Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Mütze getragen habe.1) Das eherne Meer, weiches von zwölf ehernen Stieren, je drei nach einer verschiedenen Himmelsgegend gerichtet, getragen wurde und vermuthlich oder nach der jüdischen Tradition mit zwölf Krahnen für die Waschungen der zwölf dienstthuenden Priester versehen war, war indessen zunächst und wesentlich nur ein Waschbecken für die Priester, um sich die Hände und Füsse waschen zu können, da sie zur Handlung des Opfers reine Hände bringen und in die Wohnung Jehovas nur mit reinen Füssen gehen sollten. Es darf als ein ziemlich allgemeiner symbolischer Gebrauch des Alterthums angesehen werden, dass man vor dem Beginne des Gottesdienstes, ehe man sich dem Tempel und Altare Gottes nahen durfte, sich mit Wasser reinigen musste. Bei jedem Tempel in Indien befindet sich daher ein zu diesem Zwecke bestimmter Teich (teirtha) und jedem Gebet geht eine Waschung vorher, die jedoch bisweilen nur auf den Mund beschränkt wird. Auch die in die eleusinischen Geheimnisse Aufzunehmenden mussten sich beim Eingange des Tempels, das Haupt mit Myrthen umkränzt, ihre Hände mit geweihtem Wasser waschen, d. h. sich geistig reinigen, weshalb ihnen auch öffentlich zugerufen wurde, dass sie sich den Mysterien mit reinen Händen, reiner Seele und reiner griechischer Mundart zu nähern hätten.2) Nach Hesychius erscheint in den Eleusinien ein eigener Hydranos, der bei den Waschungen und Reinigungen der Eingeweihten zu thun hatte (Vergl. Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 341). Die in die kleinen Eleusinien Einzuweihenden scheinen zur Reinigung sich haben in dem Ilissus bei Athen baden zu müssen (Schoemann, a. a. O., II. S. 343), so dass also diese eleusinische Weihe ganz eine johanneische Flusstaufe war. Ebenso mussten die in die grossen Eleusinien Einzuweihenden sich im Meerwasser baden und reinigen (Schoemann, II. S. 344). Aehnlich verhält es sich mit den Reinigungen bei den Mysterien zu Andania (Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 51). Der Aufnahme in die geistlichen Orden des Mittelalters, 1) Baehr, a. a. O., S. 231. 2) Lenning, Encyklopädie,
unter Eleusinien.
Mütze getragen habe.1) Das eherne Meer, weiches von zwölf ehernen Stieren, je drei nach einer verschiedenen Himmelsgegend gerichtet, getragen wurde und vermuthlich oder nach der jüdischen Tradition mit zwölf Krahnen für die Waschungen der zwölf dienstthuenden Priester versehen war, war indessen zunächst und wesentlich nur ein Waschbecken für die Priester, um sich die Hände und Füsse waschen zu können, da sie zur Handlung des Opfers reine Hände bringen und in die Wohnung Jehovas nur mit reinen Füssen gehen sollten. Es darf als ein ziemlich allgemeiner symbolischer Gebrauch des Alterthums angesehen werden, dass man vor dem Beginne des Gottesdienstes, ehe man sich dem Tempel und Altare Gottes nahen durfte, sich mit Wasser reinigen musste. Bei jedem Tempel in Indien befindet sich daher ein zu diesem Zwecke bestimmter Teich (tîrtha) und jedem Gebet geht eine Waschung vorher, die jedoch bisweilen nur auf den Mund beschränkt wird. Auch die in die eleusinischen Geheimnisse Aufzunehmenden mussten sich beim Eingange des Tempels, das Haupt mit Myrthen umkränzt, ihre Hände mit geweihtem Wasser waschen, d. h. sich geistig reinigen, weshalb ihnen auch öffentlich zugerufen wurde, dass sie sich den Mysterien mit reinen Händen, reiner Seele und reiner griechischer Mundart zu nähern hätten.2) Nach Hesychius erscheint in den Eleusinien ein eigener Hydranos, der bei den Waschungen und Reinigungen der Eingeweihten zu thun hatte (Vergl. Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 341). Die in die kleinen Eleusinien Einzuweihenden scheinen zur Reinigung sich haben in dem Ilissus bei Athen baden zu müssen (Schoemann, a. a. O., II. S. 343), so dass also diese eleusinische Weihe ganz eine johanneische Flusstaufe war. Ebenso mussten die in die grossen Eleusinien Einzuweihenden sich im Meerwasser baden und reinigen (Schoemann, II. S. 344). Aehnlich verhält es sich mit den Reinigungen bei den Mysterien zu Andania (Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 51). Der Aufnahme in die geistlichen Orden des Mittelalters, 1) Baehr, a. a. O., S. 231. 2) Lenning, Encyklopädie,
unter Eleusinien.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0471" n="455"/> Mütze getragen habe.<note place="foot" n="1)">Baehr, a. a. O., S. 231.</note> Das eherne Meer, weiches von zwölf ehernen Stieren, je drei nach einer verschiedenen Himmelsgegend gerichtet, getragen wurde und vermuthlich oder nach der jüdischen Tradition mit zwölf Krahnen für die Waschungen der zwölf dienstthuenden Priester versehen war, war indessen zunächst und wesentlich nur ein Waschbecken für die Priester, um sich die Hände und Füsse waschen zu können, da sie zur Handlung des Opfers reine Hände bringen und in die Wohnung Jehovas nur mit reinen Füssen gehen sollten. Es darf als ein ziemlich allgemeiner symbolischer Gebrauch des Alterthums angesehen werden, dass man vor dem Beginne des Gottesdienstes, ehe man sich dem Tempel und Altare Gottes nahen durfte, sich mit Wasser reinigen musste. Bei jedem Tempel in Indien befindet sich daher ein zu diesem Zwecke bestimmter Teich (tîrtha) und jedem Gebet geht eine Waschung vorher, die jedoch bisweilen nur auf den Mund beschränkt wird. Auch die in die eleusinischen Geheimnisse Aufzunehmenden mussten sich beim Eingange des Tempels, das Haupt mit Myrthen umkränzt, ihre Hände mit geweihtem Wasser waschen, d. h. sich geistig reinigen, weshalb ihnen auch öffentlich zugerufen wurde, dass sie sich den Mysterien mit reinen Händen, reiner Seele und reiner griechischer Mundart zu nähern hätten.<note place="foot" n="2)">Lenning, Encyklopädie, unter Eleusinien. </note> Nach Hesychius erscheint in den Eleusinien ein eigener Hydranos, der bei den Waschungen und Reinigungen der Eingeweihten zu thun hatte (Vergl. Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 341). Die in die kleinen Eleusinien Einzuweihenden scheinen zur Reinigung sich haben in dem Ilissus bei Athen baden zu müssen (Schoemann, a. a. O., II. S. 343), so dass also diese eleusinische Weihe ganz eine johanneische Flusstaufe war. Ebenso mussten die in die grossen Eleusinien Einzuweihenden sich im Meerwasser baden und reinigen (Schoemann, II. S. 344). Aehnlich verhält es sich mit den Reinigungen bei den Mysterien zu Andania (Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 51). Der Aufnahme in die geistlichen Orden des Mittelalters, </p> </div> </body> </text> </TEI> [455/0471]
Mütze getragen habe. 1) Das eherne Meer, weiches von zwölf ehernen Stieren, je drei nach einer verschiedenen Himmelsgegend gerichtet, getragen wurde und vermuthlich oder nach der jüdischen Tradition mit zwölf Krahnen für die Waschungen der zwölf dienstthuenden Priester versehen war, war indessen zunächst und wesentlich nur ein Waschbecken für die Priester, um sich die Hände und Füsse waschen zu können, da sie zur Handlung des Opfers reine Hände bringen und in die Wohnung Jehovas nur mit reinen Füssen gehen sollten. Es darf als ein ziemlich allgemeiner symbolischer Gebrauch des Alterthums angesehen werden, dass man vor dem Beginne des Gottesdienstes, ehe man sich dem Tempel und Altare Gottes nahen durfte, sich mit Wasser reinigen musste. Bei jedem Tempel in Indien befindet sich daher ein zu diesem Zwecke bestimmter Teich (tîrtha) und jedem Gebet geht eine Waschung vorher, die jedoch bisweilen nur auf den Mund beschränkt wird. Auch die in die eleusinischen Geheimnisse Aufzunehmenden mussten sich beim Eingange des Tempels, das Haupt mit Myrthen umkränzt, ihre Hände mit geweihtem Wasser waschen, d. h. sich geistig reinigen, weshalb ihnen auch öffentlich zugerufen wurde, dass sie sich den Mysterien mit reinen Händen, reiner Seele und reiner griechischer Mundart zu nähern hätten. 2) Nach Hesychius erscheint in den Eleusinien ein eigener Hydranos, der bei den Waschungen und Reinigungen der Eingeweihten zu thun hatte (Vergl. Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 341). Die in die kleinen Eleusinien Einzuweihenden scheinen zur Reinigung sich haben in dem Ilissus bei Athen baden zu müssen (Schoemann, a. a. O., II. S. 343), so dass also diese eleusinische Weihe ganz eine johanneische Flusstaufe war. Ebenso mussten die in die grossen Eleusinien Einzuweihenden sich im Meerwasser baden und reinigen (Schoemann, II. S. 344). Aehnlich verhält es sich mit den Reinigungen bei den Mysterien zu Andania (Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 51). Der Aufnahme in die geistlichen Orden des Mittelalters,
1) Baehr, a. a. O., S. 231.
2) Lenning, Encyklopädie, unter Eleusinien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |