Wollt Gott, ich sollt ihr wünschen drei Rosen auf eim Zweig. Frank, Sprichwörter 2, 91 b führt an: dri frouwen, dri gens und dri frösch machend ein
jarmerkt. Dies erinnert an das Neulateinische: Quandocunque conveniunt Maria, Camilla, Sybilla sermonem faciunt et ab hoc et ab hac et
ab illa. Drei Ding im Haus sind ungelegen, der Rauch, ein bös Weib und der Regen. Das
vierd beschwert es überauas, viel Kinder und kein Brot im Haus. Ein schwäbisches Sprichwort bei Schmid, schwäbisches Wörterbuch, S. 623, sagt: "Es sind drei
gute Weiber gewesen: die eine ist aus der Welt geloffen, die andere ist im Bad ersoffen, die dritte
sucht man noch." Drei Ding sind gesund, wenig esse dein Mund, übe dich alle Stund, lauf nicht
wie ein Hund. Zwei Tage ein Gast, den dritten ein Ueberlast. Man thut ein Tänzlein, Man wagt ein Schänzlein, Und verdient das Kränzlein. Was für Zwei ist, ist nicht für
Drei. Was sich zweiet, das dreiet sich auch gern - quod sese geminat id quoque se germinat. Walther
von der Vogelweide sagt: der guoten räte der sint dri. Auch dreiköpfige Götterbilder oder
Götterbilder mit drei Gesichtern finden sich in Deutschland. In der Zöllnerstube am Neuhauser Thor
zu München zeigte man nach Westenrieder einen Kopf, welcher die Jahreszahlen 1105, 1109 und 1767
trug, mit drei Gesichtern, einem schwarzen, rothen und weissen, die sogenannten drei Götzen.
Quitzmann, a. a. O., S. 156, deutet die drei Gesichter auf die drei Nornen, gleich den drei Köpfen
am Nonnenhaus zu Conradshof in Oberhessen und erblickt in dem Münchener Brustbilde eines der
ältesten Denkmale des Nornenkultus in Baiern. Auch findet sich bei den Baiwaren ein dreiköpfiger
Mann.1) Es gehört
1) Quitzmann, S. 186.
Wollt Gott, ich sollt ihr wünschen drei Rosen auf eim Zweig. Frank, Sprichwörter 2, 91 b führt an: dri frouwen, dri gens und dri frösch machend ein
jarmerkt. Dies erinnert an das Neulateinische: Quandocunque conveniunt Maria, Camilla, Sybilla sermonem faciunt et ab hoc et ab hac et
ab illa. Drei Ding im Haus sind ungelegen, der Rauch, ein bös Weib und der Regen. Das
vierd beschwert es überauas, viel Kinder und kein Brot im Haus. Ein schwäbisches Sprichwort bei Schmid, schwäbisches Wörterbuch, S. 623, sagt: „Es sind drei
gute Weiber gewesen: die eine ist aus der Welt geloffen, die andere ist im Bad ersoffen, die dritte
sucht man noch.“ Drei Ding sind gesund, wenig esse dein Mund, übe dich alle Stund, lauf nicht
wie ein Hund. Zwei Tage ein Gast, den dritten ein Ueberlast. Man thut ein Tänzlein, Man wagt ein Schänzlein, Und verdient das Kränzlein. Was für Zwei ist, ist nicht für
Drei. Was sich zweiet, das dreiet sich auch gern – quod sese geminat id quoque se germinat. Walther
von der Vogelweide sagt: der guoten räte der sint dri. Auch dreiköpfige Götterbilder oder
Götterbilder mit drei Gesichtern finden sich in Deutschland. In der Zöllnerstube am Neuhauser Thor
zu München zeigte man nach Westenrieder einen Kopf, welcher die Jahreszahlen 1105, 1109 und 1767
trug, mit drei Gesichtern, einem schwarzen, rothen und weissen, die sogenannten drei Götzen.
