Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

gierung zu Madras von ihnen gemachten Eingabe erklären die Kammalar oder Fünf-Gewerker, dass sich aus den fünf Vedas [fremdsprachliches Material] sowohl als aus ihren Schastras unwiderleglich ergebe, dass sie Nachkommen der fünf Rischis seien, die aus den fünf Gesichtern Brahma's entsprungen mit der Fähigkeit, in Eisen, Holz, Messing, Stein und Gold zu arbeiten, und dass sie in alter Zeit, selbst unter der Regierung der Kschatrija Könige, als Purohita's (Hauspriester) heiligen Dienst verrichtet haben.1) Noch bestimmter bezeichnen sic die Kammaler als die Kinder und Nachfolger des Visvakarma, des indischen Hiram2) und himmlischen Baumeisters.

Die keltische Lyra hatte fünf Saiten wie auch der Finnen fünfsaitige Harfe der höchste Gott Wäinämöinen aus dem Haupthaare Kalevas (nach Platens Uebersetzung) bildet. Nach Leonbardi, rhätische Sitten und Gebräuche, St. Gallen 1844, S. 7, hat das Kind zu Castasegna fünf Pathen, mit denen der Vater dasselbe in die Kirche zur Taufe trägt. Die Rechtssatzung des Graubündner Münsterthales nennt fünf Ehescheidungsgründe.3) Zufolge Diodor V, 32 wurden bei den Kelten Verbrecher fünf Jahre aufbewahrt, um bei einem vermuthlich alle fünf Jahre gefeierten Feste geopfert zu werden.4) Nach altbritischer Vorstellung gibt es fünf Zonen auf der Erde, zwei sind kalt und eine heiss und unbewohnt, die vierte umschliesst die Bewohner des Paradieses und die fünfte Zone die Wohnsitze der sterblichen Menschen. Diese letzte zerfällt in drei Theile: Asien, Africa und Europa. Daraus folgert Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 39, dass die Hölle in den beiden kalten und in der heissen Zone gewesen sei, welche von Menschen unbewohnt sind, während das Purgatorium in schauerlicher Tiefe innerhalb der Erde sich befindet, wozu an verschiedenen Orten der bewohnten Erde Eingänge sind. - Die gallischen Senatoren blieben fünf Jahre im

1) Graul, a. a. O., III S. 353.
2) Graul, III. S. 83.
3) Leonhardi, a. a. O., S. 48.
4) Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S.496 a; Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 39 unten.

gierung zu Madras von ihnen gemachten Eingabe erklären die Kammâlar oder Fünf-Gewerker, dass sich aus den fünf Vedas [fremdsprachliches Material] sowohl als aus ihren Schastras unwiderleglich ergebe, dass sie Nachkommen der fünf Rischis seien, die aus den fünf Gesichtern Brahma’s entsprungen mit der Fähigkeit, in Eisen, Holz, Messing, Stein und Gold zu arbeiten, und dass sie in alter Zeit, selbst unter der Regierung der Kschatrija Könige, als Purôhita’s (Hauspriester) heiligen Dienst verrichtet haben.1) Noch bestimmter bezeichnen sic die Kammaler als die Kinder und Nachfolger des Visvakarma, des indischen Hiram2) und himmlischen Baumeisters.

Die keltische Lyra hatte fünf Saiten wie auch der Finnen fünfsaitige Harfe der höchste Gott Wäinämöinen aus dem Haupthaare Kalevas (nach Platens Uebersetzung) bildet. Nach Leonbardi, rhätische Sitten und Gebräuche, St. Gallen 1844, S. 7, hat das Kind zu Castasegna fünf Pathen, mit denen der Vater dasselbe in die Kirche zur Taufe trägt. Die Rechtssatzung des Graubündner Münsterthales nennt fünf Ehescheidungsgründe.3) Zufolge Diodor V, 32 wurden bei den Kelten Verbrecher fünf Jahre aufbewahrt, um bei einem vermuthlich alle fünf Jahre gefeierten Feste geopfert zu werden.4) Nach altbritischer Vorstellung gibt es fünf Zonen auf der Erde, zwei sind kalt und eine heiss und unbewohnt, die vierte umschliesst die Bewohner des Paradieses und die fünfte Zone die Wohnsitze der sterblichen Menschen. Diese letzte zerfällt in drei Theile: Asien, Africa und Europa. Daraus folgert Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 39, dass die Hölle in den beiden kalten und in der heissen Zone gewesen sei, welche von Menschen unbewohnt sind, während das Purgatorium in schauerlicher Tiefe innerhalb der Erde sich befindet, wozu an verschiedenen Orten der bewohnten Erde Eingänge sind. – Die gallischen Senatoren blieben fünf Jahre im

1) Graul, a. a. O., III S. 353.
2) Graul, III. S. 83.
3) Leonhardi, a. a. O., S. 48.
4) Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S.496 a; Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 39 unten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="362"/>
gierung zu Madras von ihnen gemachten Eingabe erklären die Kammâlar oder Fünf-Gewerker, dass sich aus den fünf Vedas <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> sowohl als aus ihren Schastras unwiderleglich ergebe, dass sie Nachkommen der fünf Rischis seien, die aus den fünf Gesichtern Brahma&#x2019;s entsprungen mit der Fähigkeit, in <hi rendition="#g">Eisen, Holz, Messing, Stein</hi> und <hi rendition="#g">Gold</hi> zu arbeiten, und dass sie in alter Zeit, selbst unter der Regierung der Kschatrija Könige, als Purôhita&#x2019;s (Hauspriester) heiligen Dienst verrichtet haben.<note place="foot" n="1)">Graul, a. a. O., III S. 353.<lb/></note> Noch bestimmter bezeichnen sic die Kammaler als die Kinder und Nachfolger des Visvakarma, des indischen Hiram<note place="foot" n="2)">Graul, III. S. 83.<lb/></note> und himmlischen Baumeisters.</p>
        <p>
     Die keltische Lyra hatte fünf Saiten wie auch der Finnen fünfsaitige Harfe der höchste Gott Wäinämöinen aus dem Haupthaare Kalevas (nach Platens Uebersetzung) bildet. Nach Leonbardi, rhätische Sitten und Gebräuche, St. Gallen 1844, S. 7, hat das Kind zu Castasegna fünf Pathen, mit denen der Vater dasselbe in die Kirche zur Taufe trägt. Die Rechtssatzung des Graubündner Münsterthales nennt fünf Ehescheidungsgründe.<note place="foot" n="3)">Leonhardi, a. a. O., S. 48.<lb/></note> Zufolge Diodor V, 32 wurden bei den Kelten Verbrecher fünf Jahre aufbewahrt, um bei einem vermuthlich alle fünf Jahre gefeierten Feste geopfert zu werden.<note place="foot" n="4)">Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S.496 a; Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 39 unten.<lb/></note> Nach altbritischer Vorstellung gibt es fünf Zonen auf der Erde, zwei sind kalt und eine heiss und unbewohnt, die vierte umschliesst die Bewohner des Paradieses und die fünfte Zone die Wohnsitze der sterblichen Menschen. Diese letzte zerfällt in drei Theile: Asien, Africa und Europa. Daraus folgert Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 39, dass die Hölle in den beiden kalten und in der heissen Zone gewesen sei, welche von Menschen unbewohnt sind, während das Purgatorium in schauerlicher Tiefe innerhalb der Erde sich befindet, wozu an verschiedenen Orten der bewohnten Erde Eingänge sind. &#x2013; Die gallischen Senatoren blieben fünf Jahre im
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0382] gierung zu Madras von ihnen gemachten Eingabe erklären die Kammâlar oder Fünf-Gewerker, dass sich aus den fünf Vedas _ sowohl als aus ihren Schastras unwiderleglich ergebe, dass sie Nachkommen der fünf Rischis seien, die aus den fünf Gesichtern Brahma’s entsprungen mit der Fähigkeit, in Eisen, Holz, Messing, Stein und Gold zu arbeiten, und dass sie in alter Zeit, selbst unter der Regierung der Kschatrija Könige, als Purôhita’s (Hauspriester) heiligen Dienst verrichtet haben. 1) Noch bestimmter bezeichnen sic die Kammaler als die Kinder und Nachfolger des Visvakarma, des indischen Hiram 2) und himmlischen Baumeisters. Die keltische Lyra hatte fünf Saiten wie auch der Finnen fünfsaitige Harfe der höchste Gott Wäinämöinen aus dem Haupthaare Kalevas (nach Platens Uebersetzung) bildet. Nach Leonbardi, rhätische Sitten und Gebräuche, St. Gallen 1844, S. 7, hat das Kind zu Castasegna fünf Pathen, mit denen der Vater dasselbe in die Kirche zur Taufe trägt. Die Rechtssatzung des Graubündner Münsterthales nennt fünf Ehescheidungsgründe. 3) Zufolge Diodor V, 32 wurden bei den Kelten Verbrecher fünf Jahre aufbewahrt, um bei einem vermuthlich alle fünf Jahre gefeierten Feste geopfert zu werden. 4) Nach altbritischer Vorstellung gibt es fünf Zonen auf der Erde, zwei sind kalt und eine heiss und unbewohnt, die vierte umschliesst die Bewohner des Paradieses und die fünfte Zone die Wohnsitze der sterblichen Menschen. Diese letzte zerfällt in drei Theile: Asien, Africa und Europa. Daraus folgert Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 39, dass die Hölle in den beiden kalten und in der heissen Zone gewesen sei, welche von Menschen unbewohnt sind, während das Purgatorium in schauerlicher Tiefe innerhalb der Erde sich befindet, wozu an verschiedenen Orten der bewohnten Erde Eingänge sind. – Die gallischen Senatoren blieben fünf Jahre im 1) Graul, a. a. O., III S. 353. 2) Graul, III. S. 83. 3) Leonhardi, a. a. O., S. 48. 4) Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S.496 a; Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 39 unten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/382
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/382>, abgerufen am 22.11.2024.