Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

eines neuen reinern Menschen an Geist und Herz gewesen sein. Bei den Virginiern war daher auch der Aufzunehmende weiss gekleidet oder vielmehr sein Körper weiss angestrichen. Auch bei ihnen sollten die neu Aufgenommenen die alte Welt nicht mehr kennen und erkennen, sollten neue Menschen sein.

Geistige Weihen (Initiationen) der Knaben, worauf die Knaben benamset werden, finden sich auch bei den lndianern in Nordamerika, namentlich bei den Delawaren und Irokesen.1) Diese Knaben- oder Jünglingsweihen sind gewöhnlich mit sehr qualvollen und blutigen Martern, Prüfungen verbunden, sowie bei den Mandan-Indianern am Missouri mit einer Art Frühlingsfest, Okippe in ihrer Sprache. Bei diesem vier Tage andauernden Feste werden, wie es scheint, dramatisirte Mythen dargestellt mit seltsamen Maskeraden in Thiergestalt unter eigenen Tänzen und Liedern nach uralter Observanz. Interessant ist, dass die nordamerikanischen Indianer hin und wieder auch Weisse, die mit ihnen viel verkehren, meist Pelzhändler oder Dolmetscher, durch solche Weihen gewissermassen als Waffenbrüder unter sich aufnehmen. Solche Waffenbrüder bekommen gleichfalls nach der Aufnahme einen Namen; z. B. erhielt der im J. 1777 bei einer Horde vom Stamme der Tschippewäer aufgenommene Engländer Long den Namen Amik, d. i. Biber. Nach Berichten aus dem 17. Jahrhundert hatten auch die Caraiben auf den Antillen ähnliche blutige Kriegerweihen, Wehrhaftmachungen, wie die nordamerikanischen Indianer. Hervorgehoben muss dabei werden, dass alle diese Weihen sowohl bei den nord- als bei den südamerikanischen Indianern mit kürzerem oder längerem Fasten des Kandidaten verknüpft sind.

Nach Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika, I. S. 193, soll auch mit einer muhammedanischen Sekte der Tinylkums im Innern des nördlichen Afrika, welche in diesem Jahrhundert durch Mohammed el Medani gestiftet wurde und die Verehrung verstorbener Heiliger

1) Weimaranisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, VI. S. 243 ff.

eines neuen reinern Menschen an Geist und Herz gewesen sein. Bei den Virginiern war daher auch der Aufzunehmende weiss gekleidet oder vielmehr sein Körper weiss angestrichen. Auch bei ihnen sollten die neu Aufgenommenen die alte Welt nicht mehr kennen und erkennen, sollten neue Menschen sein.

Geistige Weihen (Initiationen) der Knaben, worauf die Knaben benamset werden, finden sich auch bei den lndianern in Nordamerika, namentlich bei den Delawaren und Irokesen.1) Diese Knaben- oder Jünglingsweihen sind gewöhnlich mit sehr qualvollen und blutigen Martern, Prüfungen verbunden, sowie bei den Mandan-Indianern am Missouri mit einer Art Frühlingsfest, Okippe in ihrer Sprache. Bei diesem vier Tage andauernden Feste werden, wie es scheint, dramatisirte Mythen dargestellt mit seltsamen Maskeraden in Thiergestalt unter eigenen Tänzen und Liedern nach uralter Observanz. Interessant ist, dass die nordamerikanischen Indianer hin und wieder auch Weisse, die mit ihnen viel verkehren, meist Pelzhändler oder Dolmetscher, durch solche Weihen gewissermassen als Waffenbrüder unter sich aufnehmen. Solche Waffenbrüder bekommen gleichfalls nach der Aufnahme einen Namen; z. B. erhielt der im J. 1777 bei einer Horde vom Stamme der Tschippewäer aufgenommene Engländer Long den Namen Amik, d. i. Biber. Nach Berichten aus dem 17. Jahrhundert hatten auch die Caraiben auf den Antillen ähnliche blutige Kriegerweihen, Wehrhaftmachungen, wie die nordamerikanischen Indianer. Hervorgehoben muss dabei werden, dass alle diese Weihen sowohl bei den nord- als bei den südamerikanischen Indianern mit kürzerem oder längerem Fasten des Kandidaten verknüpft sind.

Nach Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika, I. S. 193, soll auch mit einer muhammedanischen Sekte der Tinylkums im Innern des nördlichen Afrika, welche in diesem Jahrhundert durch Mohammed el Médani gestiftet wurde und die Verehrung verstorbener Heiliger

1) Weimaranisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, VI. S. 243 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0654" n="638"/>
eines neuen reinern Menschen an
 Geist und Herz gewesen sein. Bei den Virginiern war daher auch der Aufzunehmende weiss gekleidet
 oder vielmehr sein Körper weiss angestrichen. Auch bei ihnen sollten die neu Aufgenommenen die alte
 Welt nicht mehr kennen und erkennen, sollten neue Menschen sein.</p>
        <p> Geistige Weihen (Initiationen) der Knaben, worauf die Knaben benamset werden, finden sich auch
 bei den lndianern in Nordamerika, namentlich bei den Delawaren und Irokesen.<note place="foot" n="1)">Weimaranisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, VI. S. 243 ff.</note>
 Diese Knaben- oder Jünglingsweihen sind gewöhnlich mit sehr qualvollen und blutigen Martern,
 Prüfungen verbunden, sowie bei den Mandan-Indianern am Missouri mit einer Art Frühlingsfest, Okippe
 in ihrer Sprache. Bei diesem vier Tage andauernden Feste werden, wie es scheint, dramatisirte Mythen
 dargestellt mit seltsamen Maskeraden in Thiergestalt unter eigenen Tänzen und Liedern nach uralter
 Observanz. Interessant ist, dass die nordamerikanischen Indianer hin und wieder auch Weisse, die mit
 ihnen viel verkehren, meist Pelzhändler oder Dolmetscher, durch solche Weihen gewissermassen als
 Waffenbrüder unter sich aufnehmen. Solche Waffenbrüder bekommen gleichfalls nach der Aufnahme einen
 Namen; z. B. erhielt der im J. 1777 bei einer Horde vom Stamme der Tschippewäer aufgenommene
 Engländer Long den Namen Amik, d. i. Biber. Nach Berichten aus dem 17. Jahrhundert hatten auch die
 Caraiben auf den Antillen ähnliche blutige Kriegerweihen, Wehrhaftmachungen, wie die
 nordamerikanischen Indianer. Hervorgehoben muss dabei werden, dass alle diese Weihen sowohl bei den
 nord- als bei den südamerikanischen Indianern mit kürzerem oder längerem Fasten des Kandidaten
 verknüpft sind.</p>
        <p> Nach Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika, I. S. 193, soll auch mit einer
 muhammedanischen Sekte der Tinylkums im Innern des nördlichen Afrika, welche in diesem Jahrhundert
 durch Mohammed el Médani gestiftet wurde und die Verehrung verstorbener Heiliger
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0654] eines neuen reinern Menschen an Geist und Herz gewesen sein. Bei den Virginiern war daher auch der Aufzunehmende weiss gekleidet oder vielmehr sein Körper weiss angestrichen. Auch bei ihnen sollten die neu Aufgenommenen die alte Welt nicht mehr kennen und erkennen, sollten neue Menschen sein. Geistige Weihen (Initiationen) der Knaben, worauf die Knaben benamset werden, finden sich auch bei den lndianern in Nordamerika, namentlich bei den Delawaren und Irokesen. 1) Diese Knaben- oder Jünglingsweihen sind gewöhnlich mit sehr qualvollen und blutigen Martern, Prüfungen verbunden, sowie bei den Mandan-Indianern am Missouri mit einer Art Frühlingsfest, Okippe in ihrer Sprache. Bei diesem vier Tage andauernden Feste werden, wie es scheint, dramatisirte Mythen dargestellt mit seltsamen Maskeraden in Thiergestalt unter eigenen Tänzen und Liedern nach uralter Observanz. Interessant ist, dass die nordamerikanischen Indianer hin und wieder auch Weisse, die mit ihnen viel verkehren, meist Pelzhändler oder Dolmetscher, durch solche Weihen gewissermassen als Waffenbrüder unter sich aufnehmen. Solche Waffenbrüder bekommen gleichfalls nach der Aufnahme einen Namen; z. B. erhielt der im J. 1777 bei einer Horde vom Stamme der Tschippewäer aufgenommene Engländer Long den Namen Amik, d. i. Biber. Nach Berichten aus dem 17. Jahrhundert hatten auch die Caraiben auf den Antillen ähnliche blutige Kriegerweihen, Wehrhaftmachungen, wie die nordamerikanischen Indianer. Hervorgehoben muss dabei werden, dass alle diese Weihen sowohl bei den nord- als bei den südamerikanischen Indianern mit kürzerem oder längerem Fasten des Kandidaten verknüpft sind. Nach Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika, I. S. 193, soll auch mit einer muhammedanischen Sekte der Tinylkums im Innern des nördlichen Afrika, welche in diesem Jahrhundert durch Mohammed el Médani gestiftet wurde und die Verehrung verstorbener Heiliger 1) Weimaranisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, VI. S. 243 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/654
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/654>, abgerufen am 21.11.2024.