Quitzmann, a. a. O., S. 156, deutet die drei Gesichter auf die drei Nornen, gleich den drei Köpfen
am Nonnenhaus zu Conradshof in Oberhessen und erblickt in dem Münchener Brustbilde eines der
ältesten Denkmale des Nornenkultus in Baiern. Auch findet sich bei den Baiwaren ein dreiköpfiger
Mann.1) Es gehört
1) Quitzmann, S. 186.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0528"n="512"/><citrendition="#et"><quote> Wollt Gott, ich sollt ihr wünschen<lb/>
drei Rosen auf eim Zweig.</quote></cit> Frank, Sprichwörter 2, 91 b führt an: dri frouwen, dri gens und dri frösch machend ein
jarmerkt. Dies erinnert an das Neulateinische: <citrendition="#et"><quote> Quandocunque conveniunt Maria, Camilla, Sybilla<lb/>
sermonem faciunt et ab hoc et ab hac et
ab illa. Drei Ding im Haus sind ungelegen,<lb/>
der Rauch, ein bös Weib und der Regen.<lb/>
Das
vierd beschwert es überauas,<lb/>
viel Kinder und kein Brot im Haus.</quote></cit> Ein schwäbisches Sprichwort bei Schmid, schwäbisches Wörterbuch, S. 623, sagt: „Es sind drei
gute Weiber gewesen: die eine ist aus der Welt geloffen, die andere ist im Bad ersoffen, die dritte
sucht man noch.“<citrendition="#et"><quote> Drei Ding sind gesund,<lb/>
wenig esse dein Mund,<lb/>
übe dich alle Stund,<lb/>
lauf nicht
wie ein Hund.<lb/>
Zwei Tage ein Gast, den dritten ein Ueberlast.<lb/>
Man thut ein Tänzlein,<lb/>
Man wagt ein Schänzlein,<lb/>
Und verdient das Kränzlein.<lb/>
Was für Zwei ist, ist nicht für
Drei.</quote></cit> Was sich zweiet, das dreiet sich auch gern – quod sese geminat id quoque se germinat. Walther
von der Vogelweide sagt: der guoten räte der sint dri. Auch dreiköpfige Götterbilder oder
Götterbilder mit drei Gesichtern finden sich in Deutschland. In der Zöllnerstube am Neuhauser Thor
zu München zeigte man nach Westenrieder einen Kopf, welcher die Jahreszahlen 1105, 1109 und 1767
trug, mit drei Gesichtern, einem schwarzen, rothen und weissen, die sogenannten drei Götzen.
Quitzmann, a. a. O., S. 156, deutet die drei Gesichter auf die drei Nornen, gleich den drei Köpfen
am Nonnenhaus zu Conradshof in Oberhessen und erblickt in dem Münchener Brustbilde eines der
ältesten Denkmale des Nornenkultus in Baiern. Auch findet sich bei den Baiwaren ein dreiköpfiger
Mann.<noteplace="foot"n="1)">Quitzmann, S. 186. </note> Es gehört
</p></div></body></text></TEI>
[512/0528]
Wollt Gott, ich sollt ihr wünschen
drei Rosen auf eim Zweig. Frank, Sprichwörter 2, 91 b führt an: dri frouwen, dri gens und dri frösch machend ein jarmerkt. Dies erinnert an das Neulateinische: Quandocunque conveniunt Maria, Camilla, Sybilla
sermonem faciunt et ab hoc et ab hac et ab illa. Drei Ding im Haus sind ungelegen,
der Rauch, ein bös Weib und der Regen.
Das vierd beschwert es überauas,
viel Kinder und kein Brot im Haus. Ein schwäbisches Sprichwort bei Schmid, schwäbisches Wörterbuch, S. 623, sagt: „Es sind drei gute Weiber gewesen: die eine ist aus der Welt geloffen, die andere ist im Bad ersoffen, die dritte sucht man noch.“ Drei Ding sind gesund,
wenig esse dein Mund,
übe dich alle Stund,
lauf nicht wie ein Hund.
Zwei Tage ein Gast, den dritten ein Ueberlast.
Man thut ein Tänzlein,
Man wagt ein Schänzlein,
Und verdient das Kränzlein.
Was für Zwei ist, ist nicht für Drei. Was sich zweiet, das dreiet sich auch gern – quod sese geminat id quoque se germinat. Walther von der Vogelweide sagt: der guoten räte der sint dri. Auch dreiköpfige Götterbilder oder Götterbilder mit drei Gesichtern finden sich in Deutschland. In der Zöllnerstube am Neuhauser Thor zu München zeigte man nach Westenrieder einen Kopf, welcher die Jahreszahlen 1105, 1109 und 1767 trug, mit drei Gesichtern, einem schwarzen, rothen und weissen, die sogenannten drei Götzen. Quitzmann, a. a. O., S. 156, deutet die drei Gesichter auf die drei Nornen, gleich den drei Köpfen am Nonnenhaus zu Conradshof in Oberhessen und erblickt in dem Münchener Brustbilde eines der ältesten Denkmale des Nornenkultus in Baiern. Auch findet sich bei den Baiwaren ein dreiköpfiger Mann. 1) Es gehört
1) Quitzmann, S. 186.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/528>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.