Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Theilung des Weines und überhaupt des Trunkes galt stets und gilt noch heute bei dem ganzen deutschen Volke als erstes und höchstes Zeichen der Liebe und Freundschaft, der innig verschlungenen Herzen, und könnte sehr leicht nur als ein symbolischer Gebrauch für die ursprüngliche Bluttheilung entstanden und eingeführt worden sein. Es ist blos eine Ausdehnung des Trinkens aus dem gleichen Becher, dass bei den inaurerischen Tafellogen und im Volksleben nicht selten auch Ein Becher von dem Vorsitzenden um die ganze Tafel bis wieder zu ihm zurück kreiset und so gleichsam eine magische Kette um alle Tischgenossen und Freunde schlinget. Dass alle Anwesenden zugleich aus ihren Gläsern grüssend oder liebend trinken, ist nur eine andere Form des von Mann zu Mann erfolgenden Trinkens aus Einem Pokale. In diesen durch den Pokal mit dem goldenen Weine geflochtenen Ring der Freundschaft und der Ewigkeit werden bei den Maurern auch die dienenden Brüder eingeschlossen, gerade wie man in allen rechten Familien und Häusern die Dienstboten, überhaupt die Bediensteten an den Haus- und Familienfesten und Freuden Antheil nehmen lässt, die selben auch in dieser Hinsicht als wirkliche Haus- und Familiengenossen, als Heerd- und Feuergenossen behandelt. Wie oft müssen die Bediensteten mit der Herrschaft die Schmerzen und Leiden theilen, deshalb sollten sie auch nicht mindern Antheil an dem Glücke und den Freuden haben. Das schönste aller maurerischen Logenämter, ein Ehrenamt (dignitas) ist, im Namen der Loge den besuchenden und den dienenden Brüdern die brüderliche Freund schaft und Liebe zu bezeugen, - mit ihnen den Minnetrunk zu Ehren des Vaters und Schöpfers aller Welten und aller Menschen zu trinken. Nach dem von Krause, II. 2. S. 260, theilweise mitgetheilten Gebrauche der Handwerksmaurer zu Altenburg1) sprach hierbei der fremde Handwerksgeselle namentlich:
1) Vergl. auch Fallou, S. 65 ff. und S. 351 ff.
Theilung des Weines und überhaupt des Trunkes galt stets und gilt noch heute bei dem ganzen deutschen Volke als erstes und höchstes Zeichen der Liebe und Freundschaft, der innig verschlungenen Herzen, und könnte sehr leicht nur als ein symbolischer Gebrauch für die ursprüngliche Bluttheilung entstanden und eingeführt worden sein. Es ist blos eine Ausdehnung des Trinkens aus dem gleichen Becher, dass bei den inaurerischen Tafellogen und im Volksleben nicht selten auch Ein Becher von dem Vorsitzenden um die ganze Tafel bis wieder zu ihm zurück kreiset und so gleichsam eine magische Kette um alle Tischgenossen und Freunde schlinget. Dass alle Anwesenden zugleich aus ihren Gläsern grüssend oder liebend trinken, ist nur eine andere Form des von Mann zu Mann erfolgenden Trinkens aus Einem Pokale. In diesen durch den Pokal mit dem goldenen Weine geflochtenen Ring der Freundschaft und der Ewigkeit werden bei den Maurern auch die dienenden Brüder eingeschlossen, gerade wie man in allen rechten Familien und Häusern die Dienstboten, überhaupt die Bediensteten an den Haus- und Familienfesten und Freuden Antheil nehmen lässt, die selben auch in dieser Hinsicht als wirkliche Haus- und Familiengenossen, als Heerd- und Feuergenossen behandelt. Wie oft müssen die Bediensteten mit der Herrschaft die Schmerzen und Leiden theilen, deshalb sollten sie auch nicht mindern Antheil an dem Glücke und den Freuden haben. Das schönste aller maurerischen Logenämter, ein Ehrenamt (dignitas) ist, im Namen der Loge den besuchenden und den dienenden Brüdern die brüderliche Freund schaft und Liebe zu bezeugen, – mit ihnen den Minnetrunk zu Ehren des Vaters und Schöpfers aller Welten und aller Menschen zu trinken. Nach dem von Krause, II. 2. S. 260, theilweise mitgetheilten Gebrauche der Handwerksmaurer zu Altenburg1) sprach hierbei der fremde Handwerksgeselle namentlich:
1) Vergl. auch Fallou, S. 65 ff. und S. 351 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0261" n="241"/> Theilung des Weines und überhaupt des Trunkes galt stets und gilt noch heute bei dem ganzen deutschen Volke als erstes und höchstes Zeichen der Liebe und Freundschaft, der innig verschlungenen Herzen, und könnte sehr leicht nur als ein symbolischer Gebrauch für die ursprüngliche Bluttheilung entstanden und eingeführt worden sein. Es ist blos eine Ausdehnung des Trinkens aus dem gleichen Becher, dass bei den inaurerischen Tafellogen und im Volksleben nicht selten auch Ein Becher von dem Vorsitzenden um die ganze Tafel bis wieder zu ihm zurück kreiset und so gleichsam eine magische Kette um alle Tischgenossen und Freunde schlinget. Dass alle Anwesenden zugleich aus ihren Gläsern grüssend oder liebend trinken, ist nur eine andere Form des von Mann zu Mann erfolgenden Trinkens aus Einem Pokale. In diesen durch den Pokal mit dem goldenen Weine geflochtenen Ring der Freundschaft und der Ewigkeit werden bei den Maurern auch die dienenden Brüder eingeschlossen, gerade wie man in allen rechten Familien und Häusern die Dienstboten, überhaupt die Bediensteten an den Haus- und Familienfesten und Freuden Antheil nehmen lässt, die selben auch in dieser Hinsicht als wirkliche Haus- und Familiengenossen, als Heerd- und Feuergenossen behandelt. Wie oft müssen die Bediensteten mit der Herrschaft die Schmerzen und Leiden theilen, deshalb sollten sie auch nicht mindern Antheil an dem Glücke und den Freuden haben. Das schönste aller maurerischen Logenämter, ein Ehrenamt (dignitas) ist, im Namen der Loge den besuchenden und den dienenden Brüdern die brüderliche Freund schaft und Liebe zu bezeugen, – mit ihnen den Minnetrunk zu Ehren des Vaters und Schöpfers aller Welten und aller Menschen zu trinken. Nach dem von Krause, II. 2. S. 260, theilweise mitgetheilten Gebrauche der Handwerksmaurer zu Altenburg<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Fallou, S. 65 ff. und S. 351 ff.<lb/></note> sprach hierbei der fremde Handwerksgeselle namentlich:</p> <cit rendition="#c"> <quote> <p> „Veste Dinge dieser Erde müssen unverändert sein; willst Du jetzt mein Bruder werden, es gescheh’ bei Bier und Wein, so musst Du mit Mund und Hand ewig</p> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [241/0261]
Theilung des Weines und überhaupt des Trunkes galt stets und gilt noch heute bei dem ganzen deutschen Volke als erstes und höchstes Zeichen der Liebe und Freundschaft, der innig verschlungenen Herzen, und könnte sehr leicht nur als ein symbolischer Gebrauch für die ursprüngliche Bluttheilung entstanden und eingeführt worden sein. Es ist blos eine Ausdehnung des Trinkens aus dem gleichen Becher, dass bei den inaurerischen Tafellogen und im Volksleben nicht selten auch Ein Becher von dem Vorsitzenden um die ganze Tafel bis wieder zu ihm zurück kreiset und so gleichsam eine magische Kette um alle Tischgenossen und Freunde schlinget. Dass alle Anwesenden zugleich aus ihren Gläsern grüssend oder liebend trinken, ist nur eine andere Form des von Mann zu Mann erfolgenden Trinkens aus Einem Pokale. In diesen durch den Pokal mit dem goldenen Weine geflochtenen Ring der Freundschaft und der Ewigkeit werden bei den Maurern auch die dienenden Brüder eingeschlossen, gerade wie man in allen rechten Familien und Häusern die Dienstboten, überhaupt die Bediensteten an den Haus- und Familienfesten und Freuden Antheil nehmen lässt, die selben auch in dieser Hinsicht als wirkliche Haus- und Familiengenossen, als Heerd- und Feuergenossen behandelt. Wie oft müssen die Bediensteten mit der Herrschaft die Schmerzen und Leiden theilen, deshalb sollten sie auch nicht mindern Antheil an dem Glücke und den Freuden haben. Das schönste aller maurerischen Logenämter, ein Ehrenamt (dignitas) ist, im Namen der Loge den besuchenden und den dienenden Brüdern die brüderliche Freund schaft und Liebe zu bezeugen, – mit ihnen den Minnetrunk zu Ehren des Vaters und Schöpfers aller Welten und aller Menschen zu trinken. Nach dem von Krause, II. 2. S. 260, theilweise mitgetheilten Gebrauche der Handwerksmaurer zu Altenburg 1) sprach hierbei der fremde Handwerksgeselle namentlich:
„Veste Dinge dieser Erde müssen unverändert sein; willst Du jetzt mein Bruder werden, es gescheh’ bei Bier und Wein, so musst Du mit Mund und Hand ewig
1) Vergl. auch Fallou, S. 65 ff. und S. 351 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |