Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

wesenheit der Sonne beklagt wurde, auf welches Trauer- und Todtenfest sodann das Freudenfest über die Rückkehr und das Wiedererstehen der Sonne, des Osiris folgte; jedoch ist es wahrscheinlicher, dass diese Feste von den Aegyptern um die Zeit der Wintersonnenwende im Monat Tybi begangen wurden. 1) Wäre die erstere Annahme begründet, dann würden wir in einer überraschenden Uebereinstimmung in Aegypten und in Persien, - in Kleinasien oder in Lydien und Phryrien, Bithynien und Galatien, in Griechenland und zu Rom, - bei den Deutschen und zuletzt bei den Christen in der Frühlingszeit, um die Frühlingstag- und Nachtgleiche dieselbe Feier des Todes und der Wiederauferstehung des Licht- und Sonnengottes, des Erdlebens, gefeiert sehen und Osiris, Mithra, Atys, Apollo und selbst Christus stellen sich einander mehr oder weniger als die siegreichen und triumphirenden Lichtgötter gleich, welche auch die Menschheit und besonders ihre geweihten Streiter zum Siege des Lichtes führen wollen. Die Zeit der Wiedergeburt des Lichtes ist auch die Zeit der Weihe der menschlichen Lichtstreiter. Auch die Weihe zum Maurer ist der Weihe zum Mithrasstreiter, zum Christen zu vergleichen 2) und Hiram reiht sich in verwandtem Sinne und in verwandtem Gebrauche an Mithra an, denn die Sonne in der Wintersonnenwende und in der Frühlingsnachtgleiche, Janus und Mars, haben die gleiche mythologische Bedeutung, können gleichmässig ein neues Jahr beginnen. Da jedoch zur Zeit der Wintersonnenwende die Sonne und der Sonnengott noch gleichsam in der Geburtsstunde sich befinden, noch in der Wiege liegen, wird hier sehr oft der junge Sonnengott als Sonnenkind, als Wiegenkind gedacht; so der ägyptische Harpokrates, der griechische Dionysos, das indische Wischnukind, 3) der christliche Jesus u. s. w. An die christliche Maria, welche liebend das Jesuskindlein in den Armen trägt, schliesst

1) Prichard, ägyptische Mythologie, S. 88; mein Vortrag in Nro. 37 der Bauhütte von 1859.
2) Vergl. meinenVortrag in Nro. 39 der Freimaurerzeitung vorn J. 1857: "Die Aufnahme zum Maurer gleicht der christlichen Taufe und Confirmation."
3) Alpina für 1860, S. 174.

wesenheit der Sonne beklagt wurde, auf welches Trauer- und Todtenfest sodann das Freudenfest über die Rückkehr und das Wiedererstehen der Sonne, des Osiris folgte; jedoch ist es wahrscheinlicher, dass diese Feste von den Aegyptern um die Zeit der Wintersonnenwende im Monat Tybi begangen wurden. 1) Wäre die erstere Annahme begründet, dann würden wir in einer überraschenden Uebereinstimmung in Aegypten und in Persien, – in Kleinasien oder in Lydien und Phryrien, Bithynien und Galatien, in Griechenland und zu Rom, – bei den Deutschen und zuletzt bei den Christen in der Frühlingszeit, um die Frühlingstag- und Nachtgleiche dieselbe Feier des Todes und der Wiederauferstehung des Licht- und Sonnengottes, des Erdlebens, gefeiert sehen und Osiris, Mithra, Atys, Apollo und selbst Christus stellen sich einander mehr oder weniger als die siegreichen und triumphirenden Lichtgötter gleich, welche auch die Menschheit und besonders ihre geweihten Streiter zum Siege des Lichtes führen wollen. Die Zeit der Wiedergeburt des Lichtes ist auch die Zeit der Weihe der menschlichen Lichtstreiter. Auch die Weihe zum Maurer ist der Weihe zum Mithrasstreiter, zum Christen zu vergleichen 2) und Hiram reiht sich in verwandtem Sinne und in verwandtem Gebrauche an Mithra an, denn die Sonne in der Wintersonnenwende und in der Frühlingsnachtgleiche, Janus und Mars, haben die gleiche mythologische Bedeutung, können gleichmässig ein neues Jahr beginnen. Da jedoch zur Zeit der Wintersonnenwende die Sonne und der Sonnengott noch gleichsam in der Geburtsstunde sich befinden, noch in der Wiege liegen, wird hier sehr oft der junge Sonnengott als Sonnenkind, als Wiegenkind gedacht; so der ägyptische Harpokrates, der griechische Dionysos, das indische Wischnukind, 3) der christliche Jesus u. s. w. An die christliche Maria, welche liebend das Jesuskindlein in den Armen trägt, schliesst

1) Prichard, ägyptische Mythologie, S. 88; mein Vortrag in Nro. 37 der Bauhütte von 1859.
2) Vergl. meinenVortrag in Nro. 39 der Freimaurerzeitung vorn J. 1857: „Die Aufnahme zum Maurer gleicht der christlichen Taufe und Confirmation.“
3) Alpina für 1860, S. 174.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="49"/>
wesenheit der Sonne beklagt
 wurde, auf welches Trauer- und Todtenfest sodann das Freudenfest über die Rückkehr und das
 Wiedererstehen der Sonne, des Osiris folgte; jedoch ist es wahrscheinlicher, dass diese Feste von
 den Aegyptern um die Zeit der Wintersonnenwende im Monat Tybi begangen wurden. <note place="foot" n="1)">Prichard, ägyptische Mythologie, S. 88; mein Vortrag in Nro. 37 der Bauhütte von 1859.</note>
 Wäre die erstere Annahme begründet, dann würden wir in einer überraschenden Uebereinstimmung in
 Aegypten und in Persien, &#x2013; in Kleinasien oder in Lydien und Phryrien, Bithynien und Galatien, in
 Griechenland und zu Rom, &#x2013; bei den Deutschen und zuletzt bei den Christen in der Frühlingszeit, um
 die Frühlingstag- und Nachtgleiche dieselbe Feier des Todes und der Wiederauferstehung des Licht-
 und Sonnengottes, des Erdlebens, gefeiert sehen und Osiris, Mithra, Atys, Apollo und selbst Christus
 stellen sich einander mehr oder weniger als die siegreichen und triumphirenden Lichtgötter gleich,
 welche auch die Menschheit und besonders ihre geweihten Streiter zum Siege des Lichtes führen
 wollen. Die Zeit der Wiedergeburt des Lichtes ist auch die Zeit der Weihe der menschlichen
 Lichtstreiter. Auch die Weihe zum Maurer ist der Weihe zum Mithrasstreiter, zum Christen zu
 vergleichen <note place="foot" n="2)">Vergl. meinenVortrag in Nro. 39 der Freimaurerzeitung vorn J.
 1857: &#x201E;Die Aufnahme zum Maurer gleicht der christlichen Taufe und Confirmation.&#x201C;</note> und Hiram
 reiht sich in verwandtem Sinne und in verwandtem Gebrauche an Mithra an, denn die Sonne in der
 Wintersonnenwende und in der Frühlingsnachtgleiche, Janus und Mars, haben die gleiche mythologische
 Bedeutung, können gleichmässig ein neues Jahr beginnen. Da jedoch zur Zeit der Wintersonnenwende die
 Sonne und der Sonnengott noch gleichsam in der Geburtsstunde sich befinden, noch in der Wiege
 liegen, wird hier sehr oft der junge Sonnengott als Sonnenkind, als Wiegenkind gedacht; so der
 ägyptische Harpokrates, der griechische Dionysos, das indische Wischnukind, <note place="foot" n="3)">Alpina für 1860, S. 174.</note> der christliche Jesus u. s. w. An die christliche Maria,
 welche liebend das Jesuskindlein in den Armen trägt, schliesst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0065] wesenheit der Sonne beklagt wurde, auf welches Trauer- und Todtenfest sodann das Freudenfest über die Rückkehr und das Wiedererstehen der Sonne, des Osiris folgte; jedoch ist es wahrscheinlicher, dass diese Feste von den Aegyptern um die Zeit der Wintersonnenwende im Monat Tybi begangen wurden. 1) Wäre die erstere Annahme begründet, dann würden wir in einer überraschenden Uebereinstimmung in Aegypten und in Persien, – in Kleinasien oder in Lydien und Phryrien, Bithynien und Galatien, in Griechenland und zu Rom, – bei den Deutschen und zuletzt bei den Christen in der Frühlingszeit, um die Frühlingstag- und Nachtgleiche dieselbe Feier des Todes und der Wiederauferstehung des Licht- und Sonnengottes, des Erdlebens, gefeiert sehen und Osiris, Mithra, Atys, Apollo und selbst Christus stellen sich einander mehr oder weniger als die siegreichen und triumphirenden Lichtgötter gleich, welche auch die Menschheit und besonders ihre geweihten Streiter zum Siege des Lichtes führen wollen. Die Zeit der Wiedergeburt des Lichtes ist auch die Zeit der Weihe der menschlichen Lichtstreiter. Auch die Weihe zum Maurer ist der Weihe zum Mithrasstreiter, zum Christen zu vergleichen 2) und Hiram reiht sich in verwandtem Sinne und in verwandtem Gebrauche an Mithra an, denn die Sonne in der Wintersonnenwende und in der Frühlingsnachtgleiche, Janus und Mars, haben die gleiche mythologische Bedeutung, können gleichmässig ein neues Jahr beginnen. Da jedoch zur Zeit der Wintersonnenwende die Sonne und der Sonnengott noch gleichsam in der Geburtsstunde sich befinden, noch in der Wiege liegen, wird hier sehr oft der junge Sonnengott als Sonnenkind, als Wiegenkind gedacht; so der ägyptische Harpokrates, der griechische Dionysos, das indische Wischnukind, 3) der christliche Jesus u. s. w. An die christliche Maria, welche liebend das Jesuskindlein in den Armen trägt, schliesst 1) Prichard, ägyptische Mythologie, S. 88; mein Vortrag in Nro. 37 der Bauhütte von 1859. 2) Vergl. meinenVortrag in Nro. 39 der Freimaurerzeitung vorn J. 1857: „Die Aufnahme zum Maurer gleicht der christlichen Taufe und Confirmation.“ 3) Alpina für 1860, S. 174.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/65
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/65>, abgerufen am 21.05.2024.