ich jetzt rein, von edlem Dufte, über alle Furcht hinaus. - Die Seele des Gerechten thut dann einen Schritt und setzt sich an den Ort des reinen Gedankens; die Seele des Gerechten thut einen zweiten Schritt und setzt sich an den Ort des reinen Wortes; die Seele des Gerechten thut einen dritten Schritt und setzt sich an den Ort der reinen That; die Seele des Gerechten thut einen vierten Schritt und geht damit in das Urlicht ein."
Diese Lehre des alten Zendvolkes ist auch die einzige die erste und die letzte Lehre der Maurerei, sie will des Menschen Geist durch das Licht seines Lebens und Sterbens in das Urlicht zurückgeleiten. Auf dem Denkmale der Meister löst die Seele des Gerechten sich von dem Leibe, von dem Staube los und steigt durch ihre eigenen Thaten, durch ihr eigenes reines Gesetz, als zum Lichte durch sich selbst geworden, zum Urlichte empor. Das weisse Kleid, welches der Maurerlehrling, der Lehrling der Weisheit als das Symbol seines Strebens nach der Reinheit der Gedanken, Worte und Werke empfängt, muss in dem Grabe des Maurermeisters in der That und Wahrheit das Kleid, das Wesen seiner Seele sein, damit diesem reinen Lichtwesen der Himmel sich öffne. Der Lehrling und Geselle suchen das Licht auf Erden; der Maurermeister muss es in dem Himmel finden, wenn nicht die Finsterniss ihn auf die Erde, in dem Grabe bannen soll. Das Licht in sich selbst soll in dem Leben hier der Maurer pflegen und treu bewahren, dann wird nach dem Tode ihn das ewige Licht und Leben umfangen. Das Licht allein, der reine Geist, das reine Ich ist unvergänglich und ewig, lebt unsterblich wie das Denkmal der Meister spricht. Deponens aliena, unus ascendit; also die Seele, der Geist, das individuelle Wesen, der Eine dauert fort.1) Die Unsterblichkeit des Geistes ist dem Maurer nicht das indische Vergehen und
1) Besonders hatten auch die alten Kelten den Glauben an die individuelle Fortdauer des Menschen nach dem Tode, an das himmlische Leben als einer blossen Fortsetzung des irdischen und auf diesem Glauben beruhen die keltischen Todtenbestattungsgebräuche, wornach der Todte auch für das künftige Leben mit Allem versehen wurde, was er hier bedurft und geliebt hatte (Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. III, S. 69 ff.).
ich jetzt rein, von edlem Dufte, über alle Furcht hinaus. – Die Seele des Gerechten thut dann einen Schritt und setzt sich an den Ort des reinen Gedankens; die Seele des Gerechten thut einen zweiten Schritt und setzt sich an den Ort des reinen Wortes; die Seele des Gerechten thut einen dritten Schritt und setzt sich an den Ort der reinen That; die Seele des Gerechten thut einen vierten Schritt und geht damit in das Urlicht ein.“
Diese Lehre des alten Zendvolkes ist auch die einzige die erste und die letzte Lehre der Maurerei, sie will des Menschen Geist durch das Licht seines Lebens und Sterbens in das Urlicht zurückgeleiten. Auf dem Denkmale der Meister löst die Seele des Gerechten sich von dem Leibe, von dem Staube los und steigt durch ihre eigenen Thaten, durch ihr eigenes reines Gesetz, als zum Lichte durch sich selbst geworden, zum Urlichte empor. Das weisse Kleid, welches der Maurerlehrling, der Lehrling der Weisheit als das Symbol seines Strebens nach der Reinheit der Gedanken, Worte und Werke empfängt, muss in dem Grabe des Maurermeisters in der That und Wahrheit das Kleid, das Wesen seiner Seele sein, damit diesem reinen Lichtwesen der Himmel sich öffne. Der Lehrling und Geselle suchen das Licht auf Erden; der Maurermeister muss es in dem Himmel finden, wenn nicht die Finsterniss ihn auf die Erde, in dem Grabe bannen soll. Das Licht in sich selbst soll in dem Leben hier der Maurer pflegen und treu bewahren, dann wird nach dem Tode ihn das ewige Licht und Leben umfangen. Das Licht allein, der reine Geist, das reine Ich ist unvergänglich und ewig, lebt unsterblich wie das Denkmal der Meister spricht. Deponens aliena, unus ascendit; also die Seele, der Geist, das individuelle Wesen, der Eine dauert fort.1) Die Unsterblichkeit des Geistes ist dem Maurer nicht das indische Vergehen und
1) Besonders hatten auch die alten Kelten den Glauben an die individuelle Fortdauer des Menschen nach dem Tode, an das himmlische Leben als einer blossen Fortsetzung des irdischen und auf diesem Glauben beruhen die keltischen Todtenbestattungsgebräuche, wornach der Todte auch für das künftige Leben mit Allem versehen wurde, was er hier bedurft und geliebt hatte (Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. III, S. 69 ff.).
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="113"/>
ich jetzt rein, von edlem Dufte, über alle Furcht hinaus. – Die Seele des Gerechten thut dann einen Schritt und setzt sich an den Ort des reinen Gedankens; die Seele des Gerechten thut einen zweiten Schritt und setzt sich an den Ort des reinen Wortes; die Seele des Gerechten thut einen dritten Schritt und setzt sich an den Ort der reinen That; die Seele des Gerechten thut einen vierten Schritt und geht damit in das Urlicht ein.“</p><p>Diese Lehre des alten Zendvolkes ist auch die einzige die erste und die letzte Lehre der Maurerei, sie will des Menschen Geist durch das Licht seines Lebens und Sterbens in das Urlicht zurückgeleiten. Auf dem Denkmale der Meister löst die Seele des Gerechten sich von dem Leibe, von dem Staube los und steigt durch ihre eigenen Thaten, durch ihr eigenes reines Gesetz, als zum Lichte durch sich selbst geworden, zum Urlichte empor. Das weisse Kleid, welches der Maurerlehrling, der Lehrling der Weisheit als das Symbol seines Strebens nach der Reinheit der Gedanken, Worte und Werke empfängt, muss in dem Grabe des Maurermeisters in der That und Wahrheit das Kleid, das Wesen seiner Seele sein, damit diesem reinen Lichtwesen der Himmel sich öffne. Der Lehrling und Geselle suchen das Licht auf Erden; der Maurermeister muss es in dem Himmel finden, wenn nicht die Finsterniss ihn auf die Erde, in dem Grabe bannen soll. Das Licht in sich selbst soll in dem Leben hier der Maurer pflegen und treu bewahren, dann wird nach dem Tode ihn das ewige Licht und Leben umfangen. Das Licht allein, der reine Geist, das reine Ich ist unvergänglich und ewig, lebt unsterblich wie das Denkmal der Meister spricht. Deponens aliena, <hirendition="#g">unus</hi> ascendit; also die Seele, der Geist, das individuelle Wesen, der Eine dauert fort.<noteplace="foot"n="1)">Besonders hatten auch die alten Kelten den Glauben an die individuelle Fortdauer des Menschen nach dem Tode, an das himmlische Leben als einer blossen Fortsetzung des irdischen und auf diesem Glauben beruhen die keltischen Todtenbestattungsgebräuche, wornach der Todte auch für das künftige Leben mit Allem versehen wurde, was er hier bedurft und geliebt hatte (Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. III, S. 69 ff.).<lb/></note> Die Unsterblichkeit des Geistes ist dem Maurer nicht das indische Vergehen und
</p></div></body></text></TEI>
[113/0133]
ich jetzt rein, von edlem Dufte, über alle Furcht hinaus. – Die Seele des Gerechten thut dann einen Schritt und setzt sich an den Ort des reinen Gedankens; die Seele des Gerechten thut einen zweiten Schritt und setzt sich an den Ort des reinen Wortes; die Seele des Gerechten thut einen dritten Schritt und setzt sich an den Ort der reinen That; die Seele des Gerechten thut einen vierten Schritt und geht damit in das Urlicht ein.“
Diese Lehre des alten Zendvolkes ist auch die einzige die erste und die letzte Lehre der Maurerei, sie will des Menschen Geist durch das Licht seines Lebens und Sterbens in das Urlicht zurückgeleiten. Auf dem Denkmale der Meister löst die Seele des Gerechten sich von dem Leibe, von dem Staube los und steigt durch ihre eigenen Thaten, durch ihr eigenes reines Gesetz, als zum Lichte durch sich selbst geworden, zum Urlichte empor. Das weisse Kleid, welches der Maurerlehrling, der Lehrling der Weisheit als das Symbol seines Strebens nach der Reinheit der Gedanken, Worte und Werke empfängt, muss in dem Grabe des Maurermeisters in der That und Wahrheit das Kleid, das Wesen seiner Seele sein, damit diesem reinen Lichtwesen der Himmel sich öffne. Der Lehrling und Geselle suchen das Licht auf Erden; der Maurermeister muss es in dem Himmel finden, wenn nicht die Finsterniss ihn auf die Erde, in dem Grabe bannen soll. Das Licht in sich selbst soll in dem Leben hier der Maurer pflegen und treu bewahren, dann wird nach dem Tode ihn das ewige Licht und Leben umfangen. Das Licht allein, der reine Geist, das reine Ich ist unvergänglich und ewig, lebt unsterblich wie das Denkmal der Meister spricht. Deponens aliena, unus ascendit; also die Seele, der Geist, das individuelle Wesen, der Eine dauert fort. 1) Die Unsterblichkeit des Geistes ist dem Maurer nicht das indische Vergehen und
1) Besonders hatten auch die alten Kelten den Glauben an die individuelle Fortdauer des Menschen nach dem Tode, an das himmlische Leben als einer blossen Fortsetzung des irdischen und auf diesem Glauben beruhen die keltischen Todtenbestattungsgebräuche, wornach der Todte auch für das künftige Leben mit Allem versehen wurde, was er hier bedurft und geliebt hatte (Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. III, S. 69 ff.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/133>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.