Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.gestürzt und das Volk habg die Stadt eingenommen. - Es waren sieben Sünden, für welche als Strafe der Aussatz eintrat, nämlich Hochmuth, das Vergiessen unschuldigen Blutes, - ein Herz, das auf unrechte Gedanken sinnt, - die Eilfertigkeit zum Bösen, falsches Zeugniss und Ausstreuung von Zwietracht unter Freunden; deshalb wird auch der Genesende, der von der Krankheit und von der Sündenschuld zu Reinigende sieben Mal mit Blut besprengt, worauf er noch sieben Tage sich waschen und reinigen musste und am achten Tage ein Lamm opferte, mit dessen Blut der Priester auf sein rechtes Ohr, auf den Daumen der rechten Hand und des Fusses strich.1) Von andern Lehrern werden zehn Sünden angegeben, wofür Plagen mit dem Aussatz einzutreffen pflegen. - Nach der grossen Dürre, welche der Ewige unter der Regierung des Königs Ahab zur Strafe verhängt hatte, weil Israel von ihm abgefallen war und Baalen und Astarten dienete, sendet der den Dienst des Ewigen wieder herstellende Prophet Elisa seinein Diener sieben Mal auf die Höhe des Berges Karmel, um nach dem Meere zu schauen, ob kein Regen im Anzuge sei, und bei dem siebten Male sprach der Diener Elisa's: "Siehe, es steiget auf aus dem Meere eine kleine Wolke, wie Mannes Hand," worauf alsbald ein starker Regen niederfiel (Könige I. 13, 41 ff.). Bei der weitern Bestrafung des ungetreuen Israel lässt der Ewige tausend Mal sieben übrig bleiben, nämlich alle Kniee, welche sich nicht gebeugt haben vor dem Baal, und jeden Mund, der ihn nicht geküsset hat (l. Könige 19, 18). - Sieben Tage lang lagern die Heere der Israeliten und Aramäer einander gegenüber; am siebten aber wurden sie handgemein und die Kinder Israel schlugen die Aramäer, 100,000 Mann Fussvolks auf Einen Tag und die Uebriggebliebenen flohen gen Aphek in die Stadt; und die Mauer fiel auf 27,000 Mann, die übrig geblieben waren (I. Könige 20, 29 und 30). - Von dem sie belagernden Nahas, dem Könige der Ammoniter, erbitten sich die Einwohner von Jabes in Gilead eine Frist von sieben Tagen, dass sie Boten senden durch alle Marken Israels; sei dann Niemand, der ihnen helfe, 1) Weimarisches Jahrbuch, I. S. 430 unten und S. 428.
gestürzt und das Volk habg die Stadt eingenommen. – Es waren sieben Sünden, für welche als Strafe der Aussatz eintrat, nämlich Hochmuth, das Vergiessen unschuldigen Blutes, – ein Herz, das auf unrechte Gedanken sinnt, – die Eilfertigkeit zum Bösen, falsches Zeugniss und Ausstreuung von Zwietracht unter Freunden; deshalb wird auch der Genesende, der von der Krankheit und von der Sündenschuld zu Reinigende sieben Mal mit Blut besprengt, worauf er noch sieben Tage sich waschen und reinigen musste und am achten Tage ein Lamm opferte, mit dessen Blut der Priester auf sein rechtes Ohr, auf den Daumen der rechten Hand und des Fusses strich.1) Von andern Lehrern werden zehn Sünden angegeben, wofür Plagen mit dem Aussatz einzutreffen pflegen. – Nach der grossen Dürre, welche der Ewige unter der Regierung des Königs Ahab zur Strafe verhängt hatte, weil Israel von ihm abgefallen war und Baalen und Astarten dienete, sendet der den Dienst des Ewigen wieder herstellende Prophet Elisa seinein Diener sieben Mal auf die Höhe des Berges Karmel, um nach dem Meere zu schauen, ob kein Regen im Anzuge sei, und bei dem siebten Male sprach der Diener Elisa’s: „Siehe, es steiget auf aus dem Meere eine kleine Wolke, wie Mannes Hand,“ worauf alsbald ein starker Regen niederfiel (Könige I. 13, 41 ff.). Bei der weitern Bestrafung des ungetreuen Israel lässt der Ewige tausend Mal sieben übrig bleiben, nämlich alle Kniee, welche sich nicht gebeugt haben vor dem Baal, und jeden Mund, der ihn nicht geküsset hat (l. Könige 19, 18). – Sieben Tage lang lagern die Heere der Israeliten und Aramäer einander gegenüber; am siebten aber wurden sie handgemein und die Kinder Israel schlugen die Aramäer, 100,000 Mann Fussvolks auf Einen Tag und die Uebriggebliebenen flohen gen Aphek in die Stadt; und die Mauer fiel auf 27,000 Mann, die übrig geblieben waren (I. Könige 20, 29 und 30). – Von dem sie belagernden Nahas, dem Könige der Ammoniter, erbitten sich die Einwohner von Jabes in Gilead eine Frist von sieben Tagen, dass sie Boten senden durch alle Marken Israels; sei dann Niemand, der ihnen helfe, 1) Weimarisches Jahrbuch, I. S. 430 unten und S. 428.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0186" n="166"/> gestürzt und das Volk habg die Stadt eingenommen. – Es waren sieben Sünden, für welche als Strafe der Aussatz eintrat, nämlich Hochmuth, das Vergiessen unschuldigen Blutes, – ein Herz, das auf unrechte Gedanken sinnt, – die Eilfertigkeit zum Bösen, falsches Zeugniss und Ausstreuung von Zwietracht unter Freunden; deshalb wird auch der Genesende, der von der Krankheit und von der Sündenschuld zu Reinigende sieben Mal mit Blut besprengt, worauf er noch sieben Tage sich waschen und reinigen musste und am achten Tage ein Lamm opferte, mit dessen Blut der Priester auf sein rechtes Ohr, auf den Daumen der rechten Hand und des Fusses strich.<note place="foot" n="1)">Weimarisches Jahrbuch, I. S. 430 unten und S. 428.<lb/></note> Von andern Lehrern werden zehn Sünden angegeben, wofür Plagen mit dem Aussatz einzutreffen pflegen. – Nach der grossen Dürre, welche der Ewige unter der Regierung des Königs Ahab zur Strafe verhängt hatte, weil Israel von ihm abgefallen war und Baalen und Astarten dienete, sendet der den Dienst des Ewigen wieder herstellende Prophet Elisa seinein Diener sieben Mal auf die Höhe des Berges Karmel, um nach dem Meere zu schauen, ob kein Regen im Anzuge sei, und bei dem siebten Male sprach der Diener Elisa’s: „Siehe, es steiget auf aus dem Meere eine kleine Wolke, wie Mannes Hand,“ worauf alsbald ein starker Regen niederfiel (Könige I. 13, 41 ff.). Bei der weitern Bestrafung des ungetreuen Israel lässt der Ewige tausend Mal sieben übrig bleiben, nämlich alle Kniee, welche sich nicht gebeugt haben vor dem Baal, und jeden Mund, der ihn nicht geküsset hat (l. Könige 19, 18). – Sieben Tage lang lagern die Heere der Israeliten und Aramäer einander gegenüber; am siebten aber wurden sie handgemein und die Kinder Israel schlugen die Aramäer, 100,000 Mann Fussvolks auf Einen Tag und die Uebriggebliebenen flohen gen Aphek in die Stadt; und die Mauer fiel auf 27,000 Mann, die übrig geblieben waren (I. Könige 20, 29 und 30). – Von dem sie belagernden Nahas, dem Könige der Ammoniter, erbitten sich die Einwohner von Jabes in Gilead eine Frist von sieben Tagen, dass sie Boten senden durch alle Marken Israels; sei dann Niemand, der ihnen helfe,</p> </div> </body> </text> </TEI> [166/0186]
gestürzt und das Volk habg die Stadt eingenommen. – Es waren sieben Sünden, für welche als Strafe der Aussatz eintrat, nämlich Hochmuth, das Vergiessen unschuldigen Blutes, – ein Herz, das auf unrechte Gedanken sinnt, – die Eilfertigkeit zum Bösen, falsches Zeugniss und Ausstreuung von Zwietracht unter Freunden; deshalb wird auch der Genesende, der von der Krankheit und von der Sündenschuld zu Reinigende sieben Mal mit Blut besprengt, worauf er noch sieben Tage sich waschen und reinigen musste und am achten Tage ein Lamm opferte, mit dessen Blut der Priester auf sein rechtes Ohr, auf den Daumen der rechten Hand und des Fusses strich. 1) Von andern Lehrern werden zehn Sünden angegeben, wofür Plagen mit dem Aussatz einzutreffen pflegen. – Nach der grossen Dürre, welche der Ewige unter der Regierung des Königs Ahab zur Strafe verhängt hatte, weil Israel von ihm abgefallen war und Baalen und Astarten dienete, sendet der den Dienst des Ewigen wieder herstellende Prophet Elisa seinein Diener sieben Mal auf die Höhe des Berges Karmel, um nach dem Meere zu schauen, ob kein Regen im Anzuge sei, und bei dem siebten Male sprach der Diener Elisa’s: „Siehe, es steiget auf aus dem Meere eine kleine Wolke, wie Mannes Hand,“ worauf alsbald ein starker Regen niederfiel (Könige I. 13, 41 ff.). Bei der weitern Bestrafung des ungetreuen Israel lässt der Ewige tausend Mal sieben übrig bleiben, nämlich alle Kniee, welche sich nicht gebeugt haben vor dem Baal, und jeden Mund, der ihn nicht geküsset hat (l. Könige 19, 18). – Sieben Tage lang lagern die Heere der Israeliten und Aramäer einander gegenüber; am siebten aber wurden sie handgemein und die Kinder Israel schlugen die Aramäer, 100,000 Mann Fussvolks auf Einen Tag und die Uebriggebliebenen flohen gen Aphek in die Stadt; und die Mauer fiel auf 27,000 Mann, die übrig geblieben waren (I. Könige 20, 29 und 30). – Von dem sie belagernden Nahas, dem Könige der Ammoniter, erbitten sich die Einwohner von Jabes in Gilead eine Frist von sieben Tagen, dass sie Boten senden durch alle Marken Israels; sei dann Niemand, der ihnen helfe,
1) Weimarisches Jahrbuch, I. S. 430 unten und S. 428.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |