Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

frischer Thätigkeit aufmuntern. Pythagoras begünstigte jedoch nur die sanften Saiteninstrumente der Lyra und Kithar, gleichsam die kirchlichen Instrumente, wogegen er die mehr aufregenden Blasinstrumente verbot. - Die Sphärenmusik des Pythagoras, um dieselbe bei dieser Gelegenheit zu erwähnen, ist nichts Anderes, als ein Versuch, den Abstand der den Alten bekannten sieben Himmelskörper, der sogenannten sieben Planeten, mit den hypothetisch angenommenen, sie tragenden sieben Firmamenten nach der von dem auch musikalisch gebildeten Pythagoras mit Vorliebe betriebenen musikalisch-mathematischen Intervallenlehre der Tonleiter annähernd und durch Analogie zu bestimmen, da genauere, auf wirklicher Messung beruhende Bestimmungen der damaligen Astronomie ganz unmöglich fielen, wie denn ähnliche Versuche auf ähnliche vage Analogieen hin zu demselben Zwecke von Kepler gemacht wurden. Dass dann diese angenommene Analogie zwischen den Himmelsfirmamenten und den musikalischen Intervallen leicht zu der Vorstellung führte, dass auch die Firmamente bei ihrer unausgesetzten Bewegung ebenfalls ein Tönen, einen musikalischen Zusammenklang hervorbrächten, liegt nahe genug.1) Wenn Polak, Geschichte der Urreligion oder Encyklopädie, S. 115, sagt, dass Pythagoras seinen Schülern bereits den Umschwung der Erde um das Centralfeuer, um die Sonne, verkündet haben solle, ist dieses nach Röth, a. a. O., S. 855 ff., insofern unrichtig, als Pythagoras sich nicht die Sonne als das Centralfeuer, sondern dieses Centralfeuer im Innern der Erde dachte, um welches freilich die Erde sich bewegte. Uebrigens sollen allerdings nach Aristoteles die Aegypter schon die Bewegung der Erde um die Sonne gekannt haben. Dem Pythagoras war die Erde eine Hohlkugel in dem Mittelpunkte der sämmtlichen Planetenfirmamente und umschliessend das Centralfeuer, den Mittelpunkt der ganzen Weltkugel. Da ferner Pythagoras die Erde wohl seiner Zehnzahl wegen in zwei Theile, die obere oder eigentliche Erde und die von den Antipoden bewohnte untere oder Gegenerde theilte, erhielt er zehn Theile der Weltkugel,

1) Röth, a. a. O., II. S. 674 u. 806.

frischer Thätigkeit aufmuntern. Pythagoras begünstigte jedoch nur die sanften Saiteninstrumente der Lyra und Kithar, gleichsam die kirchlichen Instrumente, wogegen er die mehr aufregenden Blasinstrumente verbot. – Die Sphärenmusik des Pythagoras, um dieselbe bei dieser Gelegenheit zu erwähnen, ist nichts Anderes, als ein Versuch, den Abstand der den Alten bekannten sieben Himmelskörper, der sogenannten sieben Planeten, mit den hypothetisch angenommenen, sie tragenden sieben Firmamenten nach der von dem auch musikalisch gebildeten Pythagoras mit Vorliebe betriebenen musikalisch-mathematischen Intervallenlehre der Tonleiter annähernd und durch Analogie zu bestimmen, da genauere, auf wirklicher Messung beruhende Bestimmungen der damaligen Astronomie ganz unmöglich fielen, wie denn ähnliche Versuche auf ähnliche vage Analogieen hin zu demselben Zwecke von Kepler gemacht wurden. Dass dann diese angenommene Analogie zwischen den Himmelsfirmamenten und den musikalischen Intervallen leicht zu der Vorstellung führte, dass auch die Firmamente bei ihrer unausgesetzten Bewegung ebenfalls ein Tönen, einen musikalischen Zusammenklang hervorbrächten, liegt nahe genug.1) Wenn Polak, Geschichte der Urreligion oder Encyklopädie, S. 115, sagt, dass Pythagoras seinen Schülern bereits den Umschwung der Erde um das Centralfeuer, um die Sonne, verkündet haben solle, ist dieses nach Röth, a. a. O., S. 855 ff., insofern unrichtig, als Pythagoras sich nicht die Sonne als das Centralfeuer, sondern dieses Centralfeuer im Innern der Erde dachte, um welches freilich die Erde sich bewegte. Uebrigens sollen allerdings nach Aristoteles die Aegypter schon die Bewegung der Erde um die Sonne gekannt haben. Dem Pythagoras war die Erde eine Hohlkugel in dem Mittelpunkte der sämmtlichen Planetenfirmamente und umschliessend das Centralfeuer, den Mittelpunkt der ganzen Weltkugel. Da ferner Pythagoras die Erde wohl seiner Zehnzahl wegen in zwei Theile, die obere oder eigentliche Erde und die von den Antipoden bewohnte untere oder Gegenerde theilte, erhielt er zehn Theile der Weltkugel,

1) Röth, a. a. O., II. S. 674 u. 806.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0559" n="543"/>
frischer
 Thätigkeit aufmuntern. Pythagoras begünstigte jedoch nur die sanften Saiteninstrumente der Lyra und
 Kithar, gleichsam die kirchlichen Instrumente, wogegen er die mehr aufregenden Blasinstrumente
 verbot. &#x2013; Die Sphärenmusik des Pythagoras, um dieselbe bei dieser Gelegenheit zu erwähnen, ist
 nichts Anderes, als ein Versuch, den Abstand der den Alten bekannten sieben Himmelskörper, der
 sogenannten sieben Planeten, mit den hypothetisch angenommenen, sie tragenden sieben Firmamenten
 nach der von dem auch musikalisch gebildeten Pythagoras mit Vorliebe betriebenen
 musikalisch-mathematischen Intervallenlehre der Tonleiter annähernd und durch Analogie zu bestimmen,
 da genauere, auf wirklicher Messung beruhende Bestimmungen der damaligen Astronomie ganz unmöglich
 fielen, wie denn ähnliche Versuche auf ähnliche vage Analogieen hin zu demselben Zwecke von Kepler
 gemacht wurden. Dass dann diese angenommene Analogie zwischen den Himmelsfirmamenten und den
 musikalischen Intervallen leicht zu der Vorstellung führte, dass auch die Firmamente bei ihrer
 unausgesetzten Bewegung ebenfalls ein Tönen, einen musikalischen Zusammenklang hervorbrächten, liegt
 nahe genug.<note place="foot" n="1)">Röth, a. a. O., II. S. 674 u. 806. </note> Wenn Polak,
 Geschichte der Urreligion oder Encyklopädie, S. 115, sagt, dass Pythagoras seinen Schülern bereits
 den Umschwung der Erde um das Centralfeuer, um die Sonne, verkündet haben solle, ist dieses nach
 Röth, a. a. O., S. 855 ff., insofern unrichtig, als Pythagoras sich nicht die Sonne als das
 Centralfeuer, sondern dieses Centralfeuer im Innern der Erde dachte, um welches freilich die Erde
 sich bewegte. Uebrigens sollen allerdings nach Aristoteles die Aegypter schon die Bewegung der Erde
 um die Sonne gekannt haben. Dem Pythagoras war die Erde eine Hohlkugel in dem Mittelpunkte der
 sämmtlichen Planetenfirmamente und umschliessend das Centralfeuer, den Mittelpunkt der ganzen
 Weltkugel. Da ferner Pythagoras die Erde wohl seiner Zehnzahl wegen in zwei Theile, die obere oder
 eigentliche Erde und die von den Antipoden bewohnte untere oder Gegenerde theilte, erhielt er zehn
 Theile der Weltkugel,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0559] frischer Thätigkeit aufmuntern. Pythagoras begünstigte jedoch nur die sanften Saiteninstrumente der Lyra und Kithar, gleichsam die kirchlichen Instrumente, wogegen er die mehr aufregenden Blasinstrumente verbot. – Die Sphärenmusik des Pythagoras, um dieselbe bei dieser Gelegenheit zu erwähnen, ist nichts Anderes, als ein Versuch, den Abstand der den Alten bekannten sieben Himmelskörper, der sogenannten sieben Planeten, mit den hypothetisch angenommenen, sie tragenden sieben Firmamenten nach der von dem auch musikalisch gebildeten Pythagoras mit Vorliebe betriebenen musikalisch-mathematischen Intervallenlehre der Tonleiter annähernd und durch Analogie zu bestimmen, da genauere, auf wirklicher Messung beruhende Bestimmungen der damaligen Astronomie ganz unmöglich fielen, wie denn ähnliche Versuche auf ähnliche vage Analogieen hin zu demselben Zwecke von Kepler gemacht wurden. Dass dann diese angenommene Analogie zwischen den Himmelsfirmamenten und den musikalischen Intervallen leicht zu der Vorstellung führte, dass auch die Firmamente bei ihrer unausgesetzten Bewegung ebenfalls ein Tönen, einen musikalischen Zusammenklang hervorbrächten, liegt nahe genug. 1) Wenn Polak, Geschichte der Urreligion oder Encyklopädie, S. 115, sagt, dass Pythagoras seinen Schülern bereits den Umschwung der Erde um das Centralfeuer, um die Sonne, verkündet haben solle, ist dieses nach Röth, a. a. O., S. 855 ff., insofern unrichtig, als Pythagoras sich nicht die Sonne als das Centralfeuer, sondern dieses Centralfeuer im Innern der Erde dachte, um welches freilich die Erde sich bewegte. Uebrigens sollen allerdings nach Aristoteles die Aegypter schon die Bewegung der Erde um die Sonne gekannt haben. Dem Pythagoras war die Erde eine Hohlkugel in dem Mittelpunkte der sämmtlichen Planetenfirmamente und umschliessend das Centralfeuer, den Mittelpunkt der ganzen Weltkugel. Da ferner Pythagoras die Erde wohl seiner Zehnzahl wegen in zwei Theile, die obere oder eigentliche Erde und die von den Antipoden bewohnte untere oder Gegenerde theilte, erhielt er zehn Theile der Weltkugel, 1) Röth, a. a. O., II. S. 674 u. 806.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/559
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/559>, abgerufen am 22.11.2024.