Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

sind die Osirismysterien und die eleusinischen Geheimnisse. Nicht aufmerksam genug können deshalb die Maurer die Aufnahme zum Maurermeister betrachten und in allen ihren Gebräuchen und Symbolen erwägen. Der reichste Schatz von historischen und sittlichen Wahrheiten und Lehren liegt in der Meisterweihe eingeschlossen; die Meisterweihe ist das grosse sittliche Drama und Epos, welches das Menschengeschlecht auszuführen hat und seit langen Jahrtausenden schon ausführt. Suchen die Maurer aus Dem, was dieselben bei ihrer Aufnahme zum Meistermaurer gesehen und gehört haben, den leitenden und verbindenden Gedanken zu finden, wird die baldige Antwort wohl sein, dass sie lernen sollen, in treuer Erfüllung ihrer Pflichten und in unverbrüchlicher Bewahrung der ihnen anvertrauten Geheimnisse gleich Hiram den Märtyrertod zu sterben. Sie sollen nach der tiefern Vorstellung der Aufnahmgebräuche erst zum Maurermeister aufgenommen werden, nachdem dieselben den Prüfungstod gestorben, - nachdem sie symbolisch den Beweis gegeben haben, dass auch sie für ihre Pflicht und Ueberzeugung in den Tod zu gehen vermögen. Hiram, Sokrates und Christus lehren übereinstimmend und haben diese ihre Lehre durch ihr Leben und ihr Sterben siegreich bewährt, dass man im Streite verschiedenartiger Anforderungen und Pflichten Gott mehr gehorchen solle als den Menschen, auch wenn die Erfüllung dieses Grundsatzes das zeitliche Leben kosten sollte.1) Der Meisterschritt ist der schwere Schritt zum Tode, - ist die unerschrockene und nicht wankende Pflichterfüllung bis zum Tode und durch den Tod, - ist der Eingang in das wahre Leben durch das Sterben. Um dem aufzunehmenden Maurermeister diesen Gedanken unauslöschlich einzuprägen, wird er nach dem uralten Gebrauche der Mysterien in den Sarg gelegt und mit dem Leichen-

1) Vergl. Lasaulx, des Sokrates Leben, Lehre und Tod, München 1857. worin namentlich auch Sokrates in seiner Aehnlichkeit und Uebereinstimmung mit Christus betrachtet wird. Lasaulx betrachtet den Sokrates als eine Vorerscheinung Christi, wie ja überhaupt die ganze Vergangenheit ihrer Natur nach eine Vorerscheinung der Gegenwart und diese der Zukunft sei.

sind die Osirismysterien und die eleusinischen Geheimnisse. Nicht aufmerksam genug können deshalb die Maurer die Aufnahme zum Maurermeister betrachten und in allen ihren Gebräuchen und Symbolen erwägen. Der reichste Schatz von historischen und sittlichen Wahrheiten und Lehren liegt in der Meisterweihe eingeschlossen; die Meisterweihe ist das grosse sittliche Drama und Epos, welches das Menschengeschlecht auszuführen hat und seit langen Jahrtausenden schon ausführt. Suchen die Maurer aus Dem, was dieselben bei ihrer Aufnahme zum Meistermaurer gesehen und gehört haben, den leitenden und verbindenden Gedanken zu finden, wird die baldige Antwort wohl sein, dass sie lernen sollen, in treuer Erfüllung ihrer Pflichten und in unverbrüchlicher Bewahrung der ihnen anvertrauten Geheimnisse gleich Hiram den Märtyrertod zu sterben. Sie sollen nach der tiefern Vorstellung der Aufnahmgebräuche erst zum Maurermeister aufgenommen werden, nachdem dieselben den Prüfungstod gestorben, – nachdem sie symbolisch den Beweis gegeben haben, dass auch sie für ihre Pflicht und Ueberzeugung in den Tod zu gehen vermögen. Hiram, Sokrates und Christus lehren übereinstimmend und haben diese ihre Lehre durch ihr Leben und ihr Sterben siegreich bewährt, dass man im Streite verschiedenartiger Anforderungen und Pflichten Gott mehr gehorchen solle als den Menschen, auch wenn die Erfüllung dieses Grundsatzes das zeitliche Leben kosten sollte.1) Der Meisterschritt ist der schwere Schritt zum Tode, – ist die unerschrockene und nicht wankende Pflichterfüllung bis zum Tode und durch den Tod, – ist der Eingang in das wahre Leben durch das Sterben. Um dem aufzunehmenden Maurermeister diesen Gedanken unauslöschlich einzuprägen, wird er nach dem uralten Gebrauche der Mysterien in den Sarg gelegt und mit dem Leichen-

1) Vergl. Lasaulx, des Sokrates Leben, Lehre und Tod, München 1857. worin namentlich auch Sokrates in seiner Aehnlichkeit und Uebereinstimmung mit Christus betrachtet wird. Lasaulx betrachtet den Sokrates als eine Vorerscheinung Christi, wie ja überhaupt die ganze Vergangenheit ihrer Natur nach eine Vorerscheinung der Gegenwart und diese der Zukunft sei.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0648" n="632"/>
sind die
 Osirismysterien und die eleusinischen Geheimnisse. Nicht aufmerksam genug können deshalb die Maurer
 die Aufnahme zum Maurermeister betrachten und in allen ihren Gebräuchen und Symbolen erwägen. Der
 reichste Schatz von historischen und sittlichen Wahrheiten und Lehren liegt in der Meisterweihe
 eingeschlossen; die Meisterweihe ist das grosse sittliche Drama und Epos, welches das
 Menschengeschlecht auszuführen hat und seit langen Jahrtausenden schon ausführt. Suchen die Maurer
 aus Dem, was dieselben bei ihrer Aufnahme zum Meistermaurer gesehen und gehört haben, den leitenden
 und verbindenden Gedanken zu finden, wird die baldige Antwort wohl sein, dass sie lernen sollen, in
 treuer Erfüllung ihrer Pflichten und in unverbrüchlicher Bewahrung der ihnen anvertrauten
 Geheimnisse gleich Hiram den Märtyrertod zu sterben. Sie sollen nach der tiefern Vorstellung der
 Aufnahmgebräuche erst zum Maurermeister aufgenommen werden, nachdem dieselben den Prüfungstod
 gestorben, &#x2013; nachdem sie symbolisch den Beweis gegeben haben, dass auch sie für ihre Pflicht und
 Ueberzeugung in den Tod zu gehen vermögen. Hiram, Sokrates und Christus lehren übereinstimmend und
 haben diese ihre Lehre durch ihr Leben und ihr Sterben siegreich bewährt, dass man im Streite
 verschiedenartiger Anforderungen und Pflichten Gott mehr gehorchen solle als den Menschen, auch wenn
 die Erfüllung dieses Grundsatzes das zeitliche Leben kosten sollte.<note place="foot" n="1)">Vergl.
 Lasaulx, des Sokrates Leben, Lehre und Tod, München 1857. worin namentlich auch Sokrates in seiner
 Aehnlichkeit und Uebereinstimmung mit Christus betrachtet wird. Lasaulx betrachtet den Sokrates als
 eine Vorerscheinung Christi, wie ja überhaupt die ganze Vergangenheit ihrer Natur nach eine
 Vorerscheinung der Gegenwart und diese der Zukunft sei.</note> Der Meisterschritt ist der schwere
 Schritt zum Tode, &#x2013; ist die unerschrockene und nicht wankende Pflichterfüllung bis zum Tode und
 durch den Tod, &#x2013; ist der Eingang in das wahre Leben durch das Sterben. Um dem aufzunehmenden
 Maurermeister diesen Gedanken unauslöschlich einzuprägen, wird er nach dem uralten Gebrauche der
 Mysterien in den Sarg gelegt und mit dem Leichen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0648] sind die Osirismysterien und die eleusinischen Geheimnisse. Nicht aufmerksam genug können deshalb die Maurer die Aufnahme zum Maurermeister betrachten und in allen ihren Gebräuchen und Symbolen erwägen. Der reichste Schatz von historischen und sittlichen Wahrheiten und Lehren liegt in der Meisterweihe eingeschlossen; die Meisterweihe ist das grosse sittliche Drama und Epos, welches das Menschengeschlecht auszuführen hat und seit langen Jahrtausenden schon ausführt. Suchen die Maurer aus Dem, was dieselben bei ihrer Aufnahme zum Meistermaurer gesehen und gehört haben, den leitenden und verbindenden Gedanken zu finden, wird die baldige Antwort wohl sein, dass sie lernen sollen, in treuer Erfüllung ihrer Pflichten und in unverbrüchlicher Bewahrung der ihnen anvertrauten Geheimnisse gleich Hiram den Märtyrertod zu sterben. Sie sollen nach der tiefern Vorstellung der Aufnahmgebräuche erst zum Maurermeister aufgenommen werden, nachdem dieselben den Prüfungstod gestorben, – nachdem sie symbolisch den Beweis gegeben haben, dass auch sie für ihre Pflicht und Ueberzeugung in den Tod zu gehen vermögen. Hiram, Sokrates und Christus lehren übereinstimmend und haben diese ihre Lehre durch ihr Leben und ihr Sterben siegreich bewährt, dass man im Streite verschiedenartiger Anforderungen und Pflichten Gott mehr gehorchen solle als den Menschen, auch wenn die Erfüllung dieses Grundsatzes das zeitliche Leben kosten sollte. 1) Der Meisterschritt ist der schwere Schritt zum Tode, – ist die unerschrockene und nicht wankende Pflichterfüllung bis zum Tode und durch den Tod, – ist der Eingang in das wahre Leben durch das Sterben. Um dem aufzunehmenden Maurermeister diesen Gedanken unauslöschlich einzuprägen, wird er nach dem uralten Gebrauche der Mysterien in den Sarg gelegt und mit dem Leichen- 1) Vergl. Lasaulx, des Sokrates Leben, Lehre und Tod, München 1857. worin namentlich auch Sokrates in seiner Aehnlichkeit und Uebereinstimmung mit Christus betrachtet wird. Lasaulx betrachtet den Sokrates als eine Vorerscheinung Christi, wie ja überhaupt die ganze Vergangenheit ihrer Natur nach eine Vorerscheinung der Gegenwart und diese der Zukunft sei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/648
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/648>, abgerufen am 22.11.2024.