Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Fall war. Das Innungswesen, die Innungen erscheinen auch in den indischen Staaten sehr ausgebildet und die Vorsteher der Innungen waren nicht ohne politischen Einfluss, bildeten mit den Priestern eine Art allgemeiner Volksversammlung, die besonders den neuen Herrscher anerkennen und bestätigen musste.1) Auf Java wird im 13. Jahrhundert eine Gilde der pandi oder der Eisenschmiede erwähnt,2) deren Vorsteher ein unebenbürtiger königlicher Prinz war. Der Vorsteher einer Innung heisst cresthin.3) Zur Zeit des Megasthenes führte in den einzelnen Städten eine Kommission von fünf Personen die Aufsicht über die Handwerke, und das Gesetzbuch hatte bei Strafen genau vorgeschrieben, wie die Gewerbe von den betreffenden Ilandwerkern ausgeübt werden sollen.4) Selbst die Handwerker in dem von Ladislas Magyar besuchten Negerreiche Bihe beobachten eine gewisse Zunftordnung, denn die Arbeitstheilung hat bereits begonnen. Den Meistern oder Essene werden die Lehrlinge oder Katungissa im Alter von 10-12 Jahren gegen ein Lehrgeld von etwa zwanzig Ellen Zeug und einer Ziege übergeben, und die Freisprechung erfolgt mit dem Impemba-Zeichen, welches auf das Opferblut gemacht wird, womit man den Lehrling bestreicht.5) - Das maur. Beamtencollegium möchte ein geschichtlicher Nachklang der auch in England eingeführten römischen collegialischen Gewerbs- und Zunftverfassung sein, worüber besonders Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 94 ff., und Heldmann, S. 57 ff., zu vergleichen ist und die bekanntlich von König Numa ausgegangen sein soll. Nach L. 20 C. Theodos. de pagan. bestand die römische Zünftigkeit (sodalitas) besonders darin, dass die Collegia an festgesetzten Tagen zusammenkommen, sich zusammen über die Angelegenheiten ihres Gewerbes und über das Beste der Collegien berathen und auf gemeinsame Unkosten, zusammen speisen durften. Eine Gesellschaft mit diesen Rechten nannten die Griechen 1) Vergl. z. B. Lassen., IV. S. 349, 2) Lassen, IV. S. 478. 3) Lassen, III. S. 981. 4) Lassen, II. S. 716. 5) Ausland für 1860, S. 878 b.
Fall war. Das Innungswesen, die Innungen erscheinen auch in den indischen Staaten sehr ausgebildet und die Vorsteher der Innungen waren nicht ohne politischen Einfluss, bildeten mit den Priestern eine Art allgemeiner Volksversammlung, die besonders den neuen Herrscher anerkennen und bestätigen musste.1) Auf Java wird im 13. Jahrhundert eine Gilde der pândi oder der Eisenschmiede erwähnt,2) deren Vorsteher ein unebenbürtiger königlicher Prinz war. Der Vorsteher einer Innung heisst çresthin.3) Zur Zeit des Megasthenes führte in den einzelnen Städten eine Kommission von fünf Personen die Aufsicht über die Handwerke, und das Gesetzbuch hatte bei Strafen genau vorgeschrieben, wie die Gewerbe von den betreffenden Ilandwerkern ausgeübt werden sollen.4) Selbst die Handwerker in dem von Ladislas Magyar besuchten Negerreiche Bihé beobachten eine gewisse Zunftordnung, denn die Arbeitstheilung hat bereits begonnen. Den Meistern oder Essene werden die Lehrlinge oder Katungissa im Alter von 10-12 Jahren gegen ein Lehrgeld von etwa zwanzig Ellen Zeug und einer Ziege übergeben, und die Freisprechung erfolgt mit dem Impemba-Zeichen, welches auf das Opferblut gemacht wird, womit man den Lehrling bestreicht.5) – Das maur. Beamtencollegium möchte ein geschichtlicher Nachklang der auch in England eingeführten römischen collegialischen Gewerbs- und Zunftverfassung sein, worüber besonders Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 94 ff., und Heldmann, S. 57 ff., zu vergleichen ist und die bekanntlich von König Numa ausgegangen sein soll. Nach L. 20 C. Theodos. de pagan. bestand die römische Zünftigkeit (sodalitas) besonders darin, dass die Collegia an festgesetzten Tagen zusammenkommen, sich zusammen über die Angelegenheiten ihres Gewerbes und über das Beste der Collegien berathen und auf gemeinsame Unkosten, zusammen speisen durften. Eine Gesellschaft mit diesen Rechten nannten die Griechen 1) Vergl. z. B. Lassen., IV. S. 349, 2) Lassen, IV. S. 478. 3) Lassen, III. S. 981. 4) Lassen, II. S. 716. 5) Ausland für 1860, S. 878 b.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0263" n="243"/> Fall war. Das Innungswesen, die Innungen erscheinen auch in den indischen Staaten sehr ausgebildet und die Vorsteher der Innungen waren nicht ohne politischen Einfluss, bildeten mit den Priestern eine Art allgemeiner Volksversammlung, die besonders den neuen Herrscher anerkennen und bestätigen musste.<note place="foot" n="1)">Vergl. z. B. Lassen., IV. S. 349,<lb/></note> Auf Java wird im 13. Jahrhundert eine Gilde der pândi oder der Eisenschmiede erwähnt,<note place="foot" n="2)">Lassen, IV. S. 478.<lb/></note> deren Vorsteher ein unebenbürtiger königlicher Prinz war. Der Vorsteher einer Innung heisst çresthin.<note place="foot" n="3)">Lassen, III. S. 981.<lb/></note> Zur Zeit des Megasthenes führte in den einzelnen Städten eine Kommission von fünf Personen die Aufsicht über die Handwerke, und das Gesetzbuch hatte bei Strafen genau vorgeschrieben, wie die Gewerbe von den betreffenden Ilandwerkern ausgeübt werden sollen.<note place="foot" n="4)">Lassen, II. S. 716.<lb/></note> Selbst die Handwerker in dem von Ladislas Magyar besuchten Negerreiche Bihé beobachten eine gewisse Zunftordnung, denn die Arbeitstheilung hat bereits begonnen. Den Meistern oder Essene werden die Lehrlinge oder Katungissa im Alter von 10-12 Jahren gegen ein Lehrgeld von etwa zwanzig Ellen Zeug und einer Ziege übergeben, und die Freisprechung erfolgt mit dem Impemba-Zeichen, welches auf das Opferblut gemacht wird, womit man den Lehrling bestreicht.<note place="foot" n="5)">Ausland für 1860, S. 878 b.<lb/></note> – Das maur. Beamtencollegium möchte ein geschichtlicher Nachklang der auch in England eingeführten römischen collegialischen Gewerbs- und Zunftverfassung sein, worüber besonders Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 94 ff., und Heldmann, S. 57 ff., zu vergleichen ist und die bekanntlich von König Numa ausgegangen sein soll. Nach L. 20 C. Theodos. de pagan. bestand die römische Zünftigkeit (sodalitas) besonders darin, dass die Collegia an festgesetzten Tagen zusammenkommen, sich zusammen über die Angelegenheiten ihres Gewerbes und über das Beste der Collegien berathen und auf gemeinsame Unkosten, zusammen speisen durften. Eine Gesellschaft mit diesen Rechten nannten die Griechen </p> </div> </body> </text> </TEI> [243/0263]
Fall war. Das Innungswesen, die Innungen erscheinen auch in den indischen Staaten sehr ausgebildet und die Vorsteher der Innungen waren nicht ohne politischen Einfluss, bildeten mit den Priestern eine Art allgemeiner Volksversammlung, die besonders den neuen Herrscher anerkennen und bestätigen musste. 1) Auf Java wird im 13. Jahrhundert eine Gilde der pândi oder der Eisenschmiede erwähnt, 2) deren Vorsteher ein unebenbürtiger königlicher Prinz war. Der Vorsteher einer Innung heisst çresthin. 3) Zur Zeit des Megasthenes führte in den einzelnen Städten eine Kommission von fünf Personen die Aufsicht über die Handwerke, und das Gesetzbuch hatte bei Strafen genau vorgeschrieben, wie die Gewerbe von den betreffenden Ilandwerkern ausgeübt werden sollen. 4) Selbst die Handwerker in dem von Ladislas Magyar besuchten Negerreiche Bihé beobachten eine gewisse Zunftordnung, denn die Arbeitstheilung hat bereits begonnen. Den Meistern oder Essene werden die Lehrlinge oder Katungissa im Alter von 10-12 Jahren gegen ein Lehrgeld von etwa zwanzig Ellen Zeug und einer Ziege übergeben, und die Freisprechung erfolgt mit dem Impemba-Zeichen, welches auf das Opferblut gemacht wird, womit man den Lehrling bestreicht. 5) – Das maur. Beamtencollegium möchte ein geschichtlicher Nachklang der auch in England eingeführten römischen collegialischen Gewerbs- und Zunftverfassung sein, worüber besonders Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 94 ff., und Heldmann, S. 57 ff., zu vergleichen ist und die bekanntlich von König Numa ausgegangen sein soll. Nach L. 20 C. Theodos. de pagan. bestand die römische Zünftigkeit (sodalitas) besonders darin, dass die Collegia an festgesetzten Tagen zusammenkommen, sich zusammen über die Angelegenheiten ihres Gewerbes und über das Beste der Collegien berathen und auf gemeinsame Unkosten, zusammen speisen durften. Eine Gesellschaft mit diesen Rechten nannten die Griechen
1) Vergl. z. B. Lassen., IV. S. 349,
2) Lassen, IV. S. 478.
3) Lassen, III. S. 981.
4) Lassen, II. S. 716.
5) Ausland für 1860, S. 878 b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |