält auch den Beinamen hvâpâo oder svapâs, d. i. der Kunstreiche. Sogar mit dem das Feuer bringenden und die Menschen bildenden Prometheus darf Hiram, Dädalos u. s. w. in Verbindung und Vergleichung gesetzt werden und von ihnen gilt, was Tertullianus apolog. 18 sagt, dass der wahre die Menschen bildende und schaffende Prometheus der allmächtige Gott sei, welcher das Universum geschaffen und den Menschen aus Lehm gebildet habe (deus unicus, qui universa condidit, qui hominein de humo struxit, hie est verus Prometheus), wie denn überhaupt den ersten Kirchenvätern der Begriff des allmächtigen Baumeisters der Welt bekannt war. Uebereinstimmend mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0047]
Tubalkain 1) und Hiram müssen hier in genaue Verbindung gesetzt werden und Hiram ist blos eine andere Gestaltung und Benennung des göttlichen Meisters und Künstlers Dädalos, des Weltkünstlers und Weltbaumeisters, der eben deshalb den Bau des salomonischen Tempels leitet und unter welchem dessen Bauleute stehen. Auch dem griechischen Hephästos und römischen Vulean, dem Feuerkünstler, ist Hiram zu vergleichen. Kosmogonisch gedeutet, sind die Tubalkain die phönicisch-ägyptischen Kabiren und Patäken, und zugleich die Telchinen und Daktylen, die germanischen Zwerge, welche im Innern der Erde alles Organische weben, wirken und schaffen, womit sich zugleich das Symbol der organisch wirkenden und bauenden Hand berührt. Die Tubalkain sind die schöpferischen Kräfte und Hände Gottes. Hiram ist auch der vedische Tvashtar, der göttliche Bildiler oder Künstler, der den Wesen ihre Gestalten und Kräfte gegeben, der die Götterwaffen und Gefässe gebildet hat. 2) Von ihm wird in Rig. III, 55. 19 gesagt:
„Der göttliche Bildner, der zeugende, vielgestaltige, hat mannichfach gezeugt und genährt die Geschöpfe; all diese Wesen sind sein, gross und einzig ist der Götter Geisteskraft.“
Dieser bildende und schöpferische Himmelsgott erhält auch den Beinamen hvâpâo oder svapâs, d. i. der Kunstreiche. Sogar mit dem das Feuer bringenden und die Menschen bildenden Prometheus darf Hiram, Dädalos u. s. w. in Verbindung und Vergleichung gesetzt werden und von ihnen gilt, was Tertullianus apolog. 18 sagt, dass der wahre die Menschen bildende und schaffende Prometheus der allmächtige Gott sei, welcher das Universum geschaffen und den Menschen aus Lehm gebildet habe (deus unicus, qui universa condidit, qui hominein de humo struxit, hie est verus Prometheus), wie denn überhaupt den ersten Kirchenvätern der Begriff des allmächtigen Baumeisters der Welt bekannt war. Uebereinstimmend mit
1) Alpina für 1860, S. 233
2) Kulin, die Herabkunft des Feuers, S. 121 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |