Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.die Liebe zu allen Menschen. Sehr schön und tief gedacht ist, was Stäudlin, a. a. O., I. S. 582 ff., darüber bemerkt, wie durch seine Lehre, sein Leben und Sterben Christus die von ihm beabsichtigte grosse Völker- und Weltumgestaltung in Ausführung gebracht habe. S. 611 sagt Stäudlin: "Jesus war zugleich moralischer Volkslehrer, Weltlehrer, Prophet und ein lebendiges Muster seiner Moral, - ein göttlicher Menschensohn und menschlicher Gottessohn (S. 625)." Ferner ist aus den Einrichtungen der Essäer und Therapeuten und zum Beweise ihres Ursprunges aus dem pythagoreischen Bunde noch hervorzuheben, dass auch die Therapeuten gleich den Pythagoräern Frauen an ihrem Bunde Theil nehmen liessen und ihre Zwecke und Pläne sich somit in dieser Richtung dadurch als weitergehende darstellen, dass sie auch das weibliche Geschlecht in ihren Wirkungskreis hineinzogen. Solche theilnehmende Frauen hiessen bei den Pythagoräern [fremdsprachliches Material] (Schülerinnen, Lehrlinge), [fremdsprachliches Material], und bei den Therapeuten Therapeutinnen, Pflegerinnen, Gottesverehrerinnen.1) Der gemeinsame Versammlungsort, das Semneion, der Therapeuten war in zwei Theile getheilt und durch eine Zwischenmauer bis auf eine gewisse Höhe getrennt, der eine Theil für das weibliche und der andere für das männliche Geschlecht. Da das Mönchthum, das heilige einsiedlerische und beschauliche, nur frommen Betrachtungen und Werken gewidmete Leben zuerst in Aegypten aufgekommen und von dort ausgegangen ist, dürften nicht allein die Mönchs- und Nonnenklöster auf die dortigen Therapeuten zurückzuführen sein,2) sondern auch die in der christlichen Kirche gebräuchliche Trennung der beiden Geschlechter auf die beiden Seiten der Kirche, wenn nicht, wie in Griechenland dieses gewöhnlich der Fall ist, für das weibliche Geschlecht besondere Emporgallerieen (Gy- 1) Bellermann, a. a. O, S. 131 u. 171; Stäudlin, a. a. O., I. S. 470, 472 und
474. 2) Vergl auch Stäudlin, a. a. O., 1.
S. 579.
die Liebe zu allen Menschen. Sehr schön und tief gedacht ist, was Stäudlin, a. a. O., I. S. 582 ff., darüber bemerkt, wie durch seine Lehre, sein Leben und Sterben Christus die von ihm beabsichtigte grosse Völker- und Weltumgestaltung in Ausführung gebracht habe. S. 611 sagt Stäudlin: „Jesus war zugleich moralischer Volkslehrer, Weltlehrer, Prophet und ein lebendiges Muster seiner Moral, – ein göttlicher Menschensohn und menschlicher Gottessohn (S. 625).“ Ferner ist aus den Einrichtungen der Essäer und Therapeuten und zum Beweise ihres Ursprunges aus dem pythagoreischen Bunde noch hervorzuheben, dass auch die Therapeuten gleich den Pythagoräern Frauen an ihrem Bunde Theil nehmen liessen und ihre Zwecke und Pläne sich somit in dieser Richtung dadurch als weitergehende darstellen, dass sie auch das weibliche Geschlecht in ihren Wirkungskreis hineinzogen. Solche theilnehmende Frauen hiessen bei den Pythagoräern [fremdsprachliches Material] (Schülerinnen, Lehrlinge), [fremdsprachliches Material], und bei den Therapeuten Therapeutinnen, Pflegerinnen, Gottesverehrerinnen.1) Der gemeinsame Versammlungsort, das Semneion, der Therapeuten war in zwei Theile getheilt und durch eine Zwischenmauer bis auf eine gewisse Höhe getrennt, der eine Theil für das weibliche und der andere für das männliche Geschlecht. Da das Mönchthum, das heilige einsiedlerische und beschauliche, nur frommen Betrachtungen und Werken gewidmete Leben zuerst in Aegypten aufgekommen und von dort ausgegangen ist, dürften nicht allein die Mönchs- und Nonnenklöster auf die dortigen Therapeuten zurückzuführen sein,2) sondern auch die in der christlichen Kirche gebräuchliche Trennung der beiden Geschlechter auf die beiden Seiten der Kirche, wenn nicht, wie in Griechenland dieses gewöhnlich der Fall ist, für das weibliche Geschlecht besondere Emporgallerieen (Gy- 1) Bellermann, a. a. O, S. 131 u. 171; Stäudlin, a. a. O., I. S. 470, 472 und
474. 2) Vergl auch Stäudlin, a. a. O., 1.
S. 579.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0578" n="562"/> die Liebe zu allen Menschen. Sehr schön und tief gedacht ist, was Stäudlin, a. a. O., I. S. 582 ff., darüber bemerkt, wie durch seine Lehre, sein Leben und Sterben Christus die von ihm beabsichtigte grosse Völker- und Weltumgestaltung in Ausführung gebracht habe. S. 611 sagt Stäudlin: „Jesus war zugleich moralischer Volkslehrer, Weltlehrer, Prophet und ein lebendiges Muster seiner Moral, – ein göttlicher Menschensohn und menschlicher Gottessohn (S. 625).“</p> <p> Ferner ist aus den Einrichtungen der Essäer und Therapeuten und zum Beweise ihres Ursprunges aus dem pythagoreischen Bunde noch hervorzuheben, dass auch die Therapeuten gleich den Pythagoräern Frauen an ihrem Bunde Theil nehmen liessen und ihre Zwecke und Pläne sich somit in dieser Richtung dadurch als weitergehende darstellen, dass sie auch das weibliche Geschlecht in ihren Wirkungskreis hineinzogen. Solche theilnehmende Frauen hiessen bei den Pythagoräern <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> (Schülerinnen, Lehrlinge), <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, und bei den Therapeuten Therapeutinnen, Pflegerinnen, Gottesverehrerinnen.<note place="foot" n="1)">Bellermann, a. a. O, S. 131 u. 171; Stäudlin, a. a. O., I. S. 470, 472 und 474.</note> Der gemeinsame Versammlungsort, das Semneion, der Therapeuten war in zwei Theile getheilt und durch eine Zwischenmauer bis auf eine gewisse Höhe getrennt, der eine Theil für das weibliche und der andere für das männliche Geschlecht. Da das Mönchthum, das heilige einsiedlerische und beschauliche, nur frommen Betrachtungen und Werken gewidmete Leben zuerst in Aegypten aufgekommen und von dort ausgegangen ist, dürften nicht allein die Mönchs- und Nonnenklöster auf die dortigen Therapeuten zurückzuführen sein,<note place="foot" n="2)">Vergl auch Stäudlin, a. a. O., 1. S. 579.</note> sondern auch die in der christlichen Kirche gebräuchliche Trennung der beiden Geschlechter auf die beiden Seiten der Kirche, wenn nicht, wie in Griechenland dieses gewöhnlich der Fall ist, für das weibliche Geschlecht besondere Emporgallerieen (Gy- </p> </div> </body> </text> </TEI> [562/0578]
die Liebe zu allen Menschen. Sehr schön und tief gedacht ist, was Stäudlin, a. a. O., I. S. 582 ff., darüber bemerkt, wie durch seine Lehre, sein Leben und Sterben Christus die von ihm beabsichtigte grosse Völker- und Weltumgestaltung in Ausführung gebracht habe. S. 611 sagt Stäudlin: „Jesus war zugleich moralischer Volkslehrer, Weltlehrer, Prophet und ein lebendiges Muster seiner Moral, – ein göttlicher Menschensohn und menschlicher Gottessohn (S. 625).“
Ferner ist aus den Einrichtungen der Essäer und Therapeuten und zum Beweise ihres Ursprunges aus dem pythagoreischen Bunde noch hervorzuheben, dass auch die Therapeuten gleich den Pythagoräern Frauen an ihrem Bunde Theil nehmen liessen und ihre Zwecke und Pläne sich somit in dieser Richtung dadurch als weitergehende darstellen, dass sie auch das weibliche Geschlecht in ihren Wirkungskreis hineinzogen. Solche theilnehmende Frauen hiessen bei den Pythagoräern _ (Schülerinnen, Lehrlinge), _ , und bei den Therapeuten Therapeutinnen, Pflegerinnen, Gottesverehrerinnen. 1) Der gemeinsame Versammlungsort, das Semneion, der Therapeuten war in zwei Theile getheilt und durch eine Zwischenmauer bis auf eine gewisse Höhe getrennt, der eine Theil für das weibliche und der andere für das männliche Geschlecht. Da das Mönchthum, das heilige einsiedlerische und beschauliche, nur frommen Betrachtungen und Werken gewidmete Leben zuerst in Aegypten aufgekommen und von dort ausgegangen ist, dürften nicht allein die Mönchs- und Nonnenklöster auf die dortigen Therapeuten zurückzuführen sein, 2) sondern auch die in der christlichen Kirche gebräuchliche Trennung der beiden Geschlechter auf die beiden Seiten der Kirche, wenn nicht, wie in Griechenland dieses gewöhnlich der Fall ist, für das weibliche Geschlecht besondere Emporgallerieen (Gy-
1) Bellermann, a. a. O, S. 131 u. 171; Stäudlin, a. a. O., I. S. 470, 472 und 474.
2) Vergl auch Stäudlin, a. a. O., 1. S. 579.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